Verluste in Kabeln und Steckern?

Antworten
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

an meinen zündspulen kommt für meinen geschmack etwas wenig strom an!
bei eingeschalteten verbrauchern habe ich an der batterie 12.04V an den zündspulen kommen nur noch 10.70V an!
mal davon abgesehen das ms so wohl kaum den richtigen dwell errechnen kann, die bekommt 12.04V von der batterie, finde ich 1.3V schon recht viel? bevor ich nun anfange meinen kabelbaum und stecker zu zerrupfen würde ich schon gerne wissen wie viel verlust ist akzeptabel?
bitte keine formeln zum errechnen von kabel querschnitten usw.!
frank
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von dridders »

Im Betrieb oder im Leerlauf (also zuendung an, Motor aus)? Im Betrieb haengts halt von der Strippe ab, je duenner und je mehr Betrieb, desto weniger Saft. Optimal: praktisch kein messbarer Abfall da der Widerstand der Leitung um vieles groesser als der der Spule.
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von rAcHe kLoS »

Ich habe an meinen Zündspullen so gut wie kein Spannungsabfall, an der Batterie bei nicht laufendem Motor 12.09V und an der Zündspule 11.98V. Ein Abfall von 1.34V finde ich schon heftig, irgendwo muss diese Spannung ja vernichtet werden. Ich vermute du hast direkt zwischen Zündspule Plus und Batterie Masse gemessen?
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von Querstromkopf »

sind die 1,3v der gesamtspannungsabfall? du könntest ja das ganze eingrenzen, in dem du die plus und die minus leitung separat misst, eventuell kommst so dem auf die schliche. eventuell ist das gesamte netz überlastet und du hast an jedem verbraucher den selben spannungsabfall?! wenn ja, das ist das netz einfach überlastet weil die batterie entladen ist. wenn der spannungsabfall nur an der spule auftritt, dann ist die plus/minusleitung das problem. wobei meiner erfahrung nach 1,3V bei straken verbrauchern nichts ungewöhnliches ist. ich weiss zwar nicht um welchen umbau es sich handelt, aber es sind die einstellungen korrekt? inverted/normal? könnte sein das die spule bei zündung ein schon voll geladen wird und sehr viel strom dazu benötigt, würde den spannungsabfall ja erklären, prüfe mal ob die spule bei zündung ein nach einigen minuten warm wird.
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von ukw-kfz »

Wie viel Spannung liegt denn an der MS an?
Hatte bei meinem ersten Umbau auch einfach das Relais weggelassen und irgendwo auf 15 geklemmt.
Kann man sich ja in MT anzeigen lassen.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

dridders hat geschrieben:Im Betrieb oder im Leerlauf (also zuendung an, Motor aus)?
ja zündung an motor aus!
racheklos hat geschrieben: Ich habe an meinen Zündspullen so gut wie kein Spannungsabfall, an der Batterie bei nicht laufendem Motor 12.09V und an der Zündspule 11.98V.
so wünsche ich mir das auch ansonsten ist die dwell korrektion ja sinnlos!
racheklos hat geschrieben: irgendwo muss diese Spannung ja vernichtet werden. Ich vermute du hast direkt zwischen Zündspule Plus und Batterie Masse gemessen?
ja zwischen zündspule plus und batterie minus!
es sind auf dem wege von plus batterie bis zur zündspule mehrere stecker und schalter, ich habe es schon versucht einzukreisen mit dem erfolg das jeder stecker/schalter verluste bringt, zb. zündschloss 0.4V!
ein masse problem habe ich anscheinend nicht da ich schon versucht habe zusätzliche masse mit hielfe von überbrückungskabeln zu legen!
querstromkopf hat geschrieben: eventuell ist das gesamte netz überlastet
kann schon gut möglich sein :roll: es geht um meine fj bj.93, bei dem modell ist der kabelbaum von haus aus sehr schwach ausgelegt und 17 jahre sind für einen moped kabelbaum auch nicht neuwertig :roll:
querstromkopf hat geschrieben: prüfe mal ob die spule bei zündung ein nach einigen minuten warm wird.
genau da ist ja mein problem? ich habe zündaussetzer bei ladedrücken über 170kpa! ich kann meine dwell zeiten nach oben schrauben wie ich will da wird nix warm!
frank
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

ukw-kfz hat geschrieben:Wie viel Spannung liegt denn an der MS an?
die ms zeigt (bekommt) batteriespannung an, über relais geschaltet!
frank
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von Querstromkopf »

das ist bestimmt dein problem, inverted/normal vertauscht wirkt sich direkt auf die dwell zeit aus. die spule wird quasi verkehrt geladen. zu lange bei keine drehzahl und zu kurz bei drezahl. es kommt aber auch drauf an, welche flanke du nüzt. versuche erstmal eine andere flanke, fallen o. steigend. danach nochmal unbedingt die zündzeitpunkt einstellen. wenn sich keine besserung einstellt, versuche inverted o. normal. hier auch beide flnaken probieren.
das elbe in grün hatte ich auch, aussezter bei höheren drehzahlen, starker spannungsabfall an der spule bei zündung ein und stehendem motor und eine sehr warme spule.
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von Metaworld82 »

Maximaler Spannungsabfall Plusseite 0,5V und Masse 0,3V. Wegen deinen Aussetzern schon mal den Elektrodenabstand verringert?

MfG
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

Querstromkopf hat geschrieben:das ist bestimmt dein problem, inverted/normal vertauscht wirkt sich direkt auf die dwell zeit aus.
zum xxx??? mal überprüft, einstellung wie hier http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... htm#2coils
inverted!
die spule wird quasi verkehrt geladen. zu lange bei keine drehzahl und zu kurz bei drezahl. es kommt aber auch drauf an, welche flanke du nüzt. versuche erstmal eine andere flanke, fallen o. steigend. danach nochmal unbedingt die zündzeitpunkt einstellen. wenn sich keine besserung einstellt, versuche inverted o. normal. hier auch beide flnaken probieren.
das elbe in grün hatte ich auch, aussezter bei höheren drehzahlen, starker spannungsabfall an der spule bei zündung ein und stehendem motor und eine sehr warme spule.
ich habe das problem nur bei ladedrücken über 170kpa, ab 4000U/min!
bleibe ich unter 170kpa dreht der motor bis 10 000U/min ohne aussetzer!
ich werde morgen ersteinmal ein vernünftiges kabel zu den spulen legen, wenn es sich dann nicht bessert werde ich deine vorschläge versuchen!
ich wunder mich noch etwas darüber das meine spulen nie warm werden! im betrieb nicht und auch nicht bei eingeschalteter zündung!
frank
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von Querstromkopf »

bei ladedruck wird viel mehr zündenergie benötigt um die luft zu ionisieren damit diese leitend werden kann um einen funken überspringen zu lassen. angenommen dwell passt aus oben genannten gründen nicht, dann wäre das die direkte auswirkung.
was mir noch einfällt.....hast du auf deinem mopped cops, also für jeden zylinder eine? was wäre wenn diese miniatur stabzündspulen einfach nicht mehr zündenergie liefern können?! in der regel sind die nur auf genau die bedürfnisse in einem sauger designt worden :idea:
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

Querstromkopf hat geschrieben:bei ladedruck wird viel mehr zündenergie benötigt um die luft zu ionisieren damit diese leitend werden kann um einen funken überspringen zu lassen. angenommen dwell passt aus oben genannten gründen nicht, dann wäre das die direkte auswirkung.
ja ist mir schon klar!
mein problem hat nur leider einen viel längeren schwanz:
ich bin zu anfang des turbo umbaus ohne boost controll valve gefahren habe aber den ladedruck über die wastegate dose nicht vernünftig eingestellt bekommen und zum teil ladedrücke über 250kpa ohne nur einen einzigen aussetzer gefahren!
habe dann ein n75 nachgerüstet was auch einige tage vernünftig funktioniert hat bis es nur noch offen stand, ladedruck 120kpa!
danach zwei weiter ventiele versucht mit dem erfolg das ab 170kpa die aussetzer begonnen haben!
danach festgestellt das meine batterie nie mehr als 12.0V hat und meine baterie spannung zum teil bei wenig drehzahl unter 11.5V fällt!
nun bin ich an der stelle angekommen wo ich festgestellt habe das mir auf dem wege zur zündspule einige volts verloren gehen!
das alles zusammen: schlechte batterie, kabel, stecker, schalter zusätzlicher strom verbrauch (N75) könnten schon die aussetzer erklären? ich hoffe mal das meine erkältung mir morgen mal die zeit gibt die neue baterie und verdahtung zu testen? es wäre schon echt der hammer wenn alle aufgezählten gründe zu meinem problem geführt haben, wieso die sich nun alle auf einmal gleichzeitig angekündigt haben kann ich mir im moment nicht erklären?

was mir noch einfällt.....hast du auf deinem mopped cops, also für jeden zylinder eine?
ne nix cop, 2 doppelfunken spulen!
frank
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von dridders »

Also wenn so viel Spannung auf dem Weg zur Zündspule abfällt, ohne das dort Belastung drauf hängt (denn die Spule wird ja in dem Moment nicht angesteuert, sondern lediglich das Multimeter ist Last), dann ist das was oberfaul. Dann bricht dir im Betrieb die Spannung an der Spule massiv zusammen durch die hohen Widerstände im Kabel. Als Notlösung könntest du der Spule die Batteriespannung direkt über ein Relais durchschalten, ansonsten bleibt wohl nur jedes Kabel, Schalter, Stecker auf dem Weg genau zu untersuchen auf seinen Widerstand hin.
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von ukw-kfz »

Wenn die Batterie so schlecht ist, und anscheinend ja auch nicht richtig geladen wird,
würd ich doch diese Sachen erstmal beheben und dann weiterschauen.
Sollte die Bordspannung nicht auch im Moped Richtung 14V gehen bei laufendem Motor?
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Verluste in Kabeln und Steckern?

Beitrag von franksidebike »

dridders hat geschrieben:Also wenn so viel Spannung auf dem Weg zur Zündspule abfällt, ohne das dort Belastung drauf hängt (denn die Spule wird ja in dem Moment nicht angesteuert, sondern lediglich das Multimeter ist Last), dann ist das was oberfaul. Dann bricht dir im Betrieb die Spannung an der Spule massiv zusammen durch die hohen Widerstände im Kabel. Als Notlösung könntest du der Spule die Batteriespannung direkt über ein Relais durchschalten, ansonsten bleibt wohl nur jedes Kabel, Schalter, Stecker auf dem Weg genau zu untersuchen auf seinen Widerstand hin.
ja soweit bin ich ja auch gekommen, im zb. zündschloss verschwinden 0.5V usw.!

habe heute eine kurze probefahrt geschaft:
batterie neu, zündspulen über das main relais der ms mit strom versorgt, verlust "nur" noch 0.2V!
ergebnis: keine aussetzer mehr!
das problem lag "wahrscheinlich" an meinem schlappen kabelbaum, steckern, schaltern und der schwachen batterie?
aber mit meinen dwell zeiten bin ich mir immer noch unsicher?
ich kann mit den dwell zeiten bis auf 1.0 runtergehen und "glaube" dann leichte aussetzer im leerlauf zu haben, beim fahren keine aussetzer!?
wenn ich mit den dwell zeiten auf 5.0 gehe "bilde" ich mir ein die zündspule wird etwas warm!?
irgendwie passt das alles nicht zusammen? zufrieden bin ich mit dem ergebniss nicht auch wenn es wieder läuft!
frank
Antworten