Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Antworten
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von steftn »

Hallo,

folgender Gedankengang beim DIESELMOTOR:

Verteilereinspritzpumpe raushauen, Common-Rail-System einbauen (Die mechanische/technische Verwirklichung z.b. Änderung der Einspritzdüsenbohrungen usw. sei mal dahingestellt).

Kurz: Kann man mit der MegaSquirt ein Diesel-Common-Rail-System steuern?
Wär das möglich?
Oder gibt es dafür vielleicht sogar ein Freiprogrammierbares Steuergerät das für sowas ausgelegt ist?

Bin mal auf eure Vorschläge gespannt....
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von dridders »

Wenn ueberhaupt nur mit MS3, da die Einspritzung sequentiell erfolgen muss. Aber auch da bezweifel ich das die Software es erlaubt die Einspritzmomente genau genug zu definieren. Und fuer die Duesenansteuerung muessteste dann eh basteln, da die wohl nicht mehr mit normalen 12V laufen. Dann womoeglich noch Raildruck mit einbeziehen etc. Softwareseitig ist da eigentlich nichts fuer Diesel vorbereitet.
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von 1252er »

Diesel gehoert in den Traktor und in kleine Schiffe.
Eventuell noch in LKWs, aber die sollen alle auf die Schiene.
Ansonsten will ich nirgends sowas sehen :!:
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 915
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von el-hardo »

Das ist völlig ausgeschlossen, daß das funktioniert! Da werden so viele Parameter gesteuert und abgefragt....vergiss es.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Crossflow
Beiträge: 52
Registriert: Di Jan 10, 2006 8:50 pm
Wohnort: Sankt Augustin

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Crossflow »

Hallo,

ich weiß, daß es frei programmierbare Steuergeräte für den Smart Dieselmotor gibt.
Die Experten treffen sich in Kürze hier:

10. INTERNATIONALES DIESELMOTORRADTREFFEN HAMM 2010
10.-12. September 2010 - Brauhof Wilshaus, Baumstr. 46, 59071 Hamm

Hoffentlich hast du Zeit und es ist nicht zu weit für dich.
Unbedingt am Samstag hinfahren, denn am Sonntag ist schon wieder Abreise,
wie es allgemein bei Treffen gehandhabt wird.

Cornelius
Benutzeravatar
Age
Beiträge: 36
Registriert: Mo Jul 09, 2007 11:39 pm
Wohnort: Süddeutschland

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Age »

steftn hat geschrieben:[...]Oder gibt es dafür vielleicht sogar ein Freiprogrammierbares Steuergerät das für sowas ausgelegt ist?[...]
Klar gibt es das - leider spielt das preislich in ganz anderen Regionen wie die MS. Ich hatte mir das auch schon überlegt, zumal ich momentan an der Quelle sitze als Werksstudent bei dieser Firma hier: > klick <

Gruß AGE
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von steftn »

Hallo,

kann man die Düseneinspritzzeit der Megasquirt eigentlich vollvariabel einstellen?

Weil das Problem beim Common-Rail ist ja, dass man mit zunehmender Drehzahl einen früheren Einspritzzeitpunkt braucht.

Kann man z.b. sowas für jeden Zustand in die Megasquirt eingeben:

Drehzahl: 3450 / Last: 56% / Ladedruck: 1 bar / Ladelufttemperatur 45 Grad / Motortemperatur: 86 Grad --> Injektoransteuerung: 5 Grad vor OT für 1 ms

geht sowas? Kann man das so eingeben?

Das müsste man natürlich dann für jeden erdenklichen Zustand machen.

mfg
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Querstromkopf »

eine diesel steuerung ist ganz hohe schule! die firmware der ms gibt es einfach nicht her, die ist für einen otto motor mit seinen eigenheiten entwickelt worden! inverstiere die zeit lieber in andere nützliche dinge...... :mrgreen:
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von steftn »

Querstromkopf hat geschrieben:eine diesel steuerung ist ganz hohe schule! die firmware der ms gibt es einfach nicht her, die ist für einen otto motor mit seinen eigenheiten entwickelt worden! inverstiere die zeit lieber in andere nützliche dinge...... :mrgreen:
Naja, ich kanns mir nicht vorstellen, dass das Zeug so genau gehen muss... Also die genauigkeit müsst doch ausreichen, da z.b. der Zündfunke auch genau sein muss...

Wenn ich da die Verteilereinspritzpumpen beim TD/TDI sehe, die kann ich um ein paar Zähne verstellen und der Bock läuft immer noch..
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Querstromkopf »

kann sein das die TD/TDI da etwas unempfindlich sich, aber ein common rail macht bis zu 7!!! einspritzungen im arbeitstakt, selbst schon die mindestanforderung von drei einspritzungen hintereinander über einige KW° ist eine herausforderung. die ganze menge aufeinmal injeziert, führt zu rapiden korrosion...... :lol:
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Maren »

Die maximale Einspritzzeit beim CR liegt bei ca. 1ms, Leerlauf bei 300-400 Mikrosekunden. Das gibt die Firmware der MS natürlich nicht her.
Dazu ist eine Druckregelung nötig, da das CR System natürlich nicht permanent bei z.B. 1800bar arbeitet.
Vor-Einspritzungen braucht man für's Geräusch, eine Nacheinspritzung für's Abgas. Wenn TÜV nebensächlich ist, kann man darauf verzichten.
Ich würde mit externen Injektor-Treibern arbeiten (z.B. Toyota-Denso), denn die übernehmen die Hochspannungsregelung automatisch. Quasi wie GM Zündtreiber beim Otto.

Wir haben für unsere (Werks-)Leistungssteigerungen ein Gerät entwickelt, dass als freiprogrammierbare Dieseleinspritzung arbeiten könnte, mit bis zu 8 Zylindern.
Allerdings ist auch hier die FW nicht auf Stand-alone ausgelegt, es wird immer ein Trigger-Impuls einer Serieneinspritzung benötigt. Dann aber kann der Einspritzbeginn vor und zurück verschoben und die Impulsdauer quasi vollkommen frei verändert werden.

Mit diesem Gerät und einer Einspritzung eines Serien-Toyotas wäre theoretisch eine freie Applikation machbar - eigentlich dürfte das auch für Otto-Direkteinspritzer passen.
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von steftn »

Hallo,

also minimal sind laut dem hier um die 100 us nötig (je nach Raildruck/Düsen usw. versteht sich):
Bild

Mehrfacheinspritzung wär vorerst uninteressant. Es soll "für den Versuch" vorerst "nur" eine mechanische Verteilereinspritzpumpe/Reiheneinspritzpumpe nachgeahmt werden.

Ich hab mal nach der Einspritzdauer bei Verteilereinspritzpumpen gefragt, da kommen die hier auf diese Zeiten (hier muss man sich aber leider anmelden: http://www.tdituning.at/phpBB3/viewtopic.php?f=2&t=6893):
~ 0,85 ms @ 4000 min^-1 beträgt die maximale Förderdauer einer 4Zyl TDI VEP. Würde man es auf 5000 min^-1 hochrechnen so käme man auf ~ 0,67 ms ...
800 U/min = 13,3333 U/s = 13,3333 x 360 ° = 4800°KW/s

Habe ich nun 5°KW Förderdauer (nur mal angenommener Wert):

=> Einspritzzeit = (1/4800) x 5 = 0,00104166 s = 1,042 ms bei 5°KW Förderdauer und 800 U/min Drehzahl.
Gut, eine Verteilereinspritzpumpe arbeitet auch mit viel weniger Einspritzdruck (180-250 bar) und die errechneten Einspritzzeiten zur "nachahmung der Verteilerpumpe" wären doch auch von der Megasquirt (vorerst) machbar.


@ Maren: Kannst du mir sagen, welchen Toyota-Denso Treiber du genau meinst? Wär super, danke!

(Theoretisch könnte man dafür auch eine Common-Rail-Motorsteuerung ausschlachten, aber ich weiß nicht ob das bei der SMD Bauweise so einfach ist, bzw. meist ist alles schön mit Harz übergossen...)
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Diesel-Common-Rail-System mit MegaSquirt

Beitrag von Butters »

Wenn ich da die Verteilereinspritzpumpen beim TD/TDI sehe, die kann ich um ein paar Zähne verstellen und der Bock läuft immer noch..
jo



Bild
Antworten