polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Hallo Leute
Ich habe jetzt endlich mein MS Stg bekommen, und jetzt plage ich mich schon seit Wochen mit dem ersten Problem herum.
Und zwar versuche ich den Steuergerätestecker vom Originalen STG auf mein MS aufzubauen. Ich habe mir zwar schon die Steuergerätesteckerbelegung besorsgt jedoch muss ich sagen dass ich mich damit nicht sehr gut auskenne und deshalb komme ich nicht gut zurecht.
Und deshalb wollt ich euch fragen ob sich schon jemand einen 6n AEE mit ner MS gebaut hat der mir dabei vielleicht weiterhelfen könnte?
Währe für jede Hilfe dankbar
Gruß an alle...
Oliver
Ich habe jetzt endlich mein MS Stg bekommen, und jetzt plage ich mich schon seit Wochen mit dem ersten Problem herum.
Und zwar versuche ich den Steuergerätestecker vom Originalen STG auf mein MS aufzubauen. Ich habe mir zwar schon die Steuergerätesteckerbelegung besorsgt jedoch muss ich sagen dass ich mich damit nicht sehr gut auskenne und deshalb komme ich nicht gut zurecht.
Und deshalb wollt ich euch fragen ob sich schon jemand einen 6n AEE mit ner MS gebaut hat der mir dabei vielleicht weiterhelfen könnte?
Währe für jede Hilfe dankbar
Gruß an alle...
Oliver
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Du musst die Ausgänge und Eingange der MS mit deinem Steuergerätestecker verbinden.
Du schreibst du hast die Pinbelegung vom Originalstecker.
Wo ist das Problem ?
Du schreibst du hast die Pinbelegung vom Originalstecker.
Wo ist das Problem ?
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Beschreib mal dein Problem.... Ich mach sowas auch gerade und schraube die Mini MS mit VR für einen Straßenpolo zusammen.
Gruß _Tom_
Gruß _Tom_
läuft...
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Besorg dir doch erstmal einen Kompletten Schaltplan von deinem
Serien Motorsteuergerät.
Wenn man einfach nur zahlen vor sich hat (Pinbelegung)
dürfte es als elektrik Laie wohl sehr schwer sein
ein verständniss für das aufzubauen was man da tut.
http://www.extraefi.co.uk/drawings.htm
Hier findet man einige Pläne um die MS an einen orinalen Kabelbaum zu bekommen.
(sind allerdings auch nur alles Pinbelegungs Pläne und nicht für deinen Motor!)
Vielleicht sind sie dir ja aber hilfreich um dich etwas einzuarbeiten.
Serien Motorsteuergerät.
Wenn man einfach nur zahlen vor sich hat (Pinbelegung)
dürfte es als elektrik Laie wohl sehr schwer sein
ein verständniss für das aufzubauen was man da tut.
http://www.extraefi.co.uk/drawings.htm
Hier findet man einige Pläne um die MS an einen orinalen Kabelbaum zu bekommen.
(sind allerdings auch nur alles Pinbelegungs Pläne und nicht für deinen Motor!)
Vielleicht sind sie dir ja aber hilfreich um dich etwas einzuarbeiten.
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Danke für eure Antworten...
Mein Problem ist das ich zwar die Belegung vom Originalen Steuergerätestecker habe jedoch steht da nur zB.
Pin
1- Masse
2-Leerlaufsteller
3-Aktiv- Kohlefilter Magnetventil
4-Einspritzventil 4
5-AGR Unterdruckschaltventil
6-Einspritzventil 2
7-Einspritzventil 1
8-Kurbelwinkelsensor (9V)
9-Getriebe Steuergerät
10-Leerlaufschalter (Drosselklappe zu 0V, offen min. 9V)
11-Leer-Nicht Belegt
12-(Automatikgetriebe Masse)
13-Kurbelwinkelsensor (0 oder 5V schaltend)
14-Drosselklappenpoti (Leerlaufstellersensor 4,5V)
15-Lambdasonde (Leerlauf 0V)
16-Leerlaufstellersensor (3V)
17-Ansauglufttemperatursensor
Drosselklappenpoti (0V)
Kühlmitteltemperatursensor (0V)
Kurbelwinkelsensor (0V)
Leerlaufschalter (0V)
Leerlaufstellersensor (0V)
Saugrohrdrucksensor
18-Saugrohrdrucksensor (1,3V) (4,2V) (4V)
19-Klopfsensor
20-Leer-Nicht Belegt
21-Batterie
22-Leer-Nicht Belegt
23-Zündschalter
24-Zündschaltgerät
25-Kraftstoffpumpenrelais
26-Leerlaufsteller
27-Instrumententafel
28-Einspritzventil 3
29-Wegfahrsperre (Gerät)
30-Getriebe Seuergerät
31-Leer-Nicht Belegt
32-Leer-Nicht Belegt
33-Klima
34-Getriebe Steuergerät
35-Klima
36-Instrumententafel
37-Saugrohrdrucksensor
38-Lambdasonde
39-Klopfsensor
40-Leer- Nicht Belegt
41-Drosselklappenpoti (0,8V bis 4V)
42-Kühlmitteltemperatursensor (3,2V / 0,5V)
43-Ansauglufttemperatursensor
44-Lambdasonden Kabelbaumabschirmung
45-Klopfsensor Kabelbaumabschirmung
Und ganz ehrlich gesagt hilft mir diese Belegung nicht viel weiter.
es ist zB. der "Leerlaufstellersensor, Leerlaufsteller, Kurbelwinkelsensor" usw. mehrmals angeführt doch was soll ich daraus schließen?? Ich kann sie nicht untereinander unterscheiden und sie auch nicht zuordnen!!! Oder zB.auch die Lambdasonde die ist samt Masse auch nur 3x bei der Pin Belegung angeführt, und brauchen würde ich aber einige mehr... Also ich muss einfach sagen dass ich vollkommen im Wald stehe und mich nicht auskenne!!!
Könnte mir vielleicht einer von euch beider Umsetzung dieser Belegung auf die von Megasquirt behilflich sein??
Ich währe natürlich auch bereit dafür zu bezahlen wenn sich jemand die Arbeit antun würde mir die Belegung vom Originalen Steuergerätestecker zum Megasquirt Steuergerät aufschreiben könnte...
Ich hoffe ich konnte euch außreichend über mein Problem Berichten?!
Danke schon im Vorraus an alle!!!
Gruß Oliver
Mein Problem ist das ich zwar die Belegung vom Originalen Steuergerätestecker habe jedoch steht da nur zB.
Pin
1- Masse
2-Leerlaufsteller
3-Aktiv- Kohlefilter Magnetventil
4-Einspritzventil 4
5-AGR Unterdruckschaltventil
6-Einspritzventil 2
7-Einspritzventil 1
8-Kurbelwinkelsensor (9V)
9-Getriebe Steuergerät
10-Leerlaufschalter (Drosselklappe zu 0V, offen min. 9V)
11-Leer-Nicht Belegt
12-(Automatikgetriebe Masse)
13-Kurbelwinkelsensor (0 oder 5V schaltend)
14-Drosselklappenpoti (Leerlaufstellersensor 4,5V)
15-Lambdasonde (Leerlauf 0V)
16-Leerlaufstellersensor (3V)
17-Ansauglufttemperatursensor
Drosselklappenpoti (0V)
Kühlmitteltemperatursensor (0V)
Kurbelwinkelsensor (0V)
Leerlaufschalter (0V)
Leerlaufstellersensor (0V)
Saugrohrdrucksensor
18-Saugrohrdrucksensor (1,3V) (4,2V) (4V)
19-Klopfsensor
20-Leer-Nicht Belegt
21-Batterie
22-Leer-Nicht Belegt
23-Zündschalter
24-Zündschaltgerät
25-Kraftstoffpumpenrelais
26-Leerlaufsteller
27-Instrumententafel
28-Einspritzventil 3
29-Wegfahrsperre (Gerät)
30-Getriebe Seuergerät
31-Leer-Nicht Belegt
32-Leer-Nicht Belegt
33-Klima
34-Getriebe Steuergerät
35-Klima
36-Instrumententafel
37-Saugrohrdrucksensor
38-Lambdasonde
39-Klopfsensor
40-Leer- Nicht Belegt
41-Drosselklappenpoti (0,8V bis 4V)
42-Kühlmitteltemperatursensor (3,2V / 0,5V)
43-Ansauglufttemperatursensor
44-Lambdasonden Kabelbaumabschirmung
45-Klopfsensor Kabelbaumabschirmung
Und ganz ehrlich gesagt hilft mir diese Belegung nicht viel weiter.
es ist zB. der "Leerlaufstellersensor, Leerlaufsteller, Kurbelwinkelsensor" usw. mehrmals angeführt doch was soll ich daraus schließen?? Ich kann sie nicht untereinander unterscheiden und sie auch nicht zuordnen!!! Oder zB.auch die Lambdasonde die ist samt Masse auch nur 3x bei der Pin Belegung angeführt, und brauchen würde ich aber einige mehr... Also ich muss einfach sagen dass ich vollkommen im Wald stehe und mich nicht auskenne!!!
Könnte mir vielleicht einer von euch beider Umsetzung dieser Belegung auf die von Megasquirt behilflich sein??
Ich währe natürlich auch bereit dafür zu bezahlen wenn sich jemand die Arbeit antun würde mir die Belegung vom Originalen Steuergerätestecker zum Megasquirt Steuergerät aufschreiben könnte...
Ich hoffe ich konnte euch außreichend über mein Problem Berichten?!
Danke schon im Vorraus an alle!!!
Gruß Oliver
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
und nun wär es noch schön zu wissen welche MS du hast...?
Sortieren wir mal aus. Fürs erste nehmen wir nur die Pins die absolut notwendig sind damit die MS vernünftig arbeiten kann. Alles weitere kann man ja immernoch "ranflicken" bzw dafür sind sicherlich Änderungen an der MS nötig.
Pin
1- Masse
4-Einspritzventil 4
6-Einspritzventil 2
7-Einspritzventil 1
8-Kurbelwinkelsensor (9V)
13-Kurbelwinkelsensor (0 oder 5V schaltend)
14-Drosselklappenpoti (Leerlaufstellersensor 4,5V)
17-Ansauglufttemperatursensor Zentral Sensormasse
Drosselklappenpoti (0V)
Kühlmitteltemperatursensor (0V)
Kurbelwinkelsensor (0V)
21-Batterie
23-Zündschalter
24-Zündschaltgerät
25-Kraftstoffpumpenrelais
28-Einspritzventil 3
41-Drosselklappenpoti (0,8V bis 4V)
42-Kühlmitteltemperatursensor (3,2V / 0,5V)
43-Ansauglufttemperatursensor
Das ist doch schonmal übersichtlich. Nur noch 16 Adern
....Alles ohne Gewähr...allerdings passt das mit meinen Polo AFH Schaltplänen größtenteils überein
. Das meiste kann man soger 1 zu 1 anklemmen....je nach MS.
Drehzahlmesser, Leerlaufregelung, AGR und Aktivkohleventil kommen später.
Ich gehe mal davon aus das Du keine Getriebesteuergeräte hast. Sonst wird es schwierig.
Die Serienlambdasonde kannst vergessen. Die ist für Einstellarbeiten unbrauchbar. Da wirst Du in eine LC-1 oder ähnliches investieren müssen.
Nach wie vor ....Pläne besorgen und viel MS-Anleitungen lesen
Sortieren wir mal aus. Fürs erste nehmen wir nur die Pins die absolut notwendig sind damit die MS vernünftig arbeiten kann. Alles weitere kann man ja immernoch "ranflicken" bzw dafür sind sicherlich Änderungen an der MS nötig.
Pin
1- Masse
4-Einspritzventil 4
6-Einspritzventil 2
7-Einspritzventil 1
8-Kurbelwinkelsensor (9V)
13-Kurbelwinkelsensor (0 oder 5V schaltend)
14-Drosselklappenpoti (Leerlaufstellersensor 4,5V)
17-Ansauglufttemperatursensor Zentral Sensormasse
Drosselklappenpoti (0V)
Kühlmitteltemperatursensor (0V)
Kurbelwinkelsensor (0V)
21-Batterie
23-Zündschalter
24-Zündschaltgerät
25-Kraftstoffpumpenrelais
28-Einspritzventil 3
41-Drosselklappenpoti (0,8V bis 4V)
42-Kühlmitteltemperatursensor (3,2V / 0,5V)
43-Ansauglufttemperatursensor
Das ist doch schonmal übersichtlich. Nur noch 16 Adern



Drehzahlmesser, Leerlaufregelung, AGR und Aktivkohleventil kommen später.

Ich gehe mal davon aus das Du keine Getriebesteuergeräte hast. Sonst wird es schwierig.
Die Serienlambdasonde kannst vergessen. Die ist für Einstellarbeiten unbrauchbar. Da wirst Du in eine LC-1 oder ähnliches investieren müssen.
Nach wie vor ....Pläne besorgen und viel MS-Anleitungen lesen
läuft...
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Vielen Dank für deine Antwort und Mühe..
Getriebe STG habe ich nicht. War nur bei der Pin Belegung angeführt...
Kann ich als Lambdasonde die LSU4 von Bosch verwenden?
Mein STG ist das kdFi V1.3 R89, und zusätzlich habe ich noch einen Jaw Prozessor mitbestellt.
Laut den Beschreibungen wird geschrieben das man die Breitbandsonde mit diesem Jaw Prozessor dann voll nutzen kann?! Ist das so richtig?
Und wie mache ich das eigentlich am besten mit den 6 Anschlüssen von der LSU4,..muss ich da seperate Kabel von der Sonde zum STG verlegen? Denn bei der Pin Belegung vom Originalen STG sind ja nur 3 Pins samt Abschirmung für die Originale Small- Band Sonde vorgesehen.
Gruß Oliver
Getriebe STG habe ich nicht. War nur bei der Pin Belegung angeführt...
Kann ich als Lambdasonde die LSU4 von Bosch verwenden?
Mein STG ist das kdFi V1.3 R89, und zusätzlich habe ich noch einen Jaw Prozessor mitbestellt.
Laut den Beschreibungen wird geschrieben das man die Breitbandsonde mit diesem Jaw Prozessor dann voll nutzen kann?! Ist das so richtig?
Und wie mache ich das eigentlich am besten mit den 6 Anschlüssen von der LSU4,..muss ich da seperate Kabel von der Sonde zum STG verlegen? Denn bei der Pin Belegung vom Originalen STG sind ja nur 3 Pins samt Abschirmung für die Originale Small- Band Sonde vorgesehen.
Gruß Oliver
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Jep das ist richtig, JAW ist ein Breitbandlambdacontroller und daran kann direkt die Bosch LSU 4.2 angeschlossen werden (Pin Belegung ist auf der KDFI aufgedruckt).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Okey danke! Und muss ich alle 6 Kabel von der Sonde zum Steuergerät neu verlegen??
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Genau so ist es.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Okey soweit klar...
Wie mache icht das eigentlich mit den einzelnen Zündausgängen die bei der MS Beschreibung angeführt sind? Denn bei meiner Original STG Belegung ist nichts davon angeführt?
Gruß
Wie mache icht das eigentlich mit den einzelnen Zündausgängen die bei der MS Beschreibung angeführt sind? Denn bei meiner Original STG Belegung ist nichts davon angeführt?
Gruß
Re: polo 6n 1.6l 8V AEE mit Megasquirt Steuergerätstecker aufbau
Tja, Dein Motor hat ja einen Verteiler und eine Zündspule mit integrierten Bosch TSZH Zündschaltmodul.
Der einfache Weg wäre alles zu übernehmen und nur einen Zündausgang an der KDFI zu nutzen.....(kenne die KDFI aber nicht genau
).
Der einfache Weg wäre alles zu übernehmen und nur einen Zündausgang an der KDFI zu nutzen.....(kenne die KDFI aber nicht genau

läuft...