Seite 1 von 3
Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Do Jul 15, 2010 9:19 pm
von leinad78
Guten Abend,
vorausgesetzt ein 2poliges An/Aus Ventil ist schnell und akkurat genug um den Leerlauf zu regeln (ist es das?), welches baut maßlich am kleinsten und verbraucht am wenigsten Strom?
Ich hab hier nen 2poliges ventil von Pierburg (17Ohm) liegen, zieht 0,6A (puuuh...) und ist baulich ziemlich groß (9cm lang über alles und 4cm Durchmesser). Gehts kleiner?

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 5:39 am
von Acki
Ja, Stellschraube an der Drosselklappe und dann lässt du den Kram einfach weg.
Wer guckt auf Stromverbrauch usw. und will dann einen Leerlauf wie beim Rolls Royce haben?

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 1:31 pm
von leinad78
Acki hat geschrieben:Ja, Stellschraube an der Drosselklappe und dann lässt du den Kram einfach weg.
Wer guckt auf Stromverbrauch usw. und will dann einen Leerlauf wie beim Rolls Royce haben?

Jemand dessen Generator nur 180W bei 10000rpm liefert evtl?
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 1:47 pm
von Acki
10.000rpm?
180W? Da darfste aber kein Licht anmachen?
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 2:23 pm
von The-Dragon
Klingt nach Standart-Lichtmaschine vom Moped

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 3:52 pm
von leinad78
Konzentrieren wir uns lieber auf die Suche nach dem Ventil statt darüber zu sinnieren warum und wo ich das verbauen möchte

Ich frage ja auch nicht nach dem Sinn einer Zwangsaufladung eines Motors der gut als Anlasser für richtige Motoren taugen würde

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 4:29 pm
von rAcHe kLoS
Muss es denn ein zwei Poliges sein, ein drei Poliges PWM Ventil dürfte durchaus im Betrieb weniger Strom ziehen (da es nicht gegen eine Rückstellfeder arbeiten muss)?!
Ansonsten kannst du es ziemlich vergessen, noch kleiner geht vermutlich nicht (muss ja noch genug Volumen steuerbar sein) und alles in der Größenordnung wird je nach Taktung so um die 0.4A-0.6A fressen
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 6:49 pm
von leinad78
Naja, Volumenstrom ist bei meinem Motor wohl fast vernachlässigbar

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 6:55 pm
von Acki
Nimm nen Magnetventil vom Aktivkohlefilter o.ä. und dann takte es passend an...
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Fr Jul 16, 2010 9:40 pm
von franksidebike
hallo daniel
was hast du vor? brauchst du das ventil nur für die warmlaufphase? oder tatsächlich auch bei warmen motor?
wenn nur warmlauf sollte das deine lima/batterie doch schaffen?
frank
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Sa Jul 17, 2010 10:46 am
von leinad78
Ich hab momentan ziemliche Leerlaufprobleme mit meinem Einzylinder (Wen wunderts

), zumindest wenn ich in den Bereich 1100-1200rpm vordringen will. Der Motor springt bei jeder Temperatur super an, läuft einige Sekunden mit ~1700rpm und fällt dann auf ~1250rpm runter. Das Verhalten ist zwar gewollt, von mir aber nirgendwo explizit so eingestellt. Ist auch nicht abhängig von ASE oder sonstigem, ka wo es herkommt.
Fahre ich jetzt mit dem Motor und halte an, reicht die Drosselklappenöffnung nicht mehr aus und der Motor geht aus. Das Verhalten wird begünstigt von den zu großen Injektoren (~1,7ms im warmen LL) und der Schwingungseigenheiten eines zweitaktenden Einzylinders. Ich wollte mir mal ne Ladung E85 organisieren, dann geht die PW hoch, sollte sauberer zu regeln sein und 10Oktan mehr können auch nicht schaden
Meine Idee war es daher, zu gucken ob ich den LL mit closed-loop auf ~1100rpm stabil bekomme, Zündung werd ich im Bereich von 900-1000rpm dann ansteigen lassen um den Motor zu zwingen an zu bleiben.
Ich hoffe mal meine Gedankengänge sind nicht zu weit ab vom Schuss

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Sa Jul 17, 2010 11:46 am
von Acki
Zusatzluftschieber, den hatte ich mal mit 0,3A gemessen

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Sa Jul 17, 2010 2:14 pm
von leinad78
Am Stim sieht das Pierburgventil ziemlich gut aus und Dank PWM liegt der effektive Aufnahme bei 0,3A, damit kann ich grob leben

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: Sa Jul 17, 2010 11:35 pm
von Querstromkopf
die neue turbolader generation an tfsi motoren von vw/audi, haben elektrisch angesteuerte wastgate klappen. es ist sone art ventil mit einen stößel der einen querschnitt freigibt/verschließt, die größe ist ungefähr wie auf deinem bild. eventuell kannst ja so eins mal testen wenns zwischen die finger bekommst.
Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?
Verfasst: So Jul 18, 2010 10:29 am
von leinad78
Weißt Du da evtl was über die Stromaufnahme? Generell sollte nen n75 da ja nicht verkehrt sein.