mein Winterprojekt soll ein Turboumbau mit MegaSquirtsteuerung sein. Diesbezüglich habe ich noch einige grundlegende Fragen.
Hierzu erstmal ein paar Infos zu Fahrzeug & Vorhaben:
- Mazda MX-6 V6 2.5
- Zündverteiler integrierter Zündspule, Zündmodul und mit Drehzahlgeber (ein Impuls pro Umdrehung, also eine Blende, die durch einen Spalt geht LOW-HIGH-LOW)
- Kurbelwellensensor zur Zündfunkenauslösung (Riemenrad hat 6 Zähne, d.h. 6 Impulse pro Umdrehung) - der soll auch weiterhin vorerst hinbleiben
- T04e Turbolader (also nur ein Turbo)
- Ladedruck 0,5 - (max) 0,8bar
- gewünschte Leistung 250PS Dauer, regelbar bis ca. 290-300PS
- MegaSquirt 2 V3
Meine Fragen:
1. Kann das normale MegaSquirt auch die Zündung kontrollieren, weil es irgendwie eine spezielle Version gibt (siehe Frage 2, normal = Frage 3)? Ich denke schon, oder?
2. Was ist der Unterschied zwischen Megaquirt'n'Spark und dem Normalen?
3. Ich würde das mir kaufen wollen, spricht was dagegen?: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... 0446343681
4. Für die Lambdageschichte würde ich das nehmen, spricht was dagegen?: http://www.lm-1.de/contents/de/p1583.html
5. Ich habe bisher nur von alpha-n und p-n-Regelungen gelesen. Bekomme ich einen Luftmassenmesser ran und kommt das MegaSquirt damit klar? Für's Microsquirt gibt's die Dinger ja: http://www.microsquirt.info/mafmap.htm
6. Wenn 5. nicht geht, kann ich alpha-n und p-n kombinieren?
Sensoren & Co:
Laut http://www.diyautotune.com/tech_article ... da_mx6.htm können ja viele Sensoren original bleiben.
Also müssten beim Turboumbau nur folgende Sensoren neu?
- GM IAT Sensor
- MAP Sensor
- die Breitbandlambdasonde (atm ist nur eine Sprungsonde drin)
(- falls möglich Luftmassenmesser)
Vielleicht kann mich ja der ein oder andere etwas aufklären

Liebe Grüße,
Whoopee