Frage zu USB bei KDFI

Antworten
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von pigga »

Moin.
Die Frage richtet sich eigentlich mehr an den Zodl, aber ich dacht mir ich schreibs mal hier rein:
Mir ist bei der KDFI (ältere Revision noch mit 36pol. Prüfstecker) aufgefallen, dass der FTDI USB Chip an den 5V der KDFI hängt. Unter Linux isses immer etwas doof, wenn beim Zündung aus- und einschalten der USB-Serial Konverter quasi mit aus- und eingeschaltet wird.
Frage: Bestünde nicht die Möglichkeit, den FTDI Chip über die 5V des USB-Ports zu speisen?
Kann ich das nachträglich ändern?
Gruß,
Pigga
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von Acki »

Das ist auch unter Windows nervig weil es dauert dort auch immer einen Moment bis TunerStudio (bei mir) sicher wieder "verbunden hat".
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von lupiter »

legt doch einfach die kdfi auf ein dauerplus ;)

das mit dem einspeisen macht irgendwelche probleme ralf hat es mir mal erklärt aber habs schon wieder vergessen ;)

überspannung oder so ;)
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von Acki »

Ne Dauerplus ist scheiße, hatte schon paar mal das die USB Verbindung nicht mehr aufgebaut werden konnte. Alles Stromlos machen und dann ging es wieder...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von rAcHe kLoS »

Wenn der FTDI abnippelt, dann muss er Stromlos gemacht werden. Auf Dauerplus ist das natürlich nix, da bei mir seit Gestern auch wieder mal die Verbindung abgeschissen ist und ich nicht drauf komme, werde ich wohl die Speisung des FTDI auch auf USB legen und die Verbindung zum KDFI-Board kappen. So kann ich mal flux USB rein/raus machen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von lupiter »

mit dauerplus meinte ich das ich meine kdfi über meinen not aus schalter ausmachen kann ;)
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von Zodl »

das Problem ist bekannt, allerdings gab es noch größere Probleme wenn das Ganze "USB Powered" ist. Eine nachträgliche Änderung empfehle ich ausdrücklich nicht! Das kann bis zur Zerstörung des FTDI Chips gehen...

Irgendwann wenn die Tests abgeschlossen sind wird es einen Optokoppler und einen ge"USB powered"en FTDI geben. Bis dahin habe ich leider keine bessere Lösung
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Frage zu USB bei KDFI

Beitrag von pigga »

Hi Zodl!
Ja, hab mir das Datasheet des FTDI Chips angeschaut und auch schnell festgestellt dass das alles nicht "mal eben" ist. Da hängt ja doch allerhand externer Krams mit am FTDI dran. War auch nur so ne spontane Idee. Hatte auch schon die Fixe Idee ob man den FTDI immer dann resetten könnte wenn man USB anstöpselt usw. Naja :roll:
Also eine Alternative bei "Problem-Installationen" bestünde ja darin, das ganze konventionell über RS232 laufen zu lassen (halt mit externem USB->Serial adapter). Sitzt da ein MAX202 auf der KDFI Platine wo ich das serielle Signal da irgendwo abgreifen kann? Habe hier wie gesagt ne "uralt-Revision" mit 36Pol. Pfostenstecker. Habe im Manual zwar das Foto von den Lötjumpern gesehen, finde die aber irgendwie nicht aufm Board.
Gruß,
Thomas
Antworten