Seite 1 von 7

Frust mit der KDFI

Verfasst: Mo Mai 24, 2010 8:10 pm
von no limits
Hier mal eine kleine Geschichte zur KDFI,
Ich war Heute morgen beim Maniac, seinen Käfer erstmalig in betrieb zunehmen.
Alles Überprüft, noch ne kleine undichtigkeit an der Benzinleitung beseitigt.
LC1 Kalibriert, alle Sensoren Kalibriet und dann das erste mal den Anlasser betätigt.
Dann kam das Problem was schon häufiger mal bei der KDFI auftritt, Kein Drehzahlsignal.
Was solls nen bissle an den Potis gedreht, KDFI war aus, beim Wiedereinschalten stiegen Rauchwolkchen von der KDFI auf, frei nach dem Motto" Aufsteigende Rauchwolken kündigen den letztmaligen Gebrauch des Gerätes an".
Nach langem suchen konnte der Übeltäter gefunden werden, ist ein Transistor für die R55 Schaltung, der hatte sich unter eine Drahtbrücke versteckt.
Fragt nicht wie Maniac sich jetzt fühlt, es ist jetzt das Zweite mal das seine KDFI einfach den Geist aufgibt, ohne einen Grund dazu zu haben.
@ Maniac. Ich mache morgen ne Nachtschicht und Löte dir was zusammen, am Weekend rennt dein Käfer .

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mo Mai 24, 2010 9:09 pm
von maniac
frag lieber nicht...ich schiebe gerade tierisch frust grrr...
wäre super wenn du da was bis zum wochenende zaubern kannst ;-)

Vielen Dank an dieser Stelle noch mal von mir.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Mai 25, 2010 7:08 am
von Acki
no limits hat geschrieben: Nach langem suchen konnte der Übeltäter gefunden werden, ist ein Transistor für die R55 Schaltung, der hatte sich unter eine Drahtbrücke versteckt.
Fragt nicht wie Maniac sich jetzt fühlt, es ist jetzt das Zweite mal das seine KDFI einfach den Geist aufgibt, ohne einen Grund dazu zu haben.
Also die Drahtbrücke war jetzt nicht der Grund?

Sagmal, gibts keine Transistor mit Thermoschutzkrempel die man nicht mehr abfackeln kann?
Einen Leistungstreiber habe ich dank Outputtest (nach diesem aber!!!) auch abgefackelt...

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Mai 25, 2010 8:50 am
von no limits
Die Drahtbrücke war nicht der Grund, die ist original in der KDFI.
Schutzschaltungen bei Leistungstransistoren funktionieren nur bei normalen Betrieb innerhalb gewisser Toleranzen. Liegst du krass daneben kanns auch Rauchen, trotzt Schutzschaltung.
Beispiel Zündtreiuber, die Schutzschaltung funzt einwandfrei auch wenn du zwei Spulen parallel anschliestwenn dein Dwell etwas zu hoch ist haste Zündaussetzer weil die Schutzshaltung anspricht.
Machste nen Kurzschluss am Zündausgang (Kaputte Spule) ist der Treiber so schnell kaputt, der Raucht nochnichtmal.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Mai 25, 2010 9:44 am
von Acki
Doch der qualmt, wie verrückt sogar.
Mach nen Outputtest, wenn du den zu machst (fuel pump on o.ä.), alles off anschließend, kannst du anschließend zuschauen wie der Treiber abfackelt.
Frag mich nicht wieso passiert ist, ich weiß nur das der Treiber 3mal gequalmt hat bis er nur noch durchgeschalten hat. Da hab ich ihn dann ausgelötet. 140 Ohm auf allen 3 Beinen...

Ich meine keine direkte Schutzschaltung sondern so'ne Thermoschutzgeschichte im Transistor.
Beim Studium hatten die das bei allen Praktikas weil die Studenten das Zeug immer durchgeschickt haben.
So schalten die Dinger nicht mehr bei 120°C oder so... keine Ahnung wie das richtig heißt. Bin kein Elektrikfreak :D

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Mai 25, 2010 12:57 pm
von no limits
Ich habe den Test bisher nur einmal getestet (am Stim) da Raucht nix bei ner MS1. Welche Steuerung und was hat bei dir geraucht ? . Etwa ne KDFI ?. Ich denke mal beim Test im Auto sollte man die Zündspulen bei diesem Test abklemmen, genauso wie beim Firmware flashen. Da werden die Treiber vermutlich nicht mit dem korrekten Timing angesteuert.

Die Schutzschaltung bei Transistoren gibt es, allerdings haben die eine geringe Verzögerung und einen Temperaturpeek /Überlast im micro Sekunden bereich kriegen die nicht immer mit.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Mai 25, 2010 2:51 pm
von Acki
Jo an der KDFI.
Spule abklemmen ok, aber der Spulentest ist ja extra. Wenn man da nichts zu große Werte eintippt passt auch alles.
Aber wenn man dann das Output Fenster zu macht raucht es.

Geringe Verzögerung ok, wenn das Ding zu warm ist wird es doch schalten.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Di Sep 07, 2010 9:51 pm
von CoupeBerlin
Hallo!

Ich bin neu hier und hatte bisher nur mit teureren Anlagen zu tun. Dort muss man nichts mehr per Poti irgendwie einregeln.
Nun sollte ich eigentlich nur die KDFI in einem BMW E28 M5 mit GT40 Turbolader abstimmen, wo ich annahm, das die in gleicher Art und Weise wie bei hochwertigen ECU geschieht. Mittlerweile dauert die Fehlersuche schon länger wie bei der Haltech das ganze Programm auf der Strasse einzufahren.
Zum Problem (was anscheinend häufiger Auftritt): Der Drehzahlmesser in Megatune ist Rosa unterlegt. Auch zeigt dieser beim drehen des Anlassers 0 RPM. Der VR Sensor induziert bei Startdrehzahl eine Wechselspannung von 900mV auf den RPM Pin. Die Versorgung steht also.
Meine Fragen wären nun:

- Was stell ich mit den beiden Potis ein und wo messe ich diese Werte nach?
- welche Ursachen gibt es?

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 5:52 am
von Acki
Poti's einfach nach Links drehen, irgendwann hast du ein Signal...

Firmwareupdate auf 2.1.0 oder höher, Rest per TunerStudio - meine Empfehlung.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 1:23 pm
von Carsten
Hi,

hoffentlich meldet sich ZODL dazu mal zu Wort...

Bislang hatte ich von ihm den Eindruck, dass er Probleme mit seinen Sachen schon ernst nimmt...


CU Carsten

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 6:00 pm
von CoupeBerlin
Acki hat geschrieben:Poti's einfach nach Links drehen, irgendwann hast du ein Signal...

Firmwareupdate auf 2.1.0 oder höher, Rest per TunerStudio - meine Empfehlung.
Habe ich schon versucht- ohne Erfolg!!!

Irgendwovon muss doch der einzustellende Wert abhängen und abzulesen sein (z.B. Widerstand VR Geber, etc).

Firmware kann ich so noch nicht mal sagen, welches drauf ist. da die KDFI ja angeblich für einen M5 gemacht worden ist. Nur Anschließen, M5 Basisprogramm rauf, läuft! Angeblich soll ja jede Platine an einem Motor vorher getestet worden sein!
Garantieanspruch bleibt beim Firmwareupdate erhalten?

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 7:42 pm
von Richard004
.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 8:14 pm
von Acki
Ja Garantie bleibt erhalten. Aber ob die Config dann noch "geht".
Dreh an den Poti's.

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Mi Sep 08, 2010 9:52 pm
von Querstromkopf
was soll dieses wilde herumgedrehe an den potis?? für spannungsschwelle und hysterese gibt es jeweils einen definierten wert bzw. breich. hysterese 100Kohm, spannungsschwelle 10Kohm. bzw. potis ganz gegen uhrzeigersinn, dann R55 4-8 umdrehungen nach rechts, R54 3-6 umdrehungen nach rechts. jezt hat man ein brauchbares fenster, das feintuning macht man mit einem 2 kanal oszi.
natürlich hängt es vom verwendeten vr geber, seinem innenwiederstand und des lüftspiels zwischen geber und impulsrad ab. das sind alles variablen, deshalb sind auch die potis vorgesehen, würde man immer den selben sensor verwenden, könnte man die potis durch wiederstände ersetzen und das teil würde immer funktionieren.
da im fahrzeug das ganze eher schwierig einzustellen ist, bzw. mindesten zwei weitere hände zum starten des motors oder zum bediehen des oszis nötig sind, habe ich mir einen kleinen prüfstand zum justieren der vr/hallsensor gebaut, so kann man bequem zuhause am tisch die ganze sache sehr fein justieren.....danach einfach ins auto einbauen und läuft immer perfekt...



Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: Frust mit der KDFI

Verfasst: Do Sep 09, 2010 4:28 pm
von Acki
Sorry und was bringt mir das?
Poti's nach Links wird hier 90% der Leuten gesagt und danach geht es einfach.

Ich kann die Idee dahinter verstehen. Aber den Nutzen sehe ich nicht.