No response!

Antworten
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

No response!

Beitrag von Tr6Pi »

Hallo erst Mal…

Hier zunächst meine Configuration
Megatune 2.25 p3
Megasquirt MS1 V3.0
JimStim V1.4
9V Netzteil
USB Seriell Adapterkabel

Alles lief auf meinem Laptop, d.h. ich konnte die Potis am JimStim drehen und habe die Zeiger auf dem Laptop tanzen sehen.
Das war für mich schon mal was :D

Nach nun einigen Monaten Pause wollte ich gleiches tun, aber ich erhalte bei Anschluss und Aufruf von „COMMUNICATIONS“ -> „SETTINGS“ dann den BUTTON „CLICK TO TEST“ -> „No response“ :?

Ich kann mir das nicht erklären, weil ich nichts geändert habe (Port (=COM5), Timer Intervall (=50ms), Serial data rate, (=9600)

Kann es daran liegen, dass ich an diesem USB-Anschluss einmal einen RIFD-Drucker eingerichtet habe????

Ich hoffe ihr habt einen guten Tipp für mich…

Vielen Dank vorab und Gruß
Carsten
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: No response!

Beitrag von no limits »

Starte mal das angefügte Proggy, dat sacht dir welche Ports du zur Verfügung hast. MS sollte angeklemmt sein.
portCheck.zip
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: No response!

Beitrag von Tr6Pi »

Hallo,
zunächst einmal danke für die Hilfe.

Das habe ich in der Zwischenzeit gemacht:
Auf meinem Rechner mal den „portchecker“ laufen lassen:
Ergebnis: Er findet den COM3, obwohl die Megasquirt über COM5 über den USB Seriell Adapter angeschlossen ist (?)
Mein Gerätemanager findet den „Prolific USB-to-Serial Comm Port“ an COM5

Das bleibt auch so, wenn ich den USB Seriell Adapter Treiber neu installiere.


Dann habe ich mal auf einem anderen alten Rechner (mit einem seriellen Anschluss) die Megasquirt mit einem seriellen Kabel angeschlossen (vielleicht habe ich Megatune dort auch nicht richtig installiert??).
Der „portchecker“ findet dann unter COM1 folgendes „MS/Extra format hr_11c *********“
115200 baud
No connecton made

Was kann ich nun noch machen?

Danke und Gruß
Carsten
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: No response!

Beitrag von no limits »

Auf dem alten Rechner stell mal Com1 und 9600 baud ein.
An dem mit dem Usbport stell mal Com3 und 9600 baud ein.
Falls du Megatune neu installiert hast kann dir eventuell die passende ini fehlen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: No response!

Beitrag von Tr6Pi »

So wieder einen Schritt weiter:
Meine Vermutung, dass es an dem RFID Drucker liegt, schiebe ich mal beiseite. Ich hatte vor Wochen mal eine Bluetooth-Funk Maus installiert. Die hat sich auf COM3 gesetzt. Jetzt habe ich mal COM3 im Gerätemanager deaktiviert.

Portchecker findet jetzt auch COM5 („COM5 Opened“) (da hängt ja auch der USB Seriell Adapter dran.)

Leider sagt er Portchecker
9600 baud
No connection made.
115200 baud
No connection made.
1 valid port found

Soll ich Megatune nochmal installieren?

(Mit dem Rechner, der den seriellen Anschluss hat, würde am liebsten nicht weiter machen - solche alten Rechner gibt es nur noch bei meiner Arbeitsstelle... 8) )

Gruß
Carsten
Tr6Pi
Beiträge: 204
Registriert: Di Jun 03, 2008 10:29 pm

Re: No response!

Beitrag von Tr6Pi »

Hallo
Kurzfassung: Es funktioniert nun auf zwei PC, ich weiß aber nicht recht warum, und ich zweifle etwas an der Reproduzierbarkeit der Megasquirt und der Umgebung, d.h. genauer gesagt den Verbindungskabeln...

Drei PC, drei Verbindungskabel (ein Serielles, zwei verschiede USB-Seriell-Adapter)

(Zwischendurch wurden einige Tests gemacht (Durchmessen des Seriellen Kabels, portcheck, hyperterm, loopback bis zum Prozessor, Spannungs-/Widerstandsmessung an den Bausteinen) ….

Am Ende funktionierte nur ein USB-Seriell-Adapter, der aber wie von selbst…

Viele Grüße
Carsten
Antworten