Seite 1 von 2
Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mi Dez 23, 2009 11:54 am
von Trabbifreund
Hallo an alle,
vor kurzem hatte ich mich schon mal in der Smalltalkecke vorgestellt aber doppelt hält besser.
Ich bin Julius und komme aus Dresden. Ich habe mir vorgenommen meinen Trabant (ohne Motorentuning) auf Einspritzung umzubauen um damit endlich ein geregeltes Standgas und einen runden Motorlauf mit einem vernünftigen Verbrauch zu erreichen. Wer sich ein Bild vom Fahrzeug machen will
http://www.zeyz.de/trabant.htm
Anstelle des Vergasers wollte ich von einem Polo 86C 1.0 oder einem Corsa A 1.2 das Drosselklappengehäuse nehmen, da dort Drosselklappenpoti, BenzinDruckRegler, Einspritzdüse und Leerlaufsteller chic in einem Gehäuse verbaut sind.
Bis jetzt wollte ich am liebsten die Kdfi verwenden.
Vorteil für mich: FertigECU im kompakten Gehäuse und Garantie/Support hier in Deutschland, bereits verbaute Zündmodule und JAW einfach und preiswert nachrüstbar.
Nachteil: In etlichen Beiträgen habe ich gelesen das die JAW zu ungenau sei um sinnvoll damit abzustimmen.
UND die oben genannten Drosselklappenkörper haben alle Schrittmotoren verbaut, für deren Ansteuerung mit der Kdfi ich noch keine eine aussagekräftige Dokumentation gefunden habe.
Vorteile MS2 V3: Integrierter Schrittmotor Treiber und weitgehend identisch mit Kdfi
Nachteil: keine integrierten Zündmodule (sollte kleineres Problem sein) und TechEdge 2C0 als empfohlene Breitbandsonde ist ziemlich "pereisintensiv"
1. Ich bin mir echt unsicher was ich nun für eine ECU nehmen soll?
2. Weiß jemand noch Drosselklappenkörper für kleinere Motoren mit PWM Leerlaufsteller? Wollte auch keinen Leerlaufsteller von einem 2.0L nehmen da ich befürchte das dieser nicht fein genug regeln kann und ich damit nicht glücklich werde.
3. Können für die MS2 Bezugsquellen empfohlen werden?
Ich freu mich auf eure Antworten
Grüße
Julius
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mi Dez 23, 2009 12:27 pm
von jub
Hallo Julius,
du hast dir doch in Sachen ECU die Fragen schon fast selbst beantwortet ....
wobei der JAW kein Nachteil ist:
1. bei mir funktioniert er gut
2. kannst du an die kdfi jeden anderen erdenklichen Breitband-controller anschließen
zur MS2 V3:
doch, da ist auch ein Zündtreiber dabei (zumindest einer)
wie schon in einem anderen Thread lautet meine devise:
das ist immer Ansichtssache. Beide können, rein technisch gesehen, das gleiche.
Bei der Kdfi ist der Vorteil >> Fertiggerät
ich pers. tendiere lieber zu Megasquirt.
Weil ich da noch die möglichkeit habe, mit normalen Mitteln, was zu löten. Die Kdfi ist SMD .....
sprich >> da ist nix zu machen mit einem normalen Lötkolben
Gekauft hab ich meine MS hier:
www.diyautotune.com
ging recht fix und Support gibt es da auch ...
Gruß Jub
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mi Dez 23, 2009 1:11 pm
von Tr6Pi
Hi,
ich stand auch mal vor der Frage:
Dann, im November, hat "no limits" einen Worshop veranstaltet.
Jeder Teilnehmer hat erfolgreich am ersten Tag seine MS selbst gebaut und getestet. Hat Spaß gemacht und war lehrreich.
Näheres in den Threads ...
Gruß
Carsten
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mi Dez 23, 2009 8:11 pm
von franksidebike
Trabbifreund hat geschrieben:
Anstelle des Vergasers wollte ich von einem Polo 86C 1.0 oder einem Corsa A 1.2 das Drosselklappengehäuse nehmen,
ich denke mal das die drosselklappe etwas groß ist?
du hast jetzt einen vergaser? welchen durchmesser hat die drosselklappe?
schau mal bei den motorrädern! z.b. die linke DK von einer bmw r850 könnte besser zu deinem motor passen?
und Leerlaufsteller
warum willst du dich mit einem leerlaufsteller abmühen?
Bis jetzt wollte ich am liebsten die Kdfi verwenden.
Vorteil für mich: FertigECU im kompakten Gehäuse und Garantie/Support hier in Deutschland, bereits verbaute Zündmodule
wie viele zündmodule hat den eine kdfi? das man welche nachrüsten kann ist mir klar!
wie viele zündmodule brauchst du den 1 oder 2?
und JAW einfach und preiswert nachrüstbar.
Nachteil: In etlichen Beiträgen habe ich gelesen das die JAW zu ungenau sei um sinnvoll damit abzustimmen.
ja bei manchen läuft sie gut bei andern nicht?
alternative LC-1, läuft abe auch nicht immer perfect!
bedenke bitte das lambdasonden für 2takter nur bedingt geeignet sind!
1. Ich bin mir echt unsicher was ich nun für eine ECU nehmen soll?
meine empfehlung=MS
da kannste später einfacher änderungen dran machen!
frank
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mi Dez 23, 2009 10:51 pm
von Trabbifreund
Danke für die zahlreichen und schnellen Antworten!
Mein derzeitiger Vergaser hat eine Bohrung von 28mm. Die Drosselklappenkörper habe ich noch nicht ausgemessen, auf den SChrottplatz gehen wird aber meine nächste Aktion werden.
Meine Überlegung diesbezüglich war aber folgende:
Mein Trabant hat 2x 300ccm Zylinder welche alle 360Grad ihren Ladungswechsel durchführen, 2Takt eben.
Ein 1.2l Corsa hat 4x 300ccm Zylinder wobei dort alle 720 gesaugt wird. Im Endeffekt müßte ich auf den selben Volumenstrom kommen wie ein 1.2l 4Takter, oder? Demnach sollte ja auch die Dimensionierung der Gemischaufbereitung vergleichbar sein.
Wer Denkfehler fsoll mich bitte korrigieren.
Also Leerlaufregler muß rein. Denke ich zumindest...
Eines der Hauptziele ist wirklich ein konstantes Standgas. Und leider ist der Trabantmotor mit seinen 26PS so schwach das Licht einschalten oder Heckscheibenheizung einen enormen und vor allem nervigen Einfluß haben. Ist denn eine andere Standgas Anpasssung möglich? Höchstens noch eine FastIdle Ventil aber das kann auch nur auf/zu und nicht regeln.
Also Prinzipiell bräuchte ich nur einen Zündtreiber. Einen Zündfunken aller 180Grad ist ja auch für 4Zyl 4T mit Zündverteiler notwendig. Im Moment sind aber 2 Zündspulen verbaut und ich wollte es eigentlich so lassen. Nötig ist es nicht, richtig.
Breitbandsonde, ist suboptimal für 2takter. Zodl sagte mir schon das die Lebensdauer mit 80h angesetzt ist. Ich wollte sie nur fürs Abstimmen verwenden und dann mit Mapping weiterfahren.
Einige hatten nur geschrieben das ein asbtimmen mit der JAW sehr bescheiden geht. Und wieder andere waren von der LC-1 auch nicht wirlkich begeistert. Ich weiß es doch auch nicht.
Im Moment bin ich drauf und dran mir die MS zu bestellen. Erstmal wollte ich aber die Drosselklappen ausmessen.
Frage ist die MS2 für $253 bei
www.DIYAutotune.com schon mit dem Daughterboard? Muss ja eigentlich sonst wärs doch ne MS1, oder?
Grüße
Julius
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Do Dez 24, 2009 10:43 am
von jub
Trabbifreund hat geschrieben:
Im Moment bin ich drauf und dran mir die MS zu bestellen. Erstmal wollte ich aber die Drosselklappen ausmessen.
Frage ist die MS2 für $253 bei
http://www.DIYAutotune.com schon mit dem Daughterboard? Muss ja eigentlich sonst wärs doch ne MS1, oder?
Grüße
Julius
jepp, da ist alles dabei ....
du kannst aber auch die Version für 247$ nehmen .... Gehäusefarbe nicht schwarz
http://www.diyautotune.com/catalog/prod ... ucts_id=59
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Do Dez 24, 2009 11:39 am
von franksidebike
Trabbifreund hat geschrieben:
Also Leerlaufregler muß rein.
sehe ich nicht so!
Also Prinzipiell bräuchte ich nur einen Zündtreiber. Einen Zündfunken aller 180Grad ist ja auch für 4Zyl 4T mit Zündverteiler notwendig. Im Moment sind aber 2 Zündspulen verbaut und ich wollte es eigentlich so lassen. Nötig ist es nicht, richtig.
wenn du 2 spulen weiter fahren willst brauchst du zwei treiber!
dein motor zündet alle 180°! also wenn zyl.1 im OT ist zyl.2 im UT? auch dann 2 treiber und 2 spulen!
Breitbandsonde, ist suboptimal für 2takter. Zodl sagte mir schon das die Lebensdauer mit 80h angesetzt ist. Ich wollte sie nur fürs Abstimmen verwenden und dann mit Mapping weiterfahren.
das sollte gehen!
Einige hatten nur geschrieben das ein asbtimmen mit der JAW sehr bescheiden geht. Und wieder andere waren von der LC-1 auch nicht wirlkich begeistert. Ich weiß es doch auch nicht.
die entscheidung solltest du selber treffen
Im Moment bin ich drauf und dran mir die MS zu bestellen.
was spricht gegen eine MS1? die ist für dich ausreichend und wenn nicht läst sich die auch aufrüsten zur MS2!
frank
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Do Dez 24, 2009 3:38 pm
von Trabbifreund
@jub
Danke für den Hinweis mit der Gehäusefarbe. Die ist mir eigentlich völlig egal. Da gibts wichtigere Probleme
@franksidebike
Bezüglich Leerlaufsteller. Klär mich auf! Wie kann die MS die Leerlaufdrehzahl ändern bzw. Lastwechsel ausgleichen ohne dem Motörchen mehr Luft zu geben

Nur so am Rande wenn ich Licht und Heckscheibenheizung anschalte sackt die Leerlaufdrehzahl um 400-500 Umdrehungen ab. Ich bin für jeden Hinweis dankbar wie ich es mir einfacher machen kann.
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Do Dez 24, 2009 5:32 pm
von c-coupedriver
Nur so am Rande wenn ich Licht und Heckscheibenheizung anschalte sackt die Leerlaufdrehzahl um 400-500 Umdrehungen ab. Ich bin für jeden Hinweis dankbar wie ich es mir einfacher machen kann.
Das die Leerlaufdrehzahl absackt ist normal wenn Deiner Lima Leistung abverlangt wird.
400-500 Umdrehungen sind schon viel, vieleicht liegts am Regler oder Deine Batterie ist am Ende.
Hatt der Trabbi 6V oder 12V Anlage?
Gruß,
Andreas
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Fr Dez 25, 2009 11:10 am
von Trabbifreund
Meinen Trabbi hab ich schon auf 12V umgerüstet. Und die Lima arbeitet einwandfrei.
Batterie ist auch frisch, eine Bosch Silver mit 45Ah. Außerdem hängt sie regelmäßig, zur Pflege, am Ladegerät.
Bist noch keinen Trabbi gefahren, oder?
Glaub mir, wirklich alle Trabbis haben dieses Problem. Zumindest bin ich noch keinen gefahren bei dem es noch nicht so gravierend war.
Grüße
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Fr Dez 25, 2009 12:07 pm
von franksidebike
Trabbifreund hat geschrieben:
@franksidebike
Bezüglich Leerlaufsteller. Klär mich auf! Wie kann die MS die Leerlaufdrehzahl ändern bzw. Lastwechsel ausgleichen ohne dem Motörchen mehr Luft zu geben

Nur so am Rande wenn ich Licht und Heckscheibenheizung anschalte sackt die Leerlaufdrehzahl um 400-500 Umdrehungen ab.
ok wenn es tatsächlich so große drehzahlunterschiede sind solltest du das von der ms angleichen lassen!
Ich bin für jeden Hinweis dankbar wie ich es mir einfacher machen kann.
ja genau mach es dir zu anfang nicht zu schwer die ms oder kdfi in deinem trabbi zum laufen zu bringen!
leerlaufsteller sind etwas fummlelig in der abstimmung! Fidle ventile können nur auf oder zu und sind einfach einzustellen!
ich habe in der sommer ente ein fidle mit etwa 4mm, das hebt mir die drehzal bei kalten motor um etwa 200U/min in der winter ente habe ich ein ventil mit etwa 8mm da geht die drehzahl um etwa 700U/min nach oben!
mein tip eine bmw drosselklappe zu nehmen hat den hintergrund, da ist zur drehzahlerhöhung, bei kalten motor, so etwas ähnliches wie bei einem Choke angebaut und du hast schon eine aufnahme für die einspritzdüse! für die drehzahlerhöhung wenn die lima leistung vordert kannst du das fidle nehmen?
frank
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Mo Dez 28, 2009 11:24 am
von Acki
Sollte er das nicht auch über das Gemisch und den Zündwinkel in den Griff kriegen wenn der Motor in einen anderen Kennfeldbereich springt?
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Fr Jan 08, 2010 9:18 am
von Trabbifreund
Hallo,
Nach der Weihnachtspause gehts nun weiter!
Wegen Leerlauf setze ich doch lieber auf einen richtigen Leerlaufsteller und eine MS2 welche mit dem Stepper Motor umgehen kann.
Gestern habe ich mir einen Drosselklappenkörper von einem Golf 3 mit einem 1,4l SPI Motor angesehen. Ca. 30mm Drosselklappendurchmesser paßt ganz gut zu meinem vorhaben.
Aber dei Einspritzdüse hat 4 Kontakte dran!
Kann mir jemand sagen was das zu bedeuten hat und wie die verschaltet sind? Ich habe schon etwas gesucht aber echt nichts brauchbares gefunden.
Außerdem noch eine Frage zu Zündung.
Mein Trabbi hat ja keinen Zündverteiler also muss die MS2 ja auch irgendwie den oberen Totpunkt vom Zylinder 1 wissen.
Im Moment tendiere ich dazu das Ford EDIS System zu verwenden. Obwohl mir dort das zusätzliche EDIS Modul nicht wirklich schmeckt.
Gibts andere Lösungen?
Kann die MS2 den "fehlenden Zahn" bzw. den Totpunkt nicht auch alleine ermitteln?
Grüße
Julius
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Fr Jan 08, 2010 9:43 am
von franksidebike
Trabbifreund hat geschrieben:
Gestern habe ich mir einen Drosselklappenkörper von einem Golf 3 mit einem 1,4l SPI Motor angesehen. Ca. 30mm Drosselklappendurchmesser paßt ganz gut zu meinem vorhaben.
Aber dei Einspritzdüse hat 4 Kontakte dran!
sind da womöglich 2 düsen drin?
Mein Trabbi hat ja keinen Zündverteiler also muss die MS2 ja auch irgendwie den oberen Totpunkt vom Zylinder 1 wissen.
Im Moment tendiere ich dazu das Ford EDIS System zu verwenden. Obwohl mir dort das zusätzliche EDIS Modul nicht wirklich schmeckt.
Gibts andere Lösungen?
bei der MS gibt es fürchterlich viele möglichkeiten die drehzahl zu erkennen!
der meiner meinung einfachste ist einen industrie sensor zu nehmen!
frank
Re: Unentschlossen Kdfi oder MS2 V3
Verfasst: Fr Jan 08, 2010 10:12 am
von Trabbifreund
sind da womöglich 2 düsen drin?
Habe gerade ein passendes Werkstatt Handbuch (Golf 3, 1.4l, SPI, Motorcode ABD, Bj.93) gefunden in denen nur zwischen PIN 2 und 3 ein Widerstand 1,2 - 1,6Ohm gemessen werden soll um die Einspritzdüse zu prüfen. Zu den restlichen Pins schweigen sie sich aus.
bei der MS gibt es fürchterlich viele möglichkeiten die drehzahl zu erkennen!
Kann ich also mit einem VR Sensor und so einem 36/1 Rad direkt drangehen und er erkennt mir die Richtige Drehzahl UND den OT?
Der OT ist ja wichtig sonst kann er ja den Zündfunken nicht richtig platzieren.
Was hab ich denn alles für Möglichkeiten?
Grüße
Julius