vor kurzem hatte ich mich schon mal in der Smalltalkecke vorgestellt aber doppelt hält besser.
Ich bin Julius und komme aus Dresden. Ich habe mir vorgenommen meinen Trabant (ohne Motorentuning) auf Einspritzung umzubauen um damit endlich ein geregeltes Standgas und einen runden Motorlauf mit einem vernünftigen Verbrauch zu erreichen. Wer sich ein Bild vom Fahrzeug machen will http://www.zeyz.de/trabant.htm
Anstelle des Vergasers wollte ich von einem Polo 86C 1.0 oder einem Corsa A 1.2 das Drosselklappengehäuse nehmen, da dort Drosselklappenpoti, BenzinDruckRegler, Einspritzdüse und Leerlaufsteller chic in einem Gehäuse verbaut sind.
Bis jetzt wollte ich am liebsten die Kdfi verwenden.
Vorteil für mich: FertigECU im kompakten Gehäuse und Garantie/Support hier in Deutschland, bereits verbaute Zündmodule und JAW einfach und preiswert nachrüstbar.
Nachteil: In etlichen Beiträgen habe ich gelesen das die JAW zu ungenau sei um sinnvoll damit abzustimmen.

UND die oben genannten Drosselklappenkörper haben alle Schrittmotoren verbaut, für deren Ansteuerung mit der Kdfi ich noch keine eine aussagekräftige Dokumentation gefunden habe.

Vorteile MS2 V3: Integrierter Schrittmotor Treiber und weitgehend identisch mit Kdfi
Nachteil: keine integrierten Zündmodule (sollte kleineres Problem sein) und TechEdge 2C0 als empfohlene Breitbandsonde ist ziemlich "pereisintensiv"
1. Ich bin mir echt unsicher was ich nun für eine ECU nehmen soll?

2. Weiß jemand noch Drosselklappenkörper für kleinere Motoren mit PWM Leerlaufsteller? Wollte auch keinen Leerlaufsteller von einem 2.0L nehmen da ich befürchte das dieser nicht fein genug regeln kann und ich damit nicht glücklich werde.
3. Können für die MS2 Bezugsquellen empfohlen werden?
Ich freu mich auf eure Antworten
Grüße
Julius