Verwirung macht sich breit!
Verwirung macht sich breit!
Hallo an ale hier,
bin ein Newbie was die MS Anlagen betrifft. Aber durchaus willig zu lernen.
Habe hier schon so einiges gelesen. Viele Threads behandeln leider spezielle Problemstellungen. Es werde sehr viele Kürzel genutzt, manches versteh ich, vieles nicht.
So langsam macht sich bei mir etwas Verwirrung breit.
Ich plane eine 750er Honda auf das MS System unzurüsten. Ich brauche also eine Kleine Anlage, also wird es wohl eine MiniMS, soweit so gut. Wo kann ich das bestellen?
Wie wird dabei der Umgebungsluftdruck und der Unterdruck in der Airbox gemessen,... sind das beides externe Sensoren bei der MiniMS?
Drehzahlsignal bekomme ich aus dem Steuergerät meiner Digitalzündanlage, das stellt schonmal kein Problem dar.
Drosselklappenpoti ist an so einer Einspritzrail ja schon dran, also auch kein Problem.
Dennoch frage ich mich wie der Leerlauf geregelt wird, Drosselklappen-Servo oder wie bei Vergasern einfach über eine mech. Anschlagschraube?
Wie werden die Ausgänge der MiniMS betätigt? Wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich dafür noch ein Relayboard, stimmt das?
Ich weiss sind ne Menge Fragen.
Trotz vielem Lesen in diesem informativen Board sind die aber leider bei mir aufgetaucht.
Freue mich auf Antworten
Lothar
bin ein Newbie was die MS Anlagen betrifft. Aber durchaus willig zu lernen.
Habe hier schon so einiges gelesen. Viele Threads behandeln leider spezielle Problemstellungen. Es werde sehr viele Kürzel genutzt, manches versteh ich, vieles nicht.
So langsam macht sich bei mir etwas Verwirrung breit.
Ich plane eine 750er Honda auf das MS System unzurüsten. Ich brauche also eine Kleine Anlage, also wird es wohl eine MiniMS, soweit so gut. Wo kann ich das bestellen?
Wie wird dabei der Umgebungsluftdruck und der Unterdruck in der Airbox gemessen,... sind das beides externe Sensoren bei der MiniMS?
Drehzahlsignal bekomme ich aus dem Steuergerät meiner Digitalzündanlage, das stellt schonmal kein Problem dar.
Drosselklappenpoti ist an so einer Einspritzrail ja schon dran, also auch kein Problem.
Dennoch frage ich mich wie der Leerlauf geregelt wird, Drosselklappen-Servo oder wie bei Vergasern einfach über eine mech. Anschlagschraube?
Wie werden die Ausgänge der MiniMS betätigt? Wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich dafür noch ein Relayboard, stimmt das?
Ich weiss sind ne Menge Fragen.
Trotz vielem Lesen in diesem informativen Board sind die aber leider bei mir aufgetaucht.
Freue mich auf Antworten
Lothar
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Verwirung macht sich breit!
die minims ist ein abkömmling der (ur) ms mit ein paar relais drauf. spart also das externe relaisboard.
beziehen kannst die minims ab und an hier übers forum.
einen richtigen dealer dafür gibt es meines wissens nicht.
wobei ich ja eher eine mini SMD version des akutellen V3 boards beim motorrad nehmen würde. die relais sachen kannst auch ohne extra board verkabeln.
die kdfi gäbe es auch noch, aber keine ahnung wie gross die ist.
http://www.diyautotune.com/catalog/micr ... p-131.html
unterdrucksensor ist nur einer an board und ich denke, das reicht, weil beim motorrad wohl eher alpha-n angesagt ist.
für einen zweiten sensor muss selber gelötet werden.
beziehen kannst die minims ab und an hier übers forum.
einen richtigen dealer dafür gibt es meines wissens nicht.
wobei ich ja eher eine mini SMD version des akutellen V3 boards beim motorrad nehmen würde. die relais sachen kannst auch ohne extra board verkabeln.
die kdfi gäbe es auch noch, aber keine ahnung wie gross die ist.
http://www.diyautotune.com/catalog/micr ... p-131.html
unterdrucksensor ist nur einer an board und ich denke, das reicht, weil beim motorrad wohl eher alpha-n angesagt ist.
für einen zweiten sensor muss selber gelötet werden.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Verwirung macht sich breit!
Wenn ich das richtig verstehe ist bei jeder MS berets ein Sensor on board?
Der wird für den Umgebungsluftdruck genutzt? (Stichwort Alpenfahrerei)
Bei Alpha/N geht es ja nur um die Drehzahl und die Drosselklappenposition. Wird dabei der Umgebungsdruck in die Rechnung mit einbezogen oder schaut die Software nur nach den gelieferten Werten der Lambdasonde und passt das Gemisch entsprechend an?
Die Fragestellung hab ich noch nicht ganz klar.
Ich bräuchte also nur das Steuergerät, Lambdasonde, Zylinderkopftemp.Geber und natürlich ne Einspritzrail nebst Pumpe und Druckregler?
Hab ich das so richtig verstanden?
Gruß
Lothar
Der wird für den Umgebungsluftdruck genutzt? (Stichwort Alpenfahrerei)
Bei Alpha/N geht es ja nur um die Drehzahl und die Drosselklappenposition. Wird dabei der Umgebungsdruck in die Rechnung mit einbezogen oder schaut die Software nur nach den gelieferten Werten der Lambdasonde und passt das Gemisch entsprechend an?
Die Fragestellung hab ich noch nicht ganz klar.
Ich bräuchte also nur das Steuergerät, Lambdasonde, Zylinderkopftemp.Geber und natürlich ne Einspritzrail nebst Pumpe und Druckregler?
Hab ich das so richtig verstanden?
Gruß
Lothar
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Verwirung macht sich breit!
mit alpha-n kann man den sensor für den umgebungsdruck verwenden.
standart ist nur das einlesen beim starten, aber man kann das ganze ändern zu konstanter korrektur für passfahrten. diese dann zusätzlich zur lambda korrektur, falls man das will. auch die temperatur wird mit einbezogen.
also alles das, was die bmw GS am pass auch hat
)))
ohne kat ist aber nach meiner meinung eine konstante lambdakorrektur nicht nötig.
als ausstattung brauchst:
breitbandlambdasonde inkl. kontroller
drosselklappenpoti
luft- und ö-l oder wassertemperatursensor
benzinpumpe inkl. druckregler und rücklauf zum tank
einspritzdüsen
auf ein drosselklappenservo oder einen zusatzluftschieber kannst wohl verzichten, weil man ja mit dem ding eh nicht bei -15 grad fährt.
standart ist nur das einlesen beim starten, aber man kann das ganze ändern zu konstanter korrektur für passfahrten. diese dann zusätzlich zur lambda korrektur, falls man das will. auch die temperatur wird mit einbezogen.
also alles das, was die bmw GS am pass auch hat

ohne kat ist aber nach meiner meinung eine konstante lambdakorrektur nicht nötig.
als ausstattung brauchst:
breitbandlambdasonde inkl. kontroller
drosselklappenpoti
luft- und ö-l oder wassertemperatursensor
benzinpumpe inkl. druckregler und rücklauf zum tank
einspritzdüsen
auf ein drosselklappenservo oder einen zusatzluftschieber kannst wohl verzichten, weil man ja mit dem ding eh nicht bei -15 grad fährt.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Verwirung macht sich breit!
Super, danke für die Info!
Habe mir die Angebote von deinem link mal angeschaut. Da gibt es PCB 2.2 und 3.0 !
Macht das einen Unterschied?
Habe mir dann das hier rausgesucht weil das Gehäuse scheinbar nicht so groß ausfallen wird, das sollte noch unterzubringen sein.
Ist ne MS1. Denke die müsste doch alles machen was ich brauch, oder? Ist bei MS1 schon ein Luftdrucksensor für Umgebungsdruck on Board bzw. anderweitig dabei?
Ich weiss, sind wahrscheinlich die typischen Newbie Fragen, nur finde ich mit Boardsuche nicht wirklich alle Antworten auf meine Fragestellungen.
Gruß
Lothar
Habe mir die Angebote von deinem link mal angeschaut. Da gibt es PCB 2.2 und 3.0 !
Macht das einen Unterschied?
Habe mir dann das hier rausgesucht weil das Gehäuse scheinbar nicht so groß ausfallen wird, das sollte noch unterzubringen sein.
Ist ne MS1. Denke die müsste doch alles machen was ich brauch, oder? Ist bei MS1 schon ein Luftdrucksensor für Umgebungsdruck on Board bzw. anderweitig dabei?
Ich weiss, sind wahrscheinlich die typischen Newbie Fragen, nur finde ich mit Boardsuche nicht wirklich alle Antworten auf meine Fragestellungen.
Gruß
Lothar
Re: Verwirung macht sich breit!
Nur zur Info:
Maße kdFi V1.3 Platine: 120 mm x 100 mm
oder mit Gehäuse:
Typ SE (Seite 3)
http://www.cinch.com/pdfs/ModICE_Brochure2006.pdf
Maße kdFi V1.3 Platine: 120 mm x 100 mm
oder mit Gehäuse:
Typ SE (Seite 3)
http://www.cinch.com/pdfs/ModICE_Brochure2006.pdf
Re: Verwirung macht sich breit!
Hi.
Also falls es wirklich klein sein sollte bietet sich meiner Ansicht nach die Microsquirt an (musste mal auf www.diyautotune.com) schauen.
Zur Entwirrung der Megasquirt knäules: Es gibt nen alten, und nen "neueren" Prozessor bei der MS. Die alte Version wird gemeinhin als "MS1" betitelt, die neuere Version als "MS2". Kannste auf diyautotune ganz gut sehen: Der MS1 Professor ist son DIL64 Teil, der MS2 Prozessor ist schon son SMD-Winzling, der auf so einem "Daughterboard" fertig aufgelötet angeboten wird, so dass man nahezu Plug&drive von MS1 auf MS2 umstecken kann.
Zu den Boards: Es gibt grundsätzlich die PSB 2.2 und 3.0 Version. Das ganze gibts auch nochmal in ner SMD-Version, aber da tut sich vom Funktionsumfang nix. Wie man z.B. auf diyautotune anhand der Fotos schon sehen kann, hat die 3.0er Version des Boards mehr Möglichkeiten. Z.b. nen Eingangskreis für induktivgeber, ne Leistungsendstufe zur direkten Ansteuerung von Zündspulen, AFAIK auch ne Ansteuerung für die "Leerlaufzigarre" (Fidle-Valve) usw. Alles Sachen, die die 2.2er Version noch nicht hat.
Bei der "Microsquirt" wurde alles zurechtgeschrumpft und in ein Mini-Gehäuse gepackt. Hier haste soweit ich weiß nur Zünd- und Düsentreiber aufm Board. Im Moped sollte das aber allemal ausreichen.
Normal fährste bei Einzeldrosselklappen Alpha N. Da wird der Drucksensur nur zur "Höhenkorrektur" gebraucht. Zusätzlich braucht es Motortemperatur und Ansauglufttemp als Eingangsgrößen zur Spritmengenberechnung. Breitbandsonde brauchste zumindest zum Abstimmen, kannst sie aber auch später zum Fahren drin lassen. Ich hab wie an derer Stelle gesagt gute Erfahrungen mit dem 2CO von Techedge gemacht. Schön klein und tutst. Damit fährste halt mit ner "Absicherung". Falls die Kennfeldwerte nicht passen, regelt die Lambdaregelung das dann aus, wie beim PKW halt auch.
Lage Rede kurzer Sinn: Wenn ioch Du wäre würd ich Microsquirt mit wasserdichtem Stecker, Techedge 2CO und irgend nen schranziges Netbook nehmen und ab gehts.
Pigga
Also falls es wirklich klein sein sollte bietet sich meiner Ansicht nach die Microsquirt an (musste mal auf www.diyautotune.com) schauen.
Zur Entwirrung der Megasquirt knäules: Es gibt nen alten, und nen "neueren" Prozessor bei der MS. Die alte Version wird gemeinhin als "MS1" betitelt, die neuere Version als "MS2". Kannste auf diyautotune ganz gut sehen: Der MS1 Professor ist son DIL64 Teil, der MS2 Prozessor ist schon son SMD-Winzling, der auf so einem "Daughterboard" fertig aufgelötet angeboten wird, so dass man nahezu Plug&drive von MS1 auf MS2 umstecken kann.
Zu den Boards: Es gibt grundsätzlich die PSB 2.2 und 3.0 Version. Das ganze gibts auch nochmal in ner SMD-Version, aber da tut sich vom Funktionsumfang nix. Wie man z.B. auf diyautotune anhand der Fotos schon sehen kann, hat die 3.0er Version des Boards mehr Möglichkeiten. Z.b. nen Eingangskreis für induktivgeber, ne Leistungsendstufe zur direkten Ansteuerung von Zündspulen, AFAIK auch ne Ansteuerung für die "Leerlaufzigarre" (Fidle-Valve) usw. Alles Sachen, die die 2.2er Version noch nicht hat.
Bei der "Microsquirt" wurde alles zurechtgeschrumpft und in ein Mini-Gehäuse gepackt. Hier haste soweit ich weiß nur Zünd- und Düsentreiber aufm Board. Im Moped sollte das aber allemal ausreichen.
Normal fährste bei Einzeldrosselklappen Alpha N. Da wird der Drucksensur nur zur "Höhenkorrektur" gebraucht. Zusätzlich braucht es Motortemperatur und Ansauglufttemp als Eingangsgrößen zur Spritmengenberechnung. Breitbandsonde brauchste zumindest zum Abstimmen, kannst sie aber auch später zum Fahren drin lassen. Ich hab wie an derer Stelle gesagt gute Erfahrungen mit dem 2CO von Techedge gemacht. Schön klein und tutst. Damit fährste halt mit ner "Absicherung". Falls die Kennfeldwerte nicht passen, regelt die Lambdaregelung das dann aus, wie beim PKW halt auch.
Lage Rede kurzer Sinn: Wenn ioch Du wäre würd ich Microsquirt mit wasserdichtem Stecker, Techedge 2CO und irgend nen schranziges Netbook nehmen und ab gehts.
Pigga
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
- Wohnort: Lischeid
- Kontaktdaten:
Re: Verwirung macht sich breit!
@bollelodda: Wie gut kannst Du mit dem Lötkolben umgehen?
Ich denke die KDFi ist echt ganz interessant und nicht so groß,
ansonsten gäbe es ja noch die Micro bzw. das "Micro-Module".
Letzteres muss natürlich erweitert werden.
Ich würde erst mal alle andere Teile besorgen und die passende MS im Anschluß.
Gerade bei der Spritze kannst Du dir evtl. arbeit sparen, wenn Du dir beim suchen zeit lässt.
Also vorher mal die Abstände der Ansaugrüssel messen, wo hast Du Platz für Pumpe, Filter, Druckregler usw.
Evtl. passt die Pumpe in den Tank, ist zwar mehr Arbeit, spart aber Platz.
Ich hab eine von ner ZX-12R, hat den Vorteil das alles im Tank ist und nur ein Schlauch an die Spritze geht.
Wo kommst Du denn her?
Ich denke die KDFi ist echt ganz interessant und nicht so groß,
ansonsten gäbe es ja noch die Micro bzw. das "Micro-Module".
Letzteres muss natürlich erweitert werden.
Ich würde erst mal alle andere Teile besorgen und die passende MS im Anschluß.
Gerade bei der Spritze kannst Du dir evtl. arbeit sparen, wenn Du dir beim suchen zeit lässt.
Also vorher mal die Abstände der Ansaugrüssel messen, wo hast Du Platz für Pumpe, Filter, Druckregler usw.
Evtl. passt die Pumpe in den Tank, ist zwar mehr Arbeit, spart aber Platz.
Ich hab eine von ner ZX-12R, hat den Vorteil das alles im Tank ist und nur ein Schlauch an die Spritze geht.
Wo kommst Du denn her?
Re: Verwirung macht sich breit!
@ all
Jo Danke für die Antworten. Damit bin ich schonmal ein Stück schlauer.
@ The Dragon
Ich wohne im Münsterland. Genauergesagt in Borken.
Habe mir das auch schon so gedacht wie du es beschreibst.
Zum Löten hätte ich jemanden, den Einbau am Moped würde ich selbst machen.
Welche Drosselklappengehäuse ich brauche ist eigentlich auch schon klar.
GSXR600 passen von den Abständen und Durchmessern nahezu perfekt.
Muss das Dingen nur in der Mitte um ca. 6mm verbreitern, das sollte zu schaffen sein.
Muss nur noch rausfinden ob die Baulänge passt, da ich auf jeden Fall den Luftfilterkasten beibehalten will.
Platz für die Pumpe und den Druckregler wird sich finden.
In den Tank geht gar nicht. Ich will den erst neu lackierten Tank nicht aufschneiden oder anbohren. Die Rückführung vom Druckregler müsste bei mir dann zurück zur Spritleitung führen. Da der Benzinhahn bei mir ohne irgendwelchen automatischen Schliessmechanismen ( also kein Unterdruckhahn) ist sollte da gehen. Der steht sowieso immer auf.
Wird schon, hab nur Sorgen das die Sache mit dem Abstimmen nicht klappt und ich dann x hundert Euros als Bastelproblem in der Ecke liegen hab.
Man liest ja hier von den übelsten Problemen.
Gruß
Lothar
Jo Danke für die Antworten. Damit bin ich schonmal ein Stück schlauer.
@ The Dragon
Ich wohne im Münsterland. Genauergesagt in Borken.
Habe mir das auch schon so gedacht wie du es beschreibst.
Zum Löten hätte ich jemanden, den Einbau am Moped würde ich selbst machen.
Welche Drosselklappengehäuse ich brauche ist eigentlich auch schon klar.
GSXR600 passen von den Abständen und Durchmessern nahezu perfekt.
Muss das Dingen nur in der Mitte um ca. 6mm verbreitern, das sollte zu schaffen sein.
Muss nur noch rausfinden ob die Baulänge passt, da ich auf jeden Fall den Luftfilterkasten beibehalten will.
Platz für die Pumpe und den Druckregler wird sich finden.
In den Tank geht gar nicht. Ich will den erst neu lackierten Tank nicht aufschneiden oder anbohren. Die Rückführung vom Druckregler müsste bei mir dann zurück zur Spritleitung führen. Da der Benzinhahn bei mir ohne irgendwelchen automatischen Schliessmechanismen ( also kein Unterdruckhahn) ist sollte da gehen. Der steht sowieso immer auf.
Wird schon, hab nur Sorgen das die Sache mit dem Abstimmen nicht klappt und ich dann x hundert Euros als Bastelproblem in der Ecke liegen hab.
Man liest ja hier von den übelsten Problemen.
Gruß
Lothar
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Verwirung macht sich breit!
das mit dem abstimmen ist das geringste problem an dem ganzen. das geht mit dem megalogviewer sehr einfach.bollelodda hat geschrieben:@ all
Wird schon, hab nur Sorgen das die Sache mit dem Abstimmen nicht klappt und ich dann x hundert Euros als Bastelproblem in der Ecke liegen hab.
Man liest ja hier von den übelsten Problemen.
wichtig ist es die passenden geber zu wählen und richtig an die ms zu koppeln, damit die signale auch so ankommen wie die ms sie braucht.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Verwirung macht sich breit!
[quote="gravedigger
das mit dem abstimmen ist das geringste problem an dem ganzen. das geht mit dem megalogviewer sehr einfach.
wichtig ist es die passenden geber zu wählen und richtig an die ms zu koppeln, damit die signale auch so ankommen wie die ms sie braucht.[/quote]
Ich lese hier im Moment viel, da wird im Programmcode (Assembler) rumgeschrieben, .ini Dateien verändert, irgendwelche Dinge gehackt
. Wenn das der normale Weg einer Inbetriebnahme ist, na dann Mahlzeit! Von sowas hab ich keinen Plan. Ich kenn mich mit der Technik meines fast 30 Jährigen Bikes aus. Die Zündanlage und Vergasertechnik dieser Modelle hab ich auch gut drauf.
Aber Programmieren, in Assembler. .......Nöööö!
Wie geht das Abstimmen mit dem Logviewer vor sich? Bitte Input,...damit ich ne Vorstellung davon bekomme worauf ich mich einlasse. Ich brauche nämlich ein zuverlässiges Motorrad das mich nicht am ersten Berg über 1000m Höhe im Stich lässt.
Gruß
Lothar
das mit dem abstimmen ist das geringste problem an dem ganzen. das geht mit dem megalogviewer sehr einfach.
wichtig ist es die passenden geber zu wählen und richtig an die ms zu koppeln, damit die signale auch so ankommen wie die ms sie braucht.[/quote]
Ich lese hier im Moment viel, da wird im Programmcode (Assembler) rumgeschrieben, .ini Dateien verändert, irgendwelche Dinge gehackt

Aber Programmieren, in Assembler. .......Nöööö!
Wie geht das Abstimmen mit dem Logviewer vor sich? Bitte Input,...damit ich ne Vorstellung davon bekomme worauf ich mich einlasse. Ich brauche nämlich ein zuverlässiges Motorrad das mich nicht am ersten Berg über 1000m Höhe im Stich lässt.
Gruß
Lothar
Re: Verwirung macht sich breit!
Hi.
Jo, am Anfang sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das ging mir auch so.
Problem ist, das unwichtige vom wichtigen zu trennen
Wie gesagt: Für Mopeds mit wenig Platz ist eigentlich die Microsquirt genital. Die KDFI vom Zodl kann wesentlich mehr, ist aber auch größer und zudem stellt sich die Frage ob Du diese Funktionen alle brauchst? Wie schon geschrieben: Am Moped reichen im Grunde Zünd- und Düsentreiber als Ausgang und fertig. Was nützen Dir da nen Steuerausgang zur Ladedruckregelung, für Leerlaufzigarre und und und. (Meine Meinung).
Wie dem auch sei: Die Microsquirt gibbet auf mit vorgefertigtem Kabelbaum mit wasserdichtem Stecker, insofern also mit Hausmitteln zu bewerkstelligen.
Was die Breitbandsonde angeht ist die LC1 von http://www.lm-1.de sicher schön klein und einfach zu handhaben, aber mir sind von dem Dingen inzwischen mehrere abgeraucht, für mich also nicht der Weisheit letzter Schluss, daher der Tipp das 2CO aus Australien zu importieren. Du musst allerdings wegen der Abgasanlage schauen: Hast Du ne 4 in1 oder ne 4 in 2 Anlage? Es ist immer besser, das Gesamtabgas zu messen.
Das mit den ini-Dateien ist bei der MS2 (neuerer Prozessor) meiner Meinung nach deutlich vereinfacht worden. Und sowohl die Microsquirt als auch die KDFI verfügen ja schon über den MS2 Prozessor.
Ach so, wegen Firmware: Da gibts seit Jahr und Tag die "rivalisierenden" Systeme. Einmal den Bowling&Grippo Code (das sind die "Erfinder" der MS), wenn man so will also sie original-Software der Hersteller.
Parallel gibt es aber eine sehr engagierte Gemeinschaft an Tüftlern, die die Software weiterentwickelt hat: Die MSextra Software. Eben diese wäre an Deiner Stelle auch mein Favorit. Schau mal auf http://www.msextra.com, da siehsudas. Die Gebrauchsanweisung dieser Software siehe unter http://www.msextra.com/ms2extra/ Spätestens die aktuelle Release Software läuft sehr sauber.
Wegen Abstimmen: Du solltest mal evtl mit Blitzlampe&Co ausloten, wie viel max. Vorzündung die serienmäßige CDI deinem Motor gibt. Damit hast Du schon mal einen guten Anhaltswert fürs Zündkennfeld. Falls die Serienzündung nur Drehzahlabhängig verstellt freu dich: Die MS macht dieses ja last- und Drehzahlabhängig, d.h. du kannst im unteren Teillastbereich weeeesentlich mehr Frühzündung geben, das spart erfahrungsgemäß ne ganze Ecke sprit!
So, wenn das Zündkennfeld soweit "steht", gehts ans Spritkennfeld. Hier isses bei der MS so, dass du mit Angabe der Motoreckdaten und der Düsengröße Dir ein Grundkennfeld berechnen lassen kannst. Damit sollte der Kasten zumindest schon mal laufen.
Anschließend fährste ne Runde mit Schlepptop im Rucksack und loggst mit. Anschließend lässt Du den Log mit dem Megalogviewer auswerten. Dies Software vergleicht Ist- und Sollwerte und optimiert somit das Kennfeld.
Links: Konfigurationssoftware zum Einstellen der MS
http://www.ideasandsolutions.biz/tunerstudio/
Megalogviewer zum Kennfeld optimieren:
http://www.ideasandsolutions.biz/megalogviewer/
Gruß,
Pigga
Jo, am Anfang sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das ging mir auch so.
Problem ist, das unwichtige vom wichtigen zu trennen

Wie gesagt: Für Mopeds mit wenig Platz ist eigentlich die Microsquirt genital. Die KDFI vom Zodl kann wesentlich mehr, ist aber auch größer und zudem stellt sich die Frage ob Du diese Funktionen alle brauchst? Wie schon geschrieben: Am Moped reichen im Grunde Zünd- und Düsentreiber als Ausgang und fertig. Was nützen Dir da nen Steuerausgang zur Ladedruckregelung, für Leerlaufzigarre und und und. (Meine Meinung).
Wie dem auch sei: Die Microsquirt gibbet auf mit vorgefertigtem Kabelbaum mit wasserdichtem Stecker, insofern also mit Hausmitteln zu bewerkstelligen.
Was die Breitbandsonde angeht ist die LC1 von http://www.lm-1.de sicher schön klein und einfach zu handhaben, aber mir sind von dem Dingen inzwischen mehrere abgeraucht, für mich also nicht der Weisheit letzter Schluss, daher der Tipp das 2CO aus Australien zu importieren. Du musst allerdings wegen der Abgasanlage schauen: Hast Du ne 4 in1 oder ne 4 in 2 Anlage? Es ist immer besser, das Gesamtabgas zu messen.
Das mit den ini-Dateien ist bei der MS2 (neuerer Prozessor) meiner Meinung nach deutlich vereinfacht worden. Und sowohl die Microsquirt als auch die KDFI verfügen ja schon über den MS2 Prozessor.
Ach so, wegen Firmware: Da gibts seit Jahr und Tag die "rivalisierenden" Systeme. Einmal den Bowling&Grippo Code (das sind die "Erfinder" der MS), wenn man so will also sie original-Software der Hersteller.
Parallel gibt es aber eine sehr engagierte Gemeinschaft an Tüftlern, die die Software weiterentwickelt hat: Die MSextra Software. Eben diese wäre an Deiner Stelle auch mein Favorit. Schau mal auf http://www.msextra.com, da siehsudas. Die Gebrauchsanweisung dieser Software siehe unter http://www.msextra.com/ms2extra/ Spätestens die aktuelle Release Software läuft sehr sauber.
Wegen Abstimmen: Du solltest mal evtl mit Blitzlampe&Co ausloten, wie viel max. Vorzündung die serienmäßige CDI deinem Motor gibt. Damit hast Du schon mal einen guten Anhaltswert fürs Zündkennfeld. Falls die Serienzündung nur Drehzahlabhängig verstellt freu dich: Die MS macht dieses ja last- und Drehzahlabhängig, d.h. du kannst im unteren Teillastbereich weeeesentlich mehr Frühzündung geben, das spart erfahrungsgemäß ne ganze Ecke sprit!
So, wenn das Zündkennfeld soweit "steht", gehts ans Spritkennfeld. Hier isses bei der MS so, dass du mit Angabe der Motoreckdaten und der Düsengröße Dir ein Grundkennfeld berechnen lassen kannst. Damit sollte der Kasten zumindest schon mal laufen.
Anschließend fährste ne Runde mit Schlepptop im Rucksack und loggst mit. Anschließend lässt Du den Log mit dem Megalogviewer auswerten. Dies Software vergleicht Ist- und Sollwerte und optimiert somit das Kennfeld.
Links: Konfigurationssoftware zum Einstellen der MS
http://www.ideasandsolutions.biz/tunerstudio/
Megalogviewer zum Kennfeld optimieren:
http://www.ideasandsolutions.biz/megalogviewer/
Gruß,
Pigga
Re: Verwirung macht sich breit!
Zündung ist kein Problem, habe bereits auf eine digitale Lösung umgebaut.
Das soll auch so weiterlaufen ( hat sich halt bewährt). Diese Box liefert mir auch ein perfektes Drehzahlsignal.
Die Nummer mit viel Frühzündung im Teillastbereich klingt zwar vielversprechend ist bei meinem Motor aber nicht wirklich angebracht. Fahre mit Big Bore Kit und entsprechend den Dachkolben auch erhöhter Verdichtung, da kommt es viel leichter zum Klopfen als bei dem gleichen Motor im Serientrimm.
Zur Zeit nutze ich mit meinen Serienvergasern gar nicht die ganzen Möglichkeiten des Motors aus.
Totzdem gilt:
Zuverlässig soll er sein.
Luftdruckunterschiede sollen auch während der Fahrt automatisch ausgeregelt werden ( suuuper wichtig) da ich jährlich durch die Alpen fahre und Pässe unter die Reifen nehme.
Die Laufkultur soll deutlich besser werden ( Kaltlauf und Anspringverhalten )
Das sollte doch wohl zu schaffen sein.
Gruß
Lothar
Das soll auch so weiterlaufen ( hat sich halt bewährt). Diese Box liefert mir auch ein perfektes Drehzahlsignal.
Die Nummer mit viel Frühzündung im Teillastbereich klingt zwar vielversprechend ist bei meinem Motor aber nicht wirklich angebracht. Fahre mit Big Bore Kit und entsprechend den Dachkolben auch erhöhter Verdichtung, da kommt es viel leichter zum Klopfen als bei dem gleichen Motor im Serientrimm.
Zur Zeit nutze ich mit meinen Serienvergasern gar nicht die ganzen Möglichkeiten des Motors aus.
Totzdem gilt:
Zuverlässig soll er sein.
Luftdruckunterschiede sollen auch während der Fahrt automatisch ausgeregelt werden ( suuuper wichtig) da ich jährlich durch die Alpen fahre und Pässe unter die Reifen nehme.
Die Laufkultur soll deutlich besser werden ( Kaltlauf und Anspringverhalten )
Das sollte doch wohl zu schaffen sein.
Gruß
Lothar
Re: Verwirung macht sich breit!
Hi.
Dann wäre für mich die Sache klar: Microsquirt mit vorgefertigtem Kabelbaum und 2CO von Techedge.
Die Microsquirt zusätzlich mit dem MXP4250 Drucksensor ausstatten für "Permanent baro correction". Das Teil kannst Du nach meinen Erfahrungen auch getrost ins Steuergerät einbauen.
Was mir noch einfällt: Ist der Motor Wasser- oder luftgekühlt? Bei luftgekühlten musste noch etwas schauen wegen Tempsensor (da können die Käfertreter sicher mehr zu sagen
).
Pigga
Dann wäre für mich die Sache klar: Microsquirt mit vorgefertigtem Kabelbaum und 2CO von Techedge.
Die Microsquirt zusätzlich mit dem MXP4250 Drucksensor ausstatten für "Permanent baro correction". Das Teil kannst Du nach meinen Erfahrungen auch getrost ins Steuergerät einbauen.
Was mir noch einfällt: Ist der Motor Wasser- oder luftgekühlt? Bei luftgekühlten musste noch etwas schauen wegen Tempsensor (da können die Käfertreter sicher mehr zu sagen

Pigga
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
- Wohnort: Lischeid
- Kontaktdaten:
Re: Verwirung macht sich breit!
Genau, wie Pigga schon geschreiben hat alles kein Hexenwerk!
Vergiss Assembler und mit der TunerStudio und Megalogviewer ist alles recht einfach.
Vergiss Assembler und mit der TunerStudio und Megalogviewer ist alles recht einfach.