Unterschied KDFI zu MS2
Unterschied KDFI zu MS2
Hallo, ich befasse mich seit neuerer Zeit mit dem thema meinen Käfer auf eine Einspritzung um zu rüsten. Bin halt noch am schwanken welches Steuergerät ich nehmen soll und wollte doch mal hier Meinungen einholen.
Die zweite Frage wäre ob mann auch als erstes nur die Zündung umrüsten kann, denn der Motor läuft ja zur Zeit mit den 44 Webern ganz gut. So könnte ich zuerst die Zündung testen und wenn die dann läuft mit der Einspritzung weiter machen, da das ganze Thema ja doch schon recht komplex ist.
Meine Überlegung sieht bisher so aus.
- Kdfi
- Riemenscheibe und VR-Halter von Gravedigger
- Doppelzünspule von Bosch
Zweiter schritt
- 45 Drosselklappen
- Einspritzdüsen mit ca. 300cc
- WeitbandLambda von WBo2 2Y DIY Wideband Unit mit LSU 4.2
Achja, bei dem Motor handelt es sich um einen 2,4er mit 316Grad Nockenwelle 9,8:1 Verdichtet
Würde mich über Eure Meinungen
sehr freuen.
Gruß Volker
Die zweite Frage wäre ob mann auch als erstes nur die Zündung umrüsten kann, denn der Motor läuft ja zur Zeit mit den 44 Webern ganz gut. So könnte ich zuerst die Zündung testen und wenn die dann läuft mit der Einspritzung weiter machen, da das ganze Thema ja doch schon recht komplex ist.
Meine Überlegung sieht bisher so aus.
- Kdfi
- Riemenscheibe und VR-Halter von Gravedigger
- Doppelzünspule von Bosch
Zweiter schritt
- 45 Drosselklappen
- Einspritzdüsen mit ca. 300cc
- WeitbandLambda von WBo2 2Y DIY Wideband Unit mit LSU 4.2
Achja, bei dem Motor handelt es sich um einen 2,4er mit 316Grad Nockenwelle 9,8:1 Verdichtet
Würde mich über Eure Meinungen
sehr freuen.
Gruß Volker
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Unterschied KDFI zu MS2
persönlich sehe ich keinen vorteil im zweistufigen einbau, ausser man ist klamm in der kasse.
wenn du signal vom triggerrad hast funkt und spritzt es.
das kennfeld fürs erste zünden ist auch kein hexenwerk.
ansonsten ist dein motor ja sehr ähnlich zu meinem und du kannst gerne die msq dazu haben.
wenn du signal vom triggerrad hast funkt und spritzt es.
das kennfeld fürs erste zünden ist auch kein hexenwerk.
ansonsten ist dein motor ja sehr ähnlich zu meinem und du kannst gerne die msq dazu haben.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Hallo
Ich hätte Gedacht das es so im Fehlerfall leichter ein zu kreisen ist. Bin da immer etwas skeptisch was so Umbauten an verschiedenen Dingen angeht. Aber das kann ich mir dann ja immer noch überlegen. Also nächstes muß erstmal die Entscheidung her welche Ecu ich bestelle.
Ich hätte Gedacht das es so im Fehlerfall leichter ein zu kreisen ist. Bin da immer etwas skeptisch was so Umbauten an verschiedenen Dingen angeht. Aber das kann ich mir dann ja immer noch überlegen. Also nächstes muß erstmal die Entscheidung her welche Ecu ich bestelle.
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Hi.
Die KDFI ist im Grunde das selbe wie die MS2, evtl mit ein paar "goodies" extra. Vorteil der MS2 ist, dass man durch den nicht so gedrungenen Aufbau, diese "Proto Area" usw etwas flexibler ist, wenn man im Nachhinein irgendwas erweitern will. Die Frage ist, ob man das braucht.
Bzgl Drosselklappendurchmesser denk dran, dass so Klappenteile mehr Durchlass haben als die entsprechenden Vergaser. 45mm Klappen haben mindestens so nen Innenquerschnitt wie 48er Versager.
Ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen: Entweder ganz oder gar nicht. Das ist m.E. unberechtigte Angst. Du machst Dir sonst nur unnötig doppelte Arbeit.
Pigga
Die KDFI ist im Grunde das selbe wie die MS2, evtl mit ein paar "goodies" extra. Vorteil der MS2 ist, dass man durch den nicht so gedrungenen Aufbau, diese "Proto Area" usw etwas flexibler ist, wenn man im Nachhinein irgendwas erweitern will. Die Frage ist, ob man das braucht.
Bzgl Drosselklappendurchmesser denk dran, dass so Klappenteile mehr Durchlass haben als die entsprechenden Vergaser. 45mm Klappen haben mindestens so nen Innenquerschnitt wie 48er Versager.
Ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen: Entweder ganz oder gar nicht. Das ist m.E. unberechtigte Angst. Du machst Dir sonst nur unnötig doppelte Arbeit.
Pigga
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Danke Pigga
Vielleicht legen sich da ja meine Bedenken auch noch. Muß gestehen das ich erst seit recht kurzer Zeit hier lese und es doch verdammt viele Informationen sind. Versuche jett erstmal das Material zusammen zu bekommen. Wirklich eilig habe ich es ja eigentlich auch nicht, der Käfer hat jetzt 2 Jahre gestanden.
Welches Steuergerät würdest du denn heute bevorzugen? Ich bin da hin und her gerissen. Den JAW Controller würde ich nicht nutzen wollen, also ein Vorteil der KDFi hinfällig.
Gruß Volker
Vielleicht legen sich da ja meine Bedenken auch noch. Muß gestehen das ich erst seit recht kurzer Zeit hier lese und es doch verdammt viele Informationen sind. Versuche jett erstmal das Material zusammen zu bekommen. Wirklich eilig habe ich es ja eigentlich auch nicht, der Käfer hat jetzt 2 Jahre gestanden.
Welches Steuergerät würdest du denn heute bevorzugen? Ich bin da hin und her gerissen. Den JAW Controller würde ich nicht nutzen wollen, also ein Vorteil der KDFi hinfällig.
Gruß Volker
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Unterschied KDFI zu MS2
die kdfi ist ungeschlagen vom preis/leistungsverhältnis.
wobei ich aber trotzdem die ms nehmen würde, weil man schon mit dem zusammenbau was über die funktionsweise der ms lernt.
die erste ms selber löten und verstehen lernen und dann bei den nächsten fahrzeugen eine kdfi verbauen.
wobei ich aber trotzdem die ms nehmen würde, weil man schon mit dem zusammenbau was über die funktionsweise der ms lernt.
die erste ms selber löten und verstehen lernen und dann bei den nächsten fahrzeugen eine kdfi verbauen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Da geb ich Dir recht: Die MS2 als Bausatz ist besser geeignet um das alles zu verstehen. Auch im Reparaturfalle und bei Modifikationen ist das Teil etwas Servicefreundlicher.
Von dem JAW Krams bin ich ehrlich gesagt ziemlich geheilt. Mit Innovate LC1 hatte ich auch kein Glück. Ich habe seit nem Jahr nun Breitbandcontroller von Tech Edge aus Australien verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Vom Aha-Erlebnis ist son B&G MS-Bausatz sicher besser. Hat sowas von Conrad Bausätzen finde ich.
Von er eigentlichen Funktion tun sich beide Produkte sicher nichts.
Was für ein problem haste denn beim Verständnis des ganzen?
Pigga
Von dem JAW Krams bin ich ehrlich gesagt ziemlich geheilt. Mit Innovate LC1 hatte ich auch kein Glück. Ich habe seit nem Jahr nun Breitbandcontroller von Tech Edge aus Australien verbaut und bin damit sehr zufrieden.
Vom Aha-Erlebnis ist son B&G MS-Bausatz sicher besser. Hat sowas von Conrad Bausätzen finde ich.
Von er eigentlichen Funktion tun sich beide Produkte sicher nichts.
Was für ein problem haste denn beim Verständnis des ganzen?
Pigga
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Ehrlich gesagt macht mir die Abstimmerei etwas Kopfzerbrechen. Kann aber eben auch daran liegen das ich bisher nur die Theorie dazu hier lese. Leider sind mir halt auch manche Berechnungen nicht ganz geläufig wie um Beipiel Req_fuel . Denek aber das ich mich davon nicht abschrecken lasse. So wie es scheint bekommt man hier ja auch viel Unterstütung wenn man sie benötigt.
Das Erlebniss mit dem Löten brauch ich nicht unbedingt, habe in meinem leben schon sehr viel gelötet beruflich.
Denke ich werde mir hier mal ein paar Konfigs von euch anschauen zum bessere Verständniss, vielleicht hilft das.
Gruß Volker
Das Erlebniss mit dem Löten brauch ich nicht unbedingt, habe in meinem leben schon sehr viel gelötet beruflich.
Denke ich werde mir hier mal ein paar Konfigs von euch anschauen zum bessere Verständniss, vielleicht hilft das.
Gruß Volker
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Moinsen,
gelötet hab ich beruflich auch schon so einiges, es ging dabei eher ums "Learning by doing".
Zum Thema ReqFuel: Das ist im Prinzip nur ein Korrekturfaktor, der in die Formel zur Berechnung der Spritmenge mit eingeht. Im Idealfall sollte der so gewählt sein, dass bei nem unaufgeladenen Motor und Vollast (also maximale Füllung) der Wert im Einspritzkennfeld sich bei annähernd "100" bewegt. Du kannst davon ausgehend natürlich den ReqFuel wert auch halbieren und bei Vollast "200" eintragen. Die Spritmenge, die der Motor bekommt wird die gleiche sein.
Normalerweise kannst Du anhand der Eckdaten ein Kennfeld berechnen lassen, das sehr gut funktioniert für den Anfang. In meinem Fall war die Karre zwar gnadenlos fett, aber fahrbar. Hab dann den Megalogviewer angeworfen und fleißig geloggt, und nach 3-4 Logging Sessions war das Kennfeld schon annähernd optimal.
Wichtig als Anhaltspunkt ist z.B., wie viel Vorzündung er Motor unter Vollast verträgt. Das ist ne große Hilfe. Unter Teillast kannste für normal entsprechend früher gehen mitm ZZP (spart sprit!), dann sollste das fahren.
Tipp: Bei dem Tech Edge Krams haste z.B. ne recht praktische Lambdaanzeige mit dabei. Ist alles als Bausatz erhältlich und vergleichsweise viel Löterei, aber lohnt sich!
Pigga
gelötet hab ich beruflich auch schon so einiges, es ging dabei eher ums "Learning by doing".
Zum Thema ReqFuel: Das ist im Prinzip nur ein Korrekturfaktor, der in die Formel zur Berechnung der Spritmenge mit eingeht. Im Idealfall sollte der so gewählt sein, dass bei nem unaufgeladenen Motor und Vollast (also maximale Füllung) der Wert im Einspritzkennfeld sich bei annähernd "100" bewegt. Du kannst davon ausgehend natürlich den ReqFuel wert auch halbieren und bei Vollast "200" eintragen. Die Spritmenge, die der Motor bekommt wird die gleiche sein.
Normalerweise kannst Du anhand der Eckdaten ein Kennfeld berechnen lassen, das sehr gut funktioniert für den Anfang. In meinem Fall war die Karre zwar gnadenlos fett, aber fahrbar. Hab dann den Megalogviewer angeworfen und fleißig geloggt, und nach 3-4 Logging Sessions war das Kennfeld schon annähernd optimal.
Wichtig als Anhaltspunkt ist z.B., wie viel Vorzündung er Motor unter Vollast verträgt. Das ist ne große Hilfe. Unter Teillast kannste für normal entsprechend früher gehen mitm ZZP (spart sprit!), dann sollste das fahren.
Tipp: Bei dem Tech Edge Krams haste z.B. ne recht praktische Lambdaanzeige mit dabei. Ist alles als Bausatz erhältlich und vergleichsweise viel Löterei, aber lohnt sich!
Pigga
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Moin,
ich hatte anfangs auch meine Bedenken, alles auf einmal zu machen
Mittlerweile bin ich aber auch der Meinung, einmal Arbeit und direkt Einspritzung und Zündung...
Bzg. Käfer, Typ4 und Einspritzung/Zündung ist hier ja schon geballte Wissenskraft vorhanden.
Ich hab derzeit auch keine Ahnung, wie ich das ganze zusammengetüddelt bekomme, geh aber zuversichtlich dran.
Zur Not hat mein Laptop ne UMTS KArte und ich kann ne Remotesitzung mit Harald (gravedigger) machen *lol*
Verkabelung macht mir mehr Sorgen wie das eigentliche Abstimmen..
Wenn er erstmal angesprungen ist, dann sollte der Rest nicht das Problem sein...learning by doing
Und für alles was man nicht versteht, wird hier im Forum bestimmt aufgeklärt
Mein System sieht auch folgendermassen aus:
TYP4
103 JE K/Z
GB Köpfe 10,5;1 stark bearbeitet, 48E/40A
Webcam Stössel und Webcam Nocke (310)
KdFi
Doppelzündspule aus einem Alfa 155, Bosch
Triggerrad und Drosselklappen von Harald
Auspuff überleg ich gerade noch...
Soll eigentlich ne Ahnendorp drunter
Die liegt hier auch schon.
Allerdings spiele ich gerade mit dem Gedanken nen KAT zu integrieren, sprich nur noch 1 Dämpfer und dafür rechts nen 200 Zellen Kat
Am idealsten wäre mir natürlich auch, wenn mich jemand an die Hand nimmt, aber leider wohnt wohl keiner bei mir hier in der Ecke...
Gruss
Markus
ich hatte anfangs auch meine Bedenken, alles auf einmal zu machen

Mittlerweile bin ich aber auch der Meinung, einmal Arbeit und direkt Einspritzung und Zündung...
Bzg. Käfer, Typ4 und Einspritzung/Zündung ist hier ja schon geballte Wissenskraft vorhanden.
Ich hab derzeit auch keine Ahnung, wie ich das ganze zusammengetüddelt bekomme, geh aber zuversichtlich dran.
Zur Not hat mein Laptop ne UMTS KArte und ich kann ne Remotesitzung mit Harald (gravedigger) machen *lol*
Verkabelung macht mir mehr Sorgen wie das eigentliche Abstimmen..
Wenn er erstmal angesprungen ist, dann sollte der Rest nicht das Problem sein...learning by doing
Und für alles was man nicht versteht, wird hier im Forum bestimmt aufgeklärt
Mein System sieht auch folgendermassen aus:
TYP4
103 JE K/Z
GB Köpfe 10,5;1 stark bearbeitet, 48E/40A
Webcam Stössel und Webcam Nocke (310)
KdFi
Doppelzündspule aus einem Alfa 155, Bosch
Triggerrad und Drosselklappen von Harald
Auspuff überleg ich gerade noch...
Soll eigentlich ne Ahnendorp drunter
Die liegt hier auch schon.
Allerdings spiele ich gerade mit dem Gedanken nen KAT zu integrieren, sprich nur noch 1 Dämpfer und dafür rechts nen 200 Zellen Kat
Am idealsten wäre mir natürlich auch, wenn mich jemand an die Hand nimmt, aber leider wohnt wohl keiner bei mir hier in der Ecke...
Gruss
Markus
Micro MS by Peter 
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2
Tunerstudio 2.05d

MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2
Tunerstudio 2.05d
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Hallo Markus
Also wir beiden wohnen ja nicht gerade Welten auseinander. Vielleicht können wir uns ja zusammen tun. Ich habe die Ahnendorp bei mir drunter. Ich denke den einen Dämpfer gegen einen Kat zu ersetzen ist zumindest mechanisch kein größeres Problem. Die frage ist welcher TÜV nimmt uns die Geschichte dann ab.
Also das verkabeln sollte kein problem sein denke ich, habe früher schon ein paar kabelbäume umgearbeitet bei diversen umbauten.
Ich glaube mittlerweile das ich auch alles auf einmal Umbauen werde. Werde jetzt wohl so nach und nach die Komponenten bestellen und wenn alles da ist den Einbau beginnen. Wird bestimmt spannend.
Gruß Volker
Also wir beiden wohnen ja nicht gerade Welten auseinander. Vielleicht können wir uns ja zusammen tun. Ich habe die Ahnendorp bei mir drunter. Ich denke den einen Dämpfer gegen einen Kat zu ersetzen ist zumindest mechanisch kein größeres Problem. Die frage ist welcher TÜV nimmt uns die Geschichte dann ab.
Also das verkabeln sollte kein problem sein denke ich, habe früher schon ein paar kabelbäume umgearbeitet bei diversen umbauten.
Ich glaube mittlerweile das ich auch alles auf einmal Umbauen werde. Werde jetzt wohl so nach und nach die Komponenten bestellen und wenn alles da ist den Einbau beginnen. Wird bestimmt spannend.
Gruß Volker
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Unterschied KDFI zu MS2
ein kat soll gut gleich gut bzw. sogar besser als ein mittelschalldämpfer bezüglich geräuschminderung sein.
aber wollt ihr echt einen kat mit einer 310/316er nockenwelle fahren?
funzt das überhaupt mit der überschneidung?
aber wollt ihr echt einen kat mit einer 310/316er nockenwelle fahren?
funzt das überhaupt mit der überschneidung?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Gute Frage, ich denke klappen wird das in jedem Fall. Ist nur die frage wie das Abgasverhalten ist. Aber machen wir uns nichts vor, auf kurz oder lang wird es für uns ein Problem. Wie gesagt hier in Essen darfst du mit so einem Auto fast nirgends mehr fahren. Wenn die Umweltzonen ausgebaut werden betrifft das immer mehr Käfer fahrer.
Eine abnahme für ein H-Kennzeichen kannst du mit unseren Umbauten mal völlig vergessen, leider und für das rote 07 brauchst du ja mittlerweile die gleiche Abnahme.
Gruß Volker
Eine abnahme für ein H-Kennzeichen kannst du mit unseren Umbauten mal völlig vergessen, leider und für das rote 07 brauchst du ja mittlerweile die gleiche Abnahme.
Gruß Volker
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Umweltzone Ruhrgebiet
Genau hier ist das Problem.
Deshalb auch der Gedankengang mit KAT.
Einspritzung, KAT=E1, wenn dann halt ne Prüfung stattfinden muss......kostet um die 800€
H-Kennzeichen, keine Chance...ausser ich rüste alles zurück
Aber mal back to topic, sollten hier mal nen eigenen Thread für machen.

Genau hier ist das Problem.
Deshalb auch der Gedankengang mit KAT.
Einspritzung, KAT=E1, wenn dann halt ne Prüfung stattfinden muss......kostet um die 800€
H-Kennzeichen, keine Chance...ausser ich rüste alles zurück
Aber mal back to topic, sollten hier mal nen eigenen Thread für machen.
Micro MS by Peter 
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2
Tunerstudio 2.05d

MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2
Tunerstudio 2.05d
Re: Unterschied KDFI zu MS2
Ich habe mittlefristig auch vor einen CJ Motor (wieder auf GE hochgerüstet (Ansaugbrücke)) und Kat EUR1 oder 2 zu erreichen. Das ganze in einem T2b mit Schweizer Zulassung.
Vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen und die Basics und Pittfalls niederschreiben.
Ich denke hier an Einflüsse wie Verdichtung, Nockenwellengeometrie, Strategien beim ECU Setup, ist ein OBD Anschluss für EURO2 wirklich notwendig (ebenso MIL/ Check engine Leuchte im Cockpit),..
Quasi den optimalen Typ4 Motor mal in der Theorie, zur späteren Umsetzung, durchplanen.
Es gibt da sicherlich einige T2 Fahrer mit Interesse (eher 2.0) und Käfer (üblicherweise 2.4) - ich spreche nur von Typ4 Motoren. Die Erfahrungen sind aber sicherlich vom einen zum anderen Projekt übertragbar/ skalierbar.
Wittkuhn hatte mal einen 120 PS Typ4 mit Ahnendorp/BAS Schlange und Kat. Ist aber mit externem Partner (ECU Setup) entstanden. Immerhin EUR1 - und das vor Jahren.
Vielleicht sollten wir mal einen Thread aufmachen und die Basics und Pittfalls niederschreiben.
Ich denke hier an Einflüsse wie Verdichtung, Nockenwellengeometrie, Strategien beim ECU Setup, ist ein OBD Anschluss für EURO2 wirklich notwendig (ebenso MIL/ Check engine Leuchte im Cockpit),..
Quasi den optimalen Typ4 Motor mal in der Theorie, zur späteren Umsetzung, durchplanen.
Es gibt da sicherlich einige T2 Fahrer mit Interesse (eher 2.0) und Käfer (üblicherweise 2.4) - ich spreche nur von Typ4 Motoren. Die Erfahrungen sind aber sicherlich vom einen zum anderen Projekt übertragbar/ skalierbar.
Wittkuhn hatte mal einen 120 PS Typ4 mit Ahnendorp/BAS Schlange und Kat. Ist aber mit externem Partner (ECU Setup) entstanden. Immerhin EUR1 - und das vor Jahren.
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT