Hallo,
habe mir ein KDFi zugelegt, in mein Steuergerätgehäuse eingebaut, alle Anschlüsse verbunden.
Nun stolpere ich gerade durch MegaTune 2.25 und komme mit der deutschen BDA nicht zurecht...
Es passt nichts überein, kein Fenster sieht aus wie beschrieben.
Ich habe einen 4 Zylinder VW Motor mit 4 Düsen Einspritzanlage und Drosselklappenpoti.
Breitbandlambdasonde und JAW-Controller, aber keine Ahnung wie ich was einstellen muß!
Brauche dringend HILFE!
KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Hi,
welche KDFI hast du? Warscheinlich die 1.3, dann ist das ne MS2 und das bestimmt mit extra Code, da sind es einige Fenster mehr.
Um was für einen Motor handelt es sich und wo liegen konkret die Probleme? Woher kommst du vielleicht ist ja bei dir in der nähe einer der mal starthilfe geben kann
Gruß
Ron
welche KDFI hast du? Warscheinlich die 1.3, dann ist das ne MS2 und das bestimmt mit extra Code, da sind es einige Fenster mehr.
Um was für einen Motor handelt es sich und wo liegen konkret die Probleme? Woher kommst du vielleicht ist ja bei dir in der nähe einer der mal starthilfe geben kann

Gruß
Ron
MS1 Board V3, MS1extra hr10d2, LC-1
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Es handelt sich um einen Golf Gti Motor MKB EV oder GX, 1,9l Kolben im Golf I Cabrio.
Polierte Pleuel und es sollen Schmiedekolben verbaut sein.
Den Kopf habe ich nach allen Regeln der Kunst aufgemacht. Freier Ventilquerschnitt erweitert,
mechanische Stößel und 276° Schrick Nockwelle. Einen Hartmann-Fächerkrümmer mit Serien Mittelschalldämpfer und Gruppe N Endtopf.
Ich habe den Motor früher mit K-Jetronik Einspritzanlage gefahren, da drehte er gut 7500 U/min und war richtig schnell. Jetzt habe ich den Motor in ein anderes Auto gebaut (die Karosse ist besser) und eine Digifant montiert, Kabelbaum Golf Cabrio und Gti Einspritzdüsen/Steuergerät.
Das Steuergerät wollte ich jetzt gegen die KDFi 1.3 mit JAW-Controller und Breitbandsonde
austauschen. Ich wollte die KDFi ins Seriengehäuse bauen und habe den originalen Stecker
schon dran.
Ich bin aus Wuppertal (NRW) , das Auto steht direkt am Sonnborner Kreuz (A46).
Polierte Pleuel und es sollen Schmiedekolben verbaut sein.
Den Kopf habe ich nach allen Regeln der Kunst aufgemacht. Freier Ventilquerschnitt erweitert,
mechanische Stößel und 276° Schrick Nockwelle. Einen Hartmann-Fächerkrümmer mit Serien Mittelschalldämpfer und Gruppe N Endtopf.
Ich habe den Motor früher mit K-Jetronik Einspritzanlage gefahren, da drehte er gut 7500 U/min und war richtig schnell. Jetzt habe ich den Motor in ein anderes Auto gebaut (die Karosse ist besser) und eine Digifant montiert, Kabelbaum Golf Cabrio und Gti Einspritzdüsen/Steuergerät.
Das Steuergerät wollte ich jetzt gegen die KDFi 1.3 mit JAW-Controller und Breitbandsonde
austauschen. Ich wollte die KDFi ins Seriengehäuse bauen und habe den originalen Stecker
schon dran.
Ich bin aus Wuppertal (NRW) , das Auto steht direkt am Sonnborner Kreuz (A46).
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Hi,
ok dann hast du quasi die MS2. Ein 4Zylinder, mit Verteilerzündung?
EInbau ins original Steuergerät gehäuse ist auch interesatn, dann kann man einen fließenden Übergang vollziehen.
Das Deutsche Manuel ist da leider nicht zu empfehlen, es gibt mal nen kurzen Überblick, aber im Englsichen steht mehr drin.
Also nun die Verkabelung erledigen, die MS mal an den Rechner hängen und die Temperatursensoren, Dosselklappe abgleichen, wenn das erledigt ist mit nem standartkennfeld den Motor starten
Gruß
Ron
ok dann hast du quasi die MS2. Ein 4Zylinder, mit Verteilerzündung?
EInbau ins original Steuergerät gehäuse ist auch interesatn, dann kann man einen fließenden Übergang vollziehen.
Das Deutsche Manuel ist da leider nicht zu empfehlen, es gibt mal nen kurzen Überblick, aber im Englsichen steht mehr drin.
Also nun die Verkabelung erledigen, die MS mal an den Rechner hängen und die Temperatursensoren, Dosselklappe abgleichen, wenn das erledigt ist mit nem standartkennfeld den Motor starten

Gruß
Ron
MS1 Board V3, MS1extra hr10d2, LC-1
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Original starrer Verteiler mit Hallsensor, Drosselklappe vom Renault 16V mit Poti.
Woher bekomme ich ein Standard Kennfeld?
Wie stelle ich die hunderte von Parametern ein?
Drehzahlsignal?
Woher bekomme ich ein Standard Kennfeld?
Wie stelle ich die hunderte von Parametern ein?
Drehzahlsignal?
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Drehzahlsignal holst du dir über den Hallgeber, bei den Parametern muß man druch, müßte aber bei der MS Software nen paar beispiele dabei sein. Da hast du schon mal ne VE Tabel von wo aus man starten kann.
Die einzelnen Einstellungen am besten in ruhe mit dem manuel durchgehen.
Gruß
Ron
Die einzelnen Einstellungen am besten in ruhe mit dem manuel durchgehen.
Gruß
Ron
MS1 Board V3, MS1extra hr10d2, LC-1
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Audi Coupe Quattro Bj 86 MKB: NF
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
.... ein déjà-vuron hat geschrieben:Drehzahlsignal holst du dir über den Hallgeber

man kann sich ein basis-kennfeld errechnen lassen - hab's auch probiert, dachte nicht dass das wirklich so gut passt...ich such mal schnell den link:bei den Parametern muß man druch, müßte aber bei der MS Software nen paar beispiele dabei sein. Da hast du schon mal ne VE Tabel von wo aus man starten kann.
http://www.megamanual.com/v22manual/vetable.htm
dort also die VE-tabelle erstellen - wenn du aber eine MS2-extra haben solltest, dann meldet die spritze, dass das kennfeld zu klein wär, und es rechnet es von 12*12 auf 16*16 um....ist egal - dat passt scho

Wichtig ist - vorher den Req_fuel bestimmen und einstellen!
und ein kleiner tip am rande....wegen oben dem déjà-vu .... versuch eine triggerscheibe (zahnrad) einzubauen - ich hatte nur probleme mit dem abgreifen vom drehzahlsignal an der zündspule (auch hallgeber im zündverteiler)
Re: KDFi auf einem VW-Motor HILFE!
Hallo,
das Auto läuft, springt ohne gas an und hat solides standgas.
Er zieht im stand sauber hoch. morgen werde ich es anmelden und versuchen die
tabellen zu optimieren.
Ich habe jetzt kein Drosselklappenpoti sondern den map-sensor angeschlossen.
Die Renaultklappe passt nicht, habe jetzt eine audiklappe gekauft und werde die montieren, sobald die angekommen ist.
Danke erstmal für die "starthilfe"
das Auto läuft, springt ohne gas an und hat solides standgas.
Er zieht im stand sauber hoch. morgen werde ich es anmelden und versuchen die
tabellen zu optimieren.
Ich habe jetzt kein Drosselklappenpoti sondern den map-sensor angeschlossen.
Die Renaultklappe passt nicht, habe jetzt eine audiklappe gekauft und werde die montieren, sobald die angekommen ist.
Danke erstmal für die "starthilfe"