ich habe mir mal einen Schnorchel an´s Auto gepappt. Leider konnte ich heute noch nicht so viel fahren, denke, mit der Zeit bekomme ich da möglicherweise auch eine vage Antwort für meine Frage:
hat Jemand eine Idee, wie sich die Luftdruckverhältnisse im Bereich der Windschutzscheibenoberkante darstellen ? Es gibt da ja sicherlich Faustregeln bei Herstellern, wie und wo und vor allem warum z.B die Luftzufuhr für die Heizungsluft und Wasserkühler des Motors so ist wie sie ist - darüber erinnere ich mal eine Diskussion im Net.
Und ich erinnere einen Prototypen-buggy, der vorn auf´m Dach eine flache Hutze hatte die eigentlich die Luft zum innenliegenden Kühler leiten sollte aber so richtig effektiv war das Ding nicht. Möglicherweise ist da der Effekt, der einem Flugzeug die Tragflächen anhebt dran schuld ?
Ich frage mich nämlich, ob ich mit eher etwas Unterdruck oder vielleicht sogar Überdruck rechnen kann - an der Stelle wo ich meine Ansaugung nun habe. Also vor der recht steilstehenden Windschutzscheibe. So von wegen Luftverwirbelungen und so.
Windtunnelbilder mit Rauchfahnen von einem Geländewagen hab´ ich nicht gefunden, wüßte sie auch nicht gescheit zu interpretieren.
