Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
hi.
kann es sein das der mlv beim kennfelder überarbeiten den schubbetrieb mit wertet?
kann ich ihm nicht sagen: alle werte mit tps = 0 sind nicht zu beachten?
gruß
holger
kann es sein das der mlv beim kennfelder überarbeiten den schubbetrieb mit wertet?
kann ich ihm nicht sagen: alle werte mit tps = 0 sind nicht zu beachten?
gruß
holger
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Ja, er erkennt Schubabschaltung nicht. Es sollte zwar glaube mal was rein kommen, aber ich wüsste nicht das es schon drin ist. Du kannst aber einen CustomFilter setzen und dort z.B. nach TPS filtern. Das Problem ist aber das er wenn er aus der Schubabschaltung raus kommt eigentlich auch erst noch ein paar Sekunden ignorieren muss aufgrund der Verzögerung. Er fettet dir sonst die Bereiche beim Verlassen der Schubabschaltung kräftig an. Am besten ist es Schubabschaltung bei den Einstellfahrten abzuschalten.
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Tach,
TPS = 0 zu filtern hieße aber auch, den Leerlauf wegzufiltern.
Phil Tobin hat in einem Thread mal "[PW] = 0" als Filter ("custom filter") empfohlen. Weil, wenn die Schubabschaltung ("overrun fuel cut") aktiv ist, dann ist die PulseWidth nämlich auf Null als Charakteristikum. Funktioniert.
TPS = 0 zu filtern hieße aber auch, den Leerlauf wegzufiltern.
Phil Tobin hat in einem Thread mal "[PW] = 0" als Filter ("custom filter") empfohlen. Weil, wenn die Schubabschaltung ("overrun fuel cut") aktiv ist, dann ist die PulseWidth nämlich auf Null als Charakteristikum. Funktioniert.
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
leerlauf wegfiltern wäre nicht schlimm- die beiden werte in den 2 kästchen weiss ich mittlerweile auswendig
da setzt er mir sowieso immer werte mit denen er nimmer läuft
schubabschaltung habe ich deaktiviert... trotzdem rechnet er mir die werte im schubbetrieb (ohne abschaltung) zu mager.
daher kommt auch die schlechte gasannahme aus dem leerlauf raus. bei minimaler dk-stellung hab ich im mittleren drehzahlbereich lambda-werte von 1,2. da bockt er ganz schön rum.


schubabschaltung habe ich deaktiviert... trotzdem rechnet er mir die werte im schubbetrieb (ohne abschaltung) zu mager.
daher kommt auch die schlechte gasannahme aus dem leerlauf raus. bei minimaler dk-stellung hab ich im mittleren drehzahlbereich lambda-werte von 1,2. da bockt er ganz schön rum.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Schlechte Gasannahme aus dem Leerlauf kann auch ein uberdaempftes MAP-Signal sein.
Guck mal wenn du Gas gibts was die MAP macht. Sie sollte nahezu zeitgleich nach oben schnellen.
Guck mal wenn du Gas gibts was die MAP macht. Sie sollte nahezu zeitgleich nach oben schnellen.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
ehrlich gesagt ist das map-signal ungedämpft... hab schonmal überlegt es etwas zu dämpfen.
er magert halt erstmal ab.. aber es wird besser.
bin mit den map-werten (links) von min.50 runter auf min.20.. da läuft er jetzt im schubbetrieb um den leerlaufbereich drumherum
er magert halt erstmal ab.. aber es wird besser.
bin mit den map-werten (links) von min.50 runter auf min.20.. da läuft er jetzt im schubbetrieb um den leerlaufbereich drumherum

Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Nein, nicht daempfen, deine Log sieht sehr gut aus.
Das mager werden beim Gas abprupt aufreisen ist ganz normal.
Du musst nur das AccelEnrichment passed dimensionieren
(also die Beschleunigerpumpe beim Vergaser).
Nix daempfen !
Das mager werden beim Gas abprupt aufreisen ist ganz normal.
Du musst nur das AccelEnrichment passed dimensionieren
(also die Beschleunigerpumpe beim Vergaser).
Nix daempfen !
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
hab bei accel enrich. nur mal kurz reingeschaut. sieht so aus als wäre das standardmäßig erst ab ca 1800 touren aktiv.
ich hab das problem ja nur die ersten 10 umdrehungen aus dem leerlauf raus. da will er nicht so richtig los kommen.
aber ich kanns ja einfach mal ab 800 aktivieren und schauen was passiert.
ich hab das problem ja nur die ersten 10 umdrehungen aus dem leerlauf raus. da will er nicht so richtig los kommen.
aber ich kanns ja einfach mal ab 800 aktivieren und schauen was passiert.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Flammenwerfer 

Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
naja ich muss ihn ja nicht dermaßen anfetten. 
was mir noch aufgefallen ist:
nach längerer fahrt sind die lambdawerte viel magerer als vorher.
wird meine sonde evtl zu heiss?

was mir noch aufgefallen ist:
nach längerer fahrt sind die lambdawerte viel magerer als vorher.
wird meine sonde evtl zu heiss?
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Hi, das läßt mich an die Lufttemperaturkompensation denken.
Guckstu da: http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... &sk=t&sd=a
und da: http://www.msextra.com/viewtopic.php?f=89&t=30599 (engl.)
Guckstu da: http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... &sk=t&sd=a
und da: http://www.msextra.com/viewtopic.php?f=89&t=30599 (engl.)
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
ist es wohl möglich den MAT-Table im leerlauf zu justieren?
also ich starte die karre kalt und nach ase und wue kann ich ja mit dem mat-table das gemisch auf lambda 1 bringen.
dann fahr nich ne runde und schau wie es ausufert.
hab bei heissem motor im leerlauf mat bei 80 grad.
denke da ist schon viel abweichung möglich.
also ich starte die karre kalt und nach ase und wue kann ich ja mit dem mat-table das gemisch auf lambda 1 bringen.
dann fahr nich ne runde und schau wie es ausufert.
hab bei heissem motor im leerlauf mat bei 80 grad.
denke da ist schon viel abweichung möglich.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Hi,
so mache ich es. Nicht, daß das zwingend nachahmenswert wäre oder tiefe Sachkenntnis implizieren soll.
Ich denke mir, daß ich gar keine andere gut vergleichbare Betriebsbedingung einstellen kann außer Leerlauf.
Ich könnte mir denken, daß es prinzipiell noch besser wäre einen "Punkt" zu nehmen bei dem mehr Luft durchgezogen wird als beim Leerlauf. Aber den kann ich halt nicht sicher reproduzieren. Beim Leerlauf kann ich sicher immer wieder den gleichen "Punkt" im Kennfeld finden oder durch Verstellen der MAT wieder finden.
Wie´s scheint, sind 20°C die "Durchschnittstemperatur" bei der man sein Kennfeld mit 0% correction prägen sollte.
Und davon ausgehend kann man dann versuchen, bei tieferen und höheren Temperaturen jeweils dann den richtigen Korrekturwert zu erkennen.
Wichtig scheint mir, immer dann den Leerlauf und MAT zu prüfen wenn man eine Weile gefahren ist. Damit der Temperatursensor wirklich die Temperatur der Umgebungsluft angenommen hat und durch Hitzestrahlung und/oder Hitzestau nicht falsch zu hoch mißt.
So jedenfalls hab ich das gemacht und dadurch zumindest eine Näherung gefunden. Die AFR´s sind immer noch nicht immer-dieselben. Das Ziel ist also noch nicht erreicht. Zum Teil führe ich das aber auch auf die große Abstufung der Tabelle zurück. Ich wünschte mir 0,1 Abstufungen statt der nur möglichen 1,0 Abstände der Korrektur-%. Wenn 5,0 zu wenig und 6,0 zu viel ist, dann wünschte man sich manchmal 5,5 - beispielsweise.
(Wäre gut, wenn Kritik auf o.g. käme. Wäre durchaus dankbar dafür, darauf gestoßen zu werden es besser zu machen).
so mache ich es. Nicht, daß das zwingend nachahmenswert wäre oder tiefe Sachkenntnis implizieren soll.
Ich denke mir, daß ich gar keine andere gut vergleichbare Betriebsbedingung einstellen kann außer Leerlauf.
Ich könnte mir denken, daß es prinzipiell noch besser wäre einen "Punkt" zu nehmen bei dem mehr Luft durchgezogen wird als beim Leerlauf. Aber den kann ich halt nicht sicher reproduzieren. Beim Leerlauf kann ich sicher immer wieder den gleichen "Punkt" im Kennfeld finden oder durch Verstellen der MAT wieder finden.
Wie´s scheint, sind 20°C die "Durchschnittstemperatur" bei der man sein Kennfeld mit 0% correction prägen sollte.
Und davon ausgehend kann man dann versuchen, bei tieferen und höheren Temperaturen jeweils dann den richtigen Korrekturwert zu erkennen.
Wichtig scheint mir, immer dann den Leerlauf und MAT zu prüfen wenn man eine Weile gefahren ist. Damit der Temperatursensor wirklich die Temperatur der Umgebungsluft angenommen hat und durch Hitzestrahlung und/oder Hitzestau nicht falsch zu hoch mißt.
So jedenfalls hab ich das gemacht und dadurch zumindest eine Näherung gefunden. Die AFR´s sind immer noch nicht immer-dieselben. Das Ziel ist also noch nicht erreicht. Zum Teil führe ich das aber auch auf die große Abstufung der Tabelle zurück. Ich wünschte mir 0,1 Abstufungen statt der nur möglichen 1,0 Abstände der Korrektur-%. Wenn 5,0 zu wenig und 6,0 zu viel ist, dann wünschte man sich manchmal 5,5 - beispielsweise.
(Wäre gut, wenn Kritik auf o.g. käme. Wäre durchaus dankbar dafür, darauf gestoßen zu werden es besser zu machen).
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
@landy
was steht bei dir hier in der tabelle ganz unten

immer noch 147/-47?
was steht bei dir hier in der tabelle ganz unten
immer noch 147/-47?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Schubbetrieb im MLV nicht verwerten...
Also Kritik insofern als dass das was du machst ein herumdoktorn an den Symptomen ist. Mess doch mal die reale Ansauglufttemperatur mit einem Thermometer als Vergleich. Vermutlich wirst du da Abweichungen haben. Und dann sollten die beseitigt werden.
Absolut reproduzierbar hat man eh nie. Mein Leerlauf veraendert sich z.B. auch immer wieder mal, beim einem Abfallen bleibt er was hoeher, dann faellt er mal wieder was weiter... abhaengig auch wieder vom Luftdruck etc. pp. Das grundsaetzliche Problem halt, das man es nie schafft lediglich eine Variable drin zu haben, man hat immer mehrere.
gravedigger:
Die Einstellung spielt ja nur eine Rolle wenn er einen separaten Baro-Sensor hat, ansonsten hat die keinen Effekt.
Absolut reproduzierbar hat man eh nie. Mein Leerlauf veraendert sich z.B. auch immer wieder mal, beim einem Abfallen bleibt er was hoeher, dann faellt er mal wieder was weiter... abhaengig auch wieder vom Luftdruck etc. pp. Das grundsaetzliche Problem halt, das man es nie schafft lediglich eine Variable drin zu haben, man hat immer mehrere.
gravedigger:
Die Einstellung spielt ja nur eine Rolle wenn er einen separaten Baro-Sensor hat, ansonsten hat die keinen Effekt.