kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Antworten
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

hallo

ich hab volgendes problem und vllt könnt ihr hier mir weiter helfen ...

habe mir von einem bekannten eine kdfi v. 1.3 zusammen bauen lassen das ich meinen bmw e30 damuit zum laufen bekomme ...

beim ersten test hatte ich total vergessen ein podi zur tps einzubauen ... bemerkte ich sofort da das auto nicht ansprang ... bei einem leichten tipp aufs gaspedal ( schalter schließt ) sprang das stg an ( led leuchteten (blau) ) und die benzinpumpe pumpe pumpte sprit ...


ein bekannter von mir fuhr das auto an einen hang ... steckte das alte stg ab und die kdfi an ... lies das auto anrollen und trat beherzt aufs gasdepal .... der motor lief damit ...

später ließ er ihn im stand abwürgen ( sprich ging vom gas )

jetzt dachte ich mir nur noch oh mein gott das stg ist hinüber...
darauf hin steckte ich es an im stand... zündung an und leicht das gaspedal angetippt... und keine led oder die spritpumpe auch nicht...

hat jemand ne idee was es genau sein könnte oder was genau defekt sein könnte??
die kdfi ist zusammen mit einem steckverbindung für die mototronik verbaut ...

bitte helft mir ...
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von pigga »

Schau mal ob die 5V noch da sind. Vielleicht ist da was abgeraucht? Immerhin schließt Du u.U. durch den Schalter die 5V gegen Masse kurz :roll:
Pigga
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von dridders »

Schliesst der Schalter oder oeffnet er wenn du aufs Gas gehst? Wie ist der Schalter ueberhaupt an die MS angeschlossen, an welche Draehte? Es darf definitiv nicht so sein dass das Steuergeraet nur bei gedruecktem Gaspedal laeuft.
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von Zodl »

Der M20 (gehe ich davon aus) hat meistens 2 Taster. Leerlauf und Vollast.
Der Taster holt Masse über den Motorkabelbaum und die beiden Leitungen gehen zum Steuergerät.
Also wird vermutlich bei Vollast (könnte auch bei Leerlauf) per Taster das 5V Signal auf Masse kurzgeschlossen. Dabei wird leider etwas kaputt gehen.
Wenn der Vollasttaster nicht geschlossen war könntest du Glück haben. Kurz könnte die Schaltung das Ganze evtl. aushalten. Auf keinen Fall nochmal probieren!

Als erstes würde ich den Schalter abstecken.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird, läuft dann die Benzinpumpe ca. 2 Sekunden lang? Daran kann man die grobe Situation schon mal einschätzen...
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

also von anfang an lief die benzinpumpe nur wenn das gaspedal leicht gedrückt ist... sprich der schlter auf einem wiederstand aufgemacht hat... bei vollgas ergo volllast wird gegen masse geschalten...

wenn ich den schalter abstecke dann is es dunkel bei der ms sprich sie läuft nicht.

natürlich will ich die ms nicht weiter beschädigen deshalb bin ich auf der suche nach einem geeigneten podi aber das zu finden ist nicht schwer..

nur die frage was transformiert herutner von 12v auf 5 v ? und welche pins sind damit belegt.. welches bauteil ist verantwortlich dafür?

würde gern wissen ob die ms deffinitiv defekt ist.. währe ja schade um das geld.

ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von pigga »

Hi!
"Heruntertransformieren" tut ein 5V Spanningsstabilisator. Irgend son 3-Beiner halt, der an 12V liegt, 5V ausgibt und mit dem mitteleren Pin an Masse liegt.
Pigga
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

he danke :-)

nu müsste ich nur wissen welcher der vielen dreibeiner es ist :-)

bzw wo ich endgültig nachmessen kann was hinnüber ist falls was deffekt ist... son mist ...
könnt mir selber so in den rsch beißen...
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von no limits »

flo hat geschrieben:he danke :-)

nu müsste ich nur wissen welcher der vielen dreibeiner es ist :-)

bzw wo ich endgültig nachmessen kann was hinnüber ist falls was deffekt ist... son mist ...
könnt mir selber so in den rsch beißen...
Wenn du nach diesen Tipps nicht in der Lage bist den Fehler zu finden ist es für die Kdfi besser es repariert Sie einer der es versteht.
Frag mal den Zodl der sollte es können. Ist das Teil schon durch Reparaturversuche weiter beschädigt worden kann ich dir das Teil auch versuchen ob es noch zu retten ist.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

ok thx ich werd mal bei ihm durchrufen
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

ok ich als gelernter hab mir gedacht ok das muss doch zu messen sein und kurz nach einer wilden messorgie war der fehler gefunden :-)
gott sei dank ... keine leiterbahn deffekt.. sonst hätte es lange gehen können...

also es ist ein halbleiter deffekt ... stromfrei gemessen sind alle leiterbahnen ok ... puhh
unter spannung gemessen habe ich keine 5V an den ausgängen dafür aber 12v kommen an ...

natürlich die konterfrage um zu wissen ob jedes halbleiterchen auch noch ok ist auf der strecke zu dem kleinen "dreibeiner" hat wer von euch auch die kdfi auf basis der ms v 3.0 ?? dann könnte man mal die messergebnisse vergleichen..

5v ausgang = 1 ohm
mittlerer pin ( 12v ) 57,1k ohm
letzter pin 9,8m ohm

würde mich freuen wenn jemand mir vergleichswerte liefern kann :-)

mfg
flo
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 218
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von secco »

Also ich würde da mal Zodel fragen.
Der hat das ding gebaut. Und der hilft wirklich weiter wo er nur kann!!!! :D

Ist echt sehr sehr hilfsbereit.
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von pigga »

Hi!
Also falls der "Dreibeiner" der 5V Spannungsstabi ist: Der ist mir auch mal bei ner MS abgeraucht, und zwar als neu-defekt. Aus irgend einem glücklichen Umstand hatte ich den Professor noch nicht eingesteckt und mich gewundert, wieso als betriebsspannung 12V dort anliegen?? Naja, der Spannungsstabi war durchgängig :-(
Zu Testzwecken kannste dort erstmal nen LM 7805 auflöten, damit solltest Du zumindest einen Funktionstest vornehmen können.
Nach meinen Erfahrungen funktioniert der LM7805 unter 99% der VBetirebsbedingungen genausogut wie der eigentlich vorgesehene low-drop Spannungsstabi.
Pigga
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

werde ich morgen mal in angriff nehmen... und zumal ne bei mir lag nur an einem pol die 12v an ... am ausgang für 5v lag 0,2XXv an was für mich darauf hinweist das es deffekt ist...

verbessert mich wenn ich da falsch liege... aber ich kann von der platine aus von den ein und ausgängen für die testbox alles bis auf den dreibeiner nachmessen... also müsste bis dorthin alles heile sein... hoff ich auf jeden fall mal
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von no limits »

flo hat geschrieben: 5v ausgang = 1 ohm
mittlerer pin ( 12v ) 57,1k ohm
letzter pin 9,8m ohm
also so wird das nichts, ich weis nicht welchen "dreibeiner" du da gemessen hast, der Spannungsregler wrs wohl nicht, der hat eine andere Belegung.
pin1 = Eingang 12v
pin2 = Masse
pin3 = Ausgang 5 Volt
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
flo
Beiträge: 11
Registriert: So Mär 08, 2009 11:27 pm

Re: kdfi v. 1.3 reperatur... für tps wurde ein schalter verwende

Beitrag von flo »

endschuldige viel mals... hab meine notizen etwas undeutlich eschrieben und es erst ein paar std später ins netz gestellt

ist der richtige dreibeiner... ab und zu sollte man seine notizen gut leserlich schreiben auch wenn es bibber kalt ist..
Antworten