AFR langfristig instabil

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
landybehr
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 12, 2006 3:15 pm

AFR langfristig instabil

Beitrag von landybehr »

Hi,

jetzt ärgert mich was Neues. Das aber richtig.

Folgendes Verhalten: Wenn ich den warmen Motor anlasse, dann ist das Gemisch eher etwas mager. Die Leerlaufdrehzahl liegt dementsprechend tiefer. Fahre ich eine längere Weile (1/4Stunde und länger), dann fettet das Gemisch des Leerlaufes (dort kann ich es halt am besten beobachten) tendenziell an, teilweise mehr als gewünscht (Ziel AFR ist 14.0, und manchmal geht es tiefer bis unter 13.0). Die Leerlaufdrehzahl steigt dann auf einen relativ stabilen Maximalwert, der auch in Ordnung ist. Lasse ich den Wagen 1/4-1/2Stunde stehen, geht das Spiel von vorn. Das Kühlwasser ist dann vielleicht von 75° auf 65° abgekühlt zwischenzeitlich. MAP steht dabei eigentlich recht stabil - variiert natürlich mit der Drehzahl. Im Leerlauf oszilliert das MAP immer um 0,1-0,5kPa. Das ist wohl an sich nicht ungewöhnlich und war schon immer so.

Ist das seltsam ?? Ich befürchte, daß das vielleicht nicht nur Tuningbedingt ist - würde dazu aber gern Eure Einschätzung (z.B. habe ich mich mit den Inlet-Air-Temp (IAT) abhängingen Regelungen noch gar nicht befasst.). Wäre schön, wenn ich da was übersähe, denn die Suche nach Falschluft oder lecker Krümmerdichtung droht so müßig zu werden .. ;)

So wie es jetzt ist, tut sich der MLV ziemlich schwer und reguliert den Leerlauf je nach o.g. "Status" mal zu fett und mal zu mager ein. Das hat keinen Zweck damit. Auch manuelle Regelung tut es nicht bessern. Es scheint mir auch wirklich so, daß ich den AFR-Werten trauen kann, denn mit niederem Wert und ergo fetterem Gemisch läuft er auch "satter". Wird es offenbar magerer, dann wird der Leerlauf leicht unrunder. Das würde schon passen.

Thanks!
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von Westitreter »

Abgesehen von der IAT
Versorgungsspannung der MS bzw. ESD?
Der Einfluss der Spannung auf die Öffnungszeiten der Einspritzdüsen (ergo Menge) ist nicht zu unterschätzen.
Ich hatte das Problem weil die Lima ein wenig zu klein war - auch bei grösserer Batterie.
Fahren: Ok, abstellen.
Neustart: zu mager, im längeren Betrieb wieder auf Normalwert.
Log mal die Spannung mit, auch "kleine" Differenzen wirken sich aus...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
landybehr
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 12, 2006 3:15 pm

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von landybehr »

Hi,
mach´ ich. Lima ist mit 90A im Prinzip aber gut dimensioniert. Und das Voltmeter hopst immer gleich auf knapp 14V.
Ist ja im Datalog schnell geprüft. Mache ich auf jeden Fall.
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von pigga »

Hi.
Ich habe den selben effekt. Einher damit geht bei mir das Phänomen, dass je nach Außentemperatur das Gemisch mal fetter, mal magerer ist. Nachdem ich zur MS2 gewexelt habe, hab ich mit der zusätzlichen Ansauglufttemperaturgemischkorrekturkurve rumexperimentiert. Fakt ist nach derzeitigem Stand, dass die durch MS vorgegebene Korrektur des Gemisches je nach Ansauglufttemp nicht 100% passt. Bei zunehmender Erwärmung läuft meine Kiste mit den defaults "fetter".
Meine bisherige Vermutung: Der MAT-Sensor sitzt vorn hinterm Schweinwerfer. Vermutlich wird die Luft in der Ansaugbrücke etc. aber noch weiter aufgeheizt, was der Sensor da vorn wiederum nicht berücksichtigt?
Gruß,
Pigga
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von dridders »

Ich hab eher die Vermutung das es Probleme bei der Auswertung der Sensoren gibt. Durch ihr nichtlineares Kennfeld wirkt sich das ja auch nicht in allen Temperaturbereichen gleich aus. Mein MAT behauptet z.B. er würde derzeit direkt nach dem Start über 20°C warme Luft ansaugen... er wollte mir aber noch nicht verraten wo er die her holt, denn da würd ich dann jetzt nämlich gerne mal hin gehen... und nein, das Auto parkt nicht im Wohnzimmer ;-) Dementsprechend sind natürlich die Korrekturfaktoren etwas daneben. Wobei sich MAT auch kaum noch ändern sollte wenn der Wagen auf Betriebstemp ist. Ich beobachte aber das gleiche, es macht einen Unterschied ob ich direkt messe sobald das Kühlwasser so 88°C hat, also z.B. die 10km zur Arbeit zum Kennfeldabstimmen nutze, der ob ich mehrere 100km am Stück fahre und davon ein Kennfeld erstellen lasse.
landybehr
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 12, 2006 3:15 pm

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von landybehr »

es wird spannend:

habt` Ihr den thread schon gesehen:
http://www.msextra.com/viewtopic.php?f=89&t=30599

Philip Lochner referiert über genau das Problem. In englisch zwar, weil er in SouthAfrica lebt, aber ich glaube der Thread hilft uns.

Ich muß das nochmal in Ruhe durchlesen. Erste Sichtung war mir zu kompliziert :) Am Ende kommt aber evtl. dabei heraus, daß die 10Punke (oder wieviele es sind) Korrekturtabelle für MAT es ist, was hilft.

Und, das könnte mal passen .. möglicherweise fällt mir das im Leerlauf erst auf, seit ich die LambdaCorrection auf 0% controller authority reduziert habe. Das sollte mir das Tunen der ganzen VE-Tabelle einfacher machen. Hat aber offenbar verhindert daß MS nach dem Lambdawert die Einflüsse durch Lufttemp.veränderungen überkorrigerte.
RangeRover 4.2 V8 - EDIS - Innovate LC-1 - KnockSense
MS-2 mit Continuous Baro, DualEGO vorbereitet - StepperMotor-IAC - MS2xtra 2.1.0beta
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von Schnibble »

@dridders
bei dir tritt das phänomen kurz nach dem start (also direkt wenn er anspringt) ein?

hängt vielleicht mit der bordspannung zusammen? -- bzw. mit der motormasse?
vielleicht ist die masse am sensor nicht so doll, und beim starten des motors (anlaufen der lima) entsteht ein kleines potential zwischen dem sensor und der massepunkt der MS?
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von dridders »

Schnibble:
Normal stimme ich die Karre auf den 10km zur Arbeit ab. Ich sage dem MLV er darf alle Werte ueber 85 Grad Kuehlwasser nehmen, das ist etwa 1/4-1/2 Strecke der Fall. Bereiche sind da hauptsaechlich halt die unteren Last- und Drehzahlbereichen (rein Stadtverkehr). Wenn ich jetzt mal Langstrecke fahr (200km), hauptsaechlich Autobahn, aber auch durchaus so 10km Stadt/Land dazwischen und den MLV diese Werte verarbeiten lasse, dann sieht man das er hier das Kennfeld ploetzlich voellig anders abstimmt als bei den Fahrten zur Arbeit. Es hat also den Anschein als ob das ganze an der Motortemperatur haengt. Die Temperatur im Motorraum duerfte aber wenig Einfluss haben, der MAT sitzt bereits im Filterkasten (serienmaessig), der Filterkasten kann nur aus dem offenen Radhaus Luft ziehen...

Ach ja, Masse passt schon, haengt als Adapter an den serienmaessigen Anschluessen und hat sogar inzwischen noch Zusatzmasse wegen meiner Niederohmigen Einspritzduesen erhalten. Die Masse wuerde sich auch nicht mit der Temperatur so aendern, vor allem nicht zum positiven.
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von no limits »

Ein Lufttemperatursensor gehört so nahe am Einlassventil wie möglich.
Dadurch wird ein Messfehler durch äussere Erwärmung vermieden.
Eine um 3 Grad falsche Lufttemperatur hat da schon Auswirkungen.
Eine 200km Autobahnfahrt erhöht die Temperatur der Motorteile (Luftfilterkasten) mehr als nur 10 Km Stadtfahrt.
Ebenso wird nach dem Abstellen Der MAT Sensor einen deutlich höheren und Falschen Wert anzeigen.
Bei einem Neustart des Motors kann es einige Zeit (Stromungsverhältnisse um den MAT Sensor) bis wieder eine richtige Lufttemperatur angezeigt wird.
Herstellerseitig wird dies durch die Lamdaregelung ausgeglichen.
Die MAT Kurve für diese Extremfälle zu verbiegen ist der Falsche weg und wird nur bis zur nächsten Wetterverbesserung funktionieren.
Die MAT Korrektur ist dafür gedacht um die Einspritzmenge der äusseren Temperatur oder bei aufgeladenen Motoren der Temperatur der verdichteten Luft anzupassen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von dridders »

Es ist nahezu so nahe am Einspritzventil wie möglich ;-) Einen anderen Platz gibts bei der Maschine net, bei anderen Saugern ist der vielfach sogar noch weiter weg. Und wie gesagt: es ist original und kein Turbo.
Sagen wir mal 0°C wäre 100%. Dann hätte ich bei 20° 7% Differenz. Auf dem Weg vom Luftfilterkasten bis zu den Ventilen krieg ich die 20° Unterschied aber nie hin bei einem Sauger. Ich glaub da noch nicht an den MAT, zumindest nicht an falsche Position, maximal an grundsätzlich falsche Messung (falsch kalibriert). Und das ist auch kein Job der Lambdaregelung, die hat serienmäßig kalt warm und heiss trotzdem annähernd die gleiche Verstellung gebracht. Und keine Neustartthematik, da war keiner dazwischen ;-)
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von pigga »

Hi Daniel,
willkommen im Club. Ich habe das selbe Problem (gehabt). Also entweder das ganze hat ein prinzopbedingtes Problem, oder die Temperaturkorrektur der MS ist zu "aggressiv". Ich habe mal etwas mit den Werten der MAT-Korrektur experimentiert, und wenn ich (linear) eine Korrektor von 4°C pro °C Ansaugtemp eingebe, dann hab ich annähernd konstante AFRs, egal ob warm oder kalt. Also irgendwas scheint da nicht 100% zu passen...
Pigga
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von Acki »

Sprit erwärmt sich auch.

Aber müsste sowas ne Lambdakorrektur nicht kaschieren?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von dridders »

Wieviel sich mein Sprit erwaermt wird aber gemessen ;-) Dafuer hab ich naemlich neben dem Gasdruck- auch noch den Gastemperatursensor ;-) Obs Benzin bei Anlagen mit Ruecklauf so warm wird, also so warm das es was ausmacht?
Lambdakorrektur kaschiert natuerlich nichts beim Einstellen, wenn die ausschlaegt wirds vom MLV natuerlich mit beruecksichtigt. Aber serienmaessig schlug sie halt nicht aus... naja, wenns Wetter mal wieder besser wird muss ich mich mal dran geben und die Genauigkeit meiner Sensoren ueberpruefen. Ich vermute das hier das Problem liegt, und das wuerde sich dank der nicht-linearen Kennlinie der Sensoren dann drastisch auswirken.
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von Acki »

Aso fährst auf Gas :D

Na was für einen MAT Sensor hast du?
Das Problem was du beschreibst klingt nach einem gekapselten?
Bei den offenen soll das wohl recht zügig gehen mit der Änderung der Temperatur, Gasgeben soll da schon deutlich zu sehen sein.
Natürlich müsste man schauen inwiefern da bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten die Wärme vom Motor sich nieder schlägt (im Stand und bei Fahrt mal Gang raus und Fuss vom Gas?).

Also die Luft dehnt sich pro Kelvin um 1/273 aus. Verhältnis volumetrisch Luft zu Kst ist 10.000:1 grob.
Ich frag mich ob da 3-4° Temperaturänderung wirklich in's Gewicht fallen...

Bei meinem Turbo hatte ich im Sommer oft das Problem das der Sprit in den Spritleitungen verdampft ist wenn das Fahrzeug stand (hatte das Gebläse welches Serienmäßig die Düsen kühlt ne zeitlang ausgebaut) und da musste man ganz schön orgeln damit der wieder angesprungen ist...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: AFR langfristig instabil

Beitrag von dridders »

Sollte kein gekapselter sein, 2 offene Beinchen mit einem kleinen Klecks vorne dran. Ich denke eher die grundsaetzliche Abstimmung ist falsch, das Ding zeigt mir jetzt ja beim Start morgens teilweise 24 Grad an... ich wuenschte das waer so warm ;-) Wobei er aber frueher meiner Meinung nach besser gepasst hat.
Ich denke Gas geben siehste nur wenn der entweder aus dem Motorraum ansaugt oder du'nen Geblaese hast. Beim Sauger der auch von aussen seine Luft zieht duerfte sich doch die Temperatur nicht gross aendern.

Bei Stand ist klar, da wird dann ja auch nichts rumgepumpt. Das sollte sich aber eigentlich geben sobald du die Zuendung anwirfst und die Spritpumpe anfaengt zu foerdern, einerseits durch den Druck, und vor allem weil der Kraftstoff ja dann wieder im Kreis gepumpt wird. Ausser natuerlich du hast keinen Ruecklauf, oder einen der schon vor der Rail sitzt, nicht erst dahinter.
Antworten