leerlaufregelung

Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

leerlaufregelung

Beitrag von Holger »

hi.
möchte bei mir jetzt ne leerlaufregelung nachrüsten und habe mir dafür nen pwmodulierten leerlaufsteller gekauft, wie sie z.b in opel oder bmws ihren dienst verrichten.
jetz les ich aber gerade, das die pwms nur als fastidle-valves benutzt werden (bei der ms2extra).
das heisst ja ab ner bestimmten temperatur wird das teil niczht mehr angesteuert.
kann ich dann einfach die temperatur auf 200 grad setzen und schon hab ich ne leerlaufregelung mit fidlevalve?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von dridders »

Da haste wohl was falsch gelesen. Sie hängen zwar am FastIdle-Ausgang, aber werden schon als PWM angesteuert, nicht als FastIdle (an oder aus). Im Idle-Menü den PWM-Startup auswählen, und dann bei den PWM Idle Tabellen jeweils Temperatur und PWM-Wert eingeben, fertig. Das Ding ist dann permanent an, solange du nicht irgendwo 0% (oder 100%, je nach Ventil und Invertierung) eingibst.

Edit: LeerlaufREGELUNG ist dabei aber der falsche Ausdruck, da sitzt dann nämlich kein Regelalgorithmus dahinter. Regelung wäre auch machbar mit der neuesten MS2Extra, ich persönlich habs aber nie so abgestimmt bekommen das es brauchbar wäre. Ich hab die Kiste immer spätestens mit Aktivieren vom Klimakompressor zum Absterben gebracht.
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Holger »

also wäre leerlaufregelung nur mit schrittmotor möglich?
oder haut das sowieso nicht hin?
naja ne kaltlaufanhebung würde mir auch schon reichen.
da stirbt mir die kiste nämlich immer ab :)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Schnibble »

Holger hat geschrieben:also wäre leerlaufregelung nur mit schrittmotor möglich?
oder haut das sowieso nicht hin?
naja ne kaltlaufanhebung würde mir auch schon reichen.
da stirbt mir die kiste nämlich immer ab :)
kannst du doch nen zusatzluftschieber verwenden, wie bei der K-jetronic zb.
den dann 1 minute offen lassen - das sollte passen?
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Holger »

anstatt den zusatzluftschieber kann ich ja jetzt auch das pwm-gesteuerte ventil benutzen- das ist schon ok.
hätte halt nur gerne ne leerlaufregelung gehabt.. naja es geth auch ohne.
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von dridders »

Wer hat hier was von SChrittmotor gesagt? Ich sagte lediglich das die Leerlaufregelung ab einer der letzten MS2Extra enthalten ist, nebenbei wurde sie sogar zuerst fuer PWM entwickelt und erst spaeter auf Schrittmotorventile uebertragen, und das sie zumindest bei mir nicht abstimmbar ist und ich deswegen lieber mit keiner Regelung (aber sehr wohl einen Leerlauf"regel"ventil) und festen Temperaturwerten lebe (plus einer Code-Aenderung die auf den Klimakompressor reagiert).
transaxel
Beiträge: 28
Registriert: Sa Okt 20, 2007 11:19 am
Wohnort: Vorarlberg

Re: leerlaufregelung

Beitrag von transaxel »

Holger hat geschrieben:anstatt den zusatzluftschieber kann ich ja jetzt auch das pwm-gesteuerte ventil benutzen- das ist schon ok.
hätte halt nur gerne ne leerlaufregelung gehabt.. naja es geth auch ohne.
"Leerlaufregelung" funktioniert einwandfrei wenn man den PID-Regler richtig einstellt.
Die letzte Beta-Release funktioniert nun auch mit Schrittmotoren (da gabs früher Probleme mit verlorenen Schritten).
Weiters ist der PID Algorythmus überarbeitet und ein wenig einfacher zu tunen. Meine Empfehlung: nimm die letzte Beta oder warte auf das 2.1.0 Release (kann nicht mehr lange dauern).

Gruss Gerald
Alfa Romeo 164 2.5 V6 Turbo, TD05 16G, MS2 V3, MsExtra 3.0.3u
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von dridders »

Gerald:
Und das bei spontanen Lastspruengen wie Klimakompressor kuppelt ein? Bei mir definitiv nicht, da hab ich das Ding nie schnell genug ans Regeln bekommen.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Schnibble »

woran erkennt man an einem leerlaufsteller was für ein typ es ist?

ein 2-poliger (also 2 pins) - was ist das für einer?
bin am überlegen mir auch so einen zuzulegen ;)

eine bosch-nummer hab ich auch: 0 280 140 545 oder 0 280 140 516

und welche kabeldicke muss man mind. dafür haben?
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von dridders »

2-polig kommt nur PWM in Frage. Schrittmotor braucht 4 Pins. Kabelquerschnitt... mein serienmaessiger begnuegt sich mit 0,75er Draehtchen.
transaxel
Beiträge: 28
Registriert: Sa Okt 20, 2007 11:19 am
Wohnort: Vorarlberg

Re: leerlaufregelung

Beitrag von transaxel »

dridders hat geschrieben:Gerald:
Und das bei spontanen Lastspruengen wie Klimakompressor kuppelt ein? Bei mir definitiv nicht, da hab ich das Ding nie schnell genug ans Regeln bekommen.
Ich hab einen 2 Liter Turbo mit klassischer Turboverdichtung, sprich im Leerlauf sicher nicht viel Kraft dahinter. Habe aber weder mit Klimakomp. noch mit Lüfter ein Problem. Er bricht vielleicht um 50-80 Umin ein aber dann fängt er den Motor wunderbar ab. Zugegeben - man muss schon ein wenig mit den Parametern spielen - aber es funktioniert definitiv. In der neuen Beta ist das abstimmen dieses PID Reglers ein bisschen einfacher geworden.
(Ebenso EGO-Correction und Boost-Control da alle dieselbe Routine verwenden).
WICHTIG ist den richtigen CLOSED Duty Punkt zu haben. Diese Ventile sind bei null Spannung wieder einwenig offen. ich brauche bei mir 33% Duty und dann ist es geschlossen (Quasi wie ein Kugelhahn den man überdreht, zuerst offen dann kommt geschlossen und dann wieder offen.
Schnibble hat geschrieben:woran erkennt man an einem leerlaufsteller was für ein typ es ist?

ein 2-poliger (also 2 pins) - was ist das für einer?
bin am überlegen mir auch so einen zuzulegen ;)

eine bosch-nummer hab ich auch: 0 280 140 545 oder 0 280 140 516

und welche kabeldicke muss man mind. dafür haben?
2-Polig ist PWM - und mir eh das liebste. Einfach anhängen (vorausgesetzt die Änderungen wurden auf dem Board gemacht).
Der 3-Polige ist auch ein PWM-Ventil braucht aber eine andere Verschaltung. Da wurde die Rückholfeder vom 2er gegen eine Spule getauscht welche auch mit Spannung versorgt werden muss (am einfachsten mit Vorwiderstand).

Vom Querschnitt sollte 1,5² reichen. Habe im Serienkabelbaum auch kein dickeres drin.

Gruss Gerald
Alfa Romeo 164 2.5 V6 Turbo, TD05 16G, MS2 V3, MsExtra 3.0.3u
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Holger »

ja das bosch das ich hab ist auch etwas offen.. abe da ist ne schraube drann.
hab schon überlegt es auf schliessen zu stellen - dann wäre es einfacher einzustellen.
aber ich glaube fast das es einen sinn hat, das der über das fenster hinaus fährt wenn man den strom abstellt.
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Micha_Füwa
Beiträge: 107
Registriert: Mi Mai 09, 2007 9:35 pm
Wohnort: Fürstenwalde / Spree
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Micha_Füwa »

was muß ich den am bord ändern um das anzuschließen und wo sind dann die einstellungen

gruß Micha
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: leerlaufregelung

Beitrag von Holger »

ja das wäre jetzt eine interessante technik-frage.
die pwm-teile ziehen ja ordentlich strom. der ausgang der serien-ms reicht gerade für ein relais...
allerdings ist es mir igendwie zuwider ein relais pwm-gesteuert zu machen... das hört sich doch die ganze zeit an wie n massefehler :D

ich möchte aber auch nicht die ms umstricken- also nen größeren transistor einbauen und umverdrahten.

ich würde viel lieber das signal über ne kleine schaltung extern verstärken und das ganze ohne relais.
hat da jemand ne schaltung für parat? denke da kommt nen leistungstransistor mit nem ordentlichen kühlkörper in frage- oder nen thyristor?

elektriker zu wort melden bitte . :)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: leerlaufregelung

Beitrag von dridders »

Thyristor? Nee, wohl kaum ;-) Und natürlich kein Relais, wir reden hier von PWM und nich von einem Schaltsignal im Sekundentakt. Bei PWM würde dein Relais entweder gar nix machen oder angezogen bleiben.
Die Schaltung von Megascott (dem Erfinder des EEC-IV-Adapters) ist leider nicht mehr online, aber im groben: Popeltransistor zum Invertieren des MS-Ausgangs (kann theoretisch auch weg bleiben, dann halt in der Software invertieren) der dann einen TIP12x ansteuert. Kleine Kühlfläche für den TIP. Also im Endeffekt wie bei Punkt 62 im MSv3-Assembly auf Megamanual, nur mit vorgeschaltetem externen Inverter.
Antworten