Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Antworten
Benni_88
Beiträge: 3
Registriert: Sa Nov 01, 2008 7:32 pm

Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Benni_88 »

Hallo,
ich habe mich die letzten par Tage zwar schon etwas mit der Materie befasst, hab aber bevor ich das Manual weiter lese
erst noch ein-zwei Fragen.
Mein Zetec ist momentan noch zerlegt, nächste Woche nehm ich mir den Kopf mit au die Arbeit und dann wird dieser
überarbitet, die verdichtung soll rauf. Dann warte ich noch auf meine neuen Nockenwellen (273°) :lol:
Auspuff und Fächer war vorher schon.
Ich denke das eine Freiprogramierbares Steuergerät da schon wass bringt.
Die kdFi gefällt mir ganz gut wegen dem USB.

Jetz zu meiner Frage:
Die kdFi rüste ich einfach mit einem JAW Controler, dann kann ich eine Breitbandlamda anschliesen
und die Einpritzkennfelder richten sich von alleine ein?

Ich kann doch den kompletten Kabelbaum so weiterverwenden, altes Steuergrät raus kdFi-Platine in das Gehäuse vom alten Steuergerät rein. Die orginal Buchse mit der Platine verbinden und eine zusätzliche Buchse für die Breitband-Lamda und eine für den usb anbringen. Oder binn ich da etwa auf dem Holzweg?

Die ganzen orginal Sensoren (LMM, Klopfsensor,...) sind doch weiterverwendbar?

Wie sieht das mit der Edis Zündung aus muss ich da was ändern oder ist die vorher auch schon über das Steuergerät gelaufen?

Hoffe es ist kein Doppelpost.

Danke schon mal für eure Hilfe.
gruß
Benni
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Schnibble »

Benni_88 hat geschrieben:Hallo,
Die kdFi gefällt mir ganz gut wegen dem USB.
ging mir genauso :D
Jetz zu meiner Frage:
Die kdFi rüste ich einfach mit einem JAW Controler, dann kann ich eine Breitbandlamda anschliesen
und die Einpritzkennfelder richten sich von alleine ein?
ich bin zwar noch nicht ganz so weit...gestern war der erste testlauf und funktionsprüfung der kdfi (motor lief mit vergasern - aber drehzahlerfassung, poti kalibration, und bissl damit rumgespielt :D )

ja - im prinzip richtig - die kdfi hat einen zusatzchip für den jaw - ist alles integriert auf dem board - du musst nur den chip auch mitbestellen (kostet nochmal was kleines extra ;) )

die einspritzwerte richten sich nicht direkt - sondern nur die kurzzeitigen (um halt das eingestellte lambda zu erreichen) - aber mit log-software bzw. nachher auswerten, wird dann alles angepasst
(bitte berichtigen wenn ich was falsches schreib ^^) )
Ich kann doch den kompletten Kabelbaum so weiterverwenden, altes Steuergrät raus kdFi-Platine in das Gehäuse vom alten Steuergerät rein. Die orginal Buchse mit der Platine verbinden und eine zusätzliche Buchse für die Breitband-Lamda und eine für den usb anbringen. Oder binn ich da etwa auf dem Holzweg?
im prinzip schon - du könntest aber auf probleme stossen.
....insofern du alles dementsprechend verkabelst, geht das :)
Die ganzen orginal Sensoren (LMM, Klopfsensor,...) sind doch weiterverwendbar?
im prinzip kannst du alle sensoren in die kdfi einprogrammieren - oder, den entsprechenden widerstand einlöten (musst du zodl fragen --> der verkauft die dinger)
zum thema LMM - da steht allgemein in der MS anleitung (ist ja analog zur kdfi) dass man, wenn's geht, besser über map fährt.
nur mit dem klopfsensor....da gab's hier mal ordentlich diskussionen...da kann ich keine antwort zu geben.

Wie sieht das mit der Edis Zündung aus muss ich da was ändern oder ist die vorher auch schon über das Steuergerät gelaufen?
da weiss ich keine antwort zu - ich tappe da auch noch bissl im dunkeln..... :oops:
da weiss jemand anders sicher mehr
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Zodl »

Soweit mir bekannt ist wird der LMM von MS2extra immer noch nicht unterstützt. Also bleibt sowieso nur Alpha-N und MAP (oder Hybrid)

Der Einbau ins Originalgehäuse und die Verwendung des Originalkabelbaumes bevorzuge ich übrigens auch. Warum immer das Rad neu erfinden....
Benni_88
Beiträge: 3
Registriert: Sa Nov 01, 2008 7:32 pm

Re: Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Benni_88 »

Ok einstweilen erst mal danke für die Antworten :o

Den kann man MAP-Sensor ja auch auserhalb vom Steuergerät verbauen und das Signal dan über ein Kabel zuführen.
Oder sind dann die werte zu verfälscht?

Dann müsste ich nur noch rausbekommen wie das mit der Edis-Zündung genau abläuft
Hab mir das hier http://www.megamanual.com/ms2/EDIS.htm zwar schon durchgelesen,
macht mich aber nicht wirklich viel schlauer.
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Holger »

da du die ediszündung hast läuft das über die kdfi.
du musst nur das zündkennfeld auch selber programmieren- dabei hilft dir natürlich leider kein logfile.
das musst du in eigenleistung erbringen. am einfachsten das original kennfeld besorgen und wenn der motor läuft bei nem tuner auf nem prüfstand optimieren lassen.
willst du alles selber machen brauchst du spätestens dafür ne klopferkennung- zumindest wenn du das maximale an leistung rausholen willst ;)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benni_88
Beiträge: 3
Registriert: Sa Nov 01, 2008 7:32 pm

Re: Freiprogramierbares Steuergerät für Ford Zetec 1.8

Beitrag von Benni_88 »

Sensor für die Klopferkennung ist ja schon im orginal Motor drinn muss halt auch mit der kdFi laufen.
Hoffe ich mal.
Zodl du bekommst von mir noch ne PN.
Antworten