Abstimmungsprobleme Knock Control
Abstimmungsprobleme Knock Control
Moin
Da jetzt endlich alles läuft, wollte ich gerne mein (serienmässiges) Knock Control System mit einbauen.
Nutze MS2, EDIS 4 und Extra b21
Der Aufbau gleicht dem GM-System hier: http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... .htm#knock
mit dem Unterschied das die Stärke des Klopfens mit mehr oder weniger Spannungsabfall signalisiert wird.
Nun drehe ich schon ´nen paar Tage an den Einstellungen rum und entweder passiert garnix oder MT dreht die Zündung sofort um 10° zurück (bei 10°v.OT im Leerlauf=Serie).
Einstellungen sind:
Safe Mode auf JS4, Retarding und Recovery habe ich so belassen, Die Einstellungen ´No Knock above/below´ sind erstmal so geblieben.
Threshold direction sollte ja ´below threshold´sein, da die Spannung bei knock fällt.
An JS4 liegen 3.5 Volt bei Zündung/Motor an.
Die Anleitung sagt:
Threshold (V): The is the voltage from the knock sensor module which defines whether there is knock occurring or not.
Also sollte dieser Wert, damit´s überhaupt erstmal läuft, ~3.4 sein.
Peak (V): the maximum expected voltage value on the knock signal, used in some configurations where the difference between the signal level and the maximum levels indicates the degree of knocking
Hier stehe ich etwas auf dem Schlauch.......peak nach unten? peak nach oben? peak zwischen 3.4 und dem was das knock control ausgibt wenn der Block schon fast durch ist?
MfG Pascal
Da jetzt endlich alles läuft, wollte ich gerne mein (serienmässiges) Knock Control System mit einbauen.
Nutze MS2, EDIS 4 und Extra b21
Der Aufbau gleicht dem GM-System hier: http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... .htm#knock
mit dem Unterschied das die Stärke des Klopfens mit mehr oder weniger Spannungsabfall signalisiert wird.
Nun drehe ich schon ´nen paar Tage an den Einstellungen rum und entweder passiert garnix oder MT dreht die Zündung sofort um 10° zurück (bei 10°v.OT im Leerlauf=Serie).
Einstellungen sind:
Safe Mode auf JS4, Retarding und Recovery habe ich so belassen, Die Einstellungen ´No Knock above/below´ sind erstmal so geblieben.
Threshold direction sollte ja ´below threshold´sein, da die Spannung bei knock fällt.
An JS4 liegen 3.5 Volt bei Zündung/Motor an.
Die Anleitung sagt:
Threshold (V): The is the voltage from the knock sensor module which defines whether there is knock occurring or not.
Also sollte dieser Wert, damit´s überhaupt erstmal läuft, ~3.4 sein.
Peak (V): the maximum expected voltage value on the knock signal, used in some configurations where the difference between the signal level and the maximum levels indicates the degree of knocking
Hier stehe ich etwas auf dem Schlauch.......peak nach unten? peak nach oben? peak zwischen 3.4 und dem was das knock control ausgibt wenn der Block schon fast durch ist?
MfG Pascal
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Soll wohl angeben ab wann der Schalter intern loslegen soll.
Probiere es doch aus.
Drehzahl hochnehmen und mit'm Hammer irgendwo auf'n Motor hauen, dann solltest es sofort merken/sehen wenn der reinhaut.
Probiere es doch aus.
Drehzahl hochnehmen und mit'm Hammer irgendwo auf'n Motor hauen, dann solltest es sofort merken/sehen wenn der reinhaut.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Die Sache mit dem Hammer würde ich lassen, da haust Du Dir eher ein Loch in den Kopf als daß der Sensor darauf reagiert.
Das Klopfen sind eben bei jedem Motor unterschiedliche Frequenzen, da bleibt Dir wohl nichts übrig als den Motor im unteren Teillast ( durch verstellen der Zündung ) zum klopfen zu bringen und immer wieder an den Einstellungen zu spielen bis Du es raus hast.
Gruß TricK

Das Klopfen sind eben bei jedem Motor unterschiedliche Frequenzen, da bleibt Dir wohl nichts übrig als den Motor im unteren Teillast ( durch verstellen der Zündung ) zum klopfen zu bringen und immer wieder an den Einstellungen zu spielen bis Du es raus hast.
Gruß TricK
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Sei dir da mal nicht so sicher!Trick hat geschrieben:Die Sache mit dem Hammer würde ich lassen, da haust Du Dir eher ein Loch in den Kopf als daß der Sensor darauf reagiert.![]()
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Dann mach malAcki hat geschrieben:Sei dir da mal nicht so sicher!Trick hat geschrieben:Die Sache mit dem Hammer würde ich lassen, da haust Du Dir eher ein Loch in den Kopf als daß der Sensor darauf reagiert.![]()

Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Schon probiert. Die Kllopfregelung von meiner Mikroplex haut sofort den Anker rein.
Egal.
Oszi an den Sensor hängen wenn du genau wissen willst was abgeht.
Egal.
Oszi an den Sensor hängen wenn du genau wissen willst was abgeht.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Das rumgeklopfe mit dem Hammer bringt Dir aber absolut überhaupt nix um die richtige Frequenz und Einstellung von der Klopfregelung zu finden.
Also was solls bringen ?
Dann klopf Dir lieber auf den Finger, da geht zu mindest nix am Motor kaputt



Also was solls bringen ?

Dann klopf Dir lieber auf den Finger, da geht zu mindest nix am Motor kaputt


Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Seine Frage war aber nicht nach der Frequenz. Die ist soviel ich weiß bei dem Knockmodul "fix", die musst du bei Bestellung angeben und danach musst du umbasteln. Wäre ja zu schön um wahr zu sein wenn man die nachträglich ändern könnte?!
Er bräuchte nen Oszi dafür oder ne KnockBox.
Frequenz beim Klopfen über 5 kHz.
Bei Glühzündung wird es halt kriminiell wenn man die Zündung wieder zu schnell ansteigen lässt.
Glaub seine Frage richtet sich danach wann die MS von einem normalen Klopfen ausgeht und wann von einem sogenannten "Extrem-Klopfen".
Er bräuchte nen Oszi dafür oder ne KnockBox.
Frequenz beim Klopfen über 5 kHz.
Bei Glühzündung wird es halt kriminiell wenn man die Zündung wieder zu schnell ansteigen lässt.
Glaub seine Frage richtet sich danach wann die MS von einem normalen Klopfen ausgeht und wann von einem sogenannten "Extrem-Klopfen".
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Die Frequenz muß man ja ändern können und kann man auch so viel ich weiß.
Beim Knocksens mal auf jeden Fall, hat ein User hier auch schon gemacht, muß nur mal nachlesen, weiß nicht mehr wer's war.
Kannst ja nicht davon ausgehen, daß die Deine Frequenz anhand Deiner paar Motordaten sofort korrekt einstellen, und wenns mal nicht 100% stimmt
kannst das Ding dann wegwerfen
Das ganze Knock Control Gerümpel ist eben der schwierigste Teil bei so nem Umbau
Gruß TricK
Beim Knocksens mal auf jeden Fall, hat ein User hier auch schon gemacht, muß nur mal nachlesen, weiß nicht mehr wer's war.
Kannst ja nicht davon ausgehen, daß die Deine Frequenz anhand Deiner paar Motordaten sofort korrekt einstellen, und wenns mal nicht 100% stimmt
kannst das Ding dann wegwerfen

Das ganze Knock Control Gerümpel ist eben der schwierigste Teil bei so nem Umbau

Gruß TricK
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Jo aber woher weiß ICH dann meine Frequenz?
Die Variante das Ding klingeln zu lassen und nachzuregeln ist leider eine ganz blöde Idee weil kurze Klingler schon zu Auswaschungen am Feuersteg führen können. Mit nem Extremklopfer haut's dir den Steg dann auch noch fort...
Kann man die Steilheit vorgeben mit der die Zündung wieder rangefahren wird?
Ich muss mir echt das MS Zeug endlich kaufen und mir das alles mal anschauen... argh...
Die Variante das Ding klingeln zu lassen und nachzuregeln ist leider eine ganz blöde Idee weil kurze Klingler schon zu Auswaschungen am Feuersteg führen können. Mit nem Extremklopfer haut's dir den Steg dann auch noch fort...
Kann man die Steilheit vorgeben mit der die Zündung wieder rangefahren wird?
Ich muss mir echt das MS Zeug endlich kaufen und mir das alles mal anschauen... argh...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
hast du schon länger mit motoren zu tun?Acki hat geschrieben:Die Variante das Ding klingeln zu lassen und nachzuregeln ist leider eine ganz blöde Idee weil kurze Klingler schon zu Auswaschungen am Feuersteg führen können. Mit nem Extremklopfer haut's dir den Steg dann auch noch fort...
weil wenn die klopfregelung eingreift klopft es schon, ohne wenn und aber. das ist auch der nachteil der bisherigen klopfreglungen, und der vorteil der ionenüberwachung, die kann schon vorher eingreifen weil sie die vorstufe des klopfens erkennt. demnach würde nach deiner theorie jedesmal was ausgewaschen werden und trotzdem halten die meisten motoren deutlich länger als sie es demnach könnten.
und klopfen zerstört immer das schwächste bauteil zuerst, das muß nicht der feuersteg sein
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Trick hat geschrieben:Die Sache mit dem Hammer würde ich lassen, da haust Du Dir eher ein Loch in den Kopf als daß der Sensor darauf reagiert.![]()
Das Klopfen sind eben bei jedem Motor unterschiedliche Frequenzen, da bleibt Dir wohl nichts übrig als den Motor im unteren Teillast ( durch verstellen der Zündung ) zum klopfen zu bringen und immer wieder an den Einstellungen zu spielen bis Du es raus hast.
Gruß TricK
Die Sache mit dem Hammer steht auch so im Rep.Handbuch. Allerdings soll man auf den ´Aufhängungshaken´ klopfen

Zur Frequenz: Ist das Serienmässig verbaute System! Sollte seine Frequenz wohl kennen....
MfG Pascal
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
MomentKLAS hat geschrieben:hast du schon länger mit motoren zu tun?Acki hat geschrieben:Die Variante das Ding klingeln zu lassen und nachzuregeln ist leider eine ganz blöde Idee weil kurze Klingler schon zu Auswaschungen am Feuersteg führen können. Mit nem Extremklopfer haut's dir den Steg dann auch noch fort...
weil wenn die klopfregelung eingreift klopft es schon, ohne wenn und aber. das ist auch der nachteil der bisherigen klopfreglungen, und der vorteil der ionenüberwachung, die kann schon vorher eingreifen weil sie die vorstufe des klopfens erkennt. demnach würde nach deiner theorie jedesmal was ausgewaschen werden und trotzdem halten die meisten motoren deutlich länger als sie es demnach könnten.
und klopfen zerstört immer das schwächste bauteil zuerst, das muß nicht der feuersteg sein

Es gibt 2 Varianten der Klopfregelung.
Nummer 1 ist die die Oldschool Variante, ich fahre Zündwinkel abseits der Klopfgrenze, wenn ich aber nun schlechten Sprit, heißes Wetter, was auch immer erwische und dann Klopfen habe (was nicht gewollt ist) dann greift diese ein.
Nummer 2, ist fahre immer wieder an die Klopfgrenze und regel dann zurück, um immer den optimalen Zündwinkel zu fahren. Dafür muss ich aber immer ein gewisses "normal" Klopfen zu lassen.
Problem, bei schlechtem Kraftstoff kommt es dennoch völlig zufällig zu sogenannten Extremklopfern und die können (!) den Motorschaden bedeuten.
Wenn die Klopfregelung beim Ranfahren an den optimalen Zündwinkel zu "schnell" rangeht (Treppenkurve zu steil) und dann beim Klopfen wieder zurück springt um einige Grad kann ich durch das fehlende Abkühlen in die Glühzündung geraten (800-1000Hz) - Druckspitze vor OT!!!, und darauf reagiert die Klopfregelung nicht da Klopfen meinsten über dieser Frequenz liegt (>5000hz) und alle "Störfrequenzen" rausgefiltert werden. Folge ist wieder ein Motorschaden.
Auf das Ionsensing hab ich mich noch nicht eingeschossen, ich weiß das es Porsche wohl auch nutzt?!
Ich will mich erstmal mit den Grundlagen der Klopfregelungen auseinander setzen. Aktuelle Bücher geben leider nur Regelstrategien her, ich will aber Ursachen, Berechnungen usw. wissen. Oldschool wissen.
Einige Sachen sind ja klar. Aber einige Grauzonen gibt es halt noch.
Klar ist es klopft wenn nicht fett genug gefahren wird (Innere Kühlung) und das die Klopfneigung um Lambda 0,9 am höchsten ist. Daher funktionieren Magermix Konzepte auch hervorragend (Lambda 1,2-1,3 in der Teillast). Auch klar ist das die Klopfneigung mit der Drehzahl abnimmt jedoch die Glühzündungsneigung zu usw.

Ich weiß auch das beim Abstimmen oft bis zur Klopfgrenze gefahren wird. Das dort auch meistens nichts passiert. Es kann aber zu einem sogenannten Extremklopfer kommen und dann ist Ruhe. Was ich sagen will, es kann was passieren, muss aber nicht. Das darf man nicht vergessen. 100 mal geht's gut und irgendwann knallt es halt.
Im normalen Fahrbetrieb ist man vielleicht einfach über den Bereich hinaus gefahren ohne das man es merkt. Auf dem Prüfstand oder der Autobahn geht das dann vielleicht nicht so schnell und dann gibts kein Halten mehr.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
ich glaub du liest ab und zu an dem vorbei was geschrieben wird
egal welche variante du nimmst, wenn der klopfsensor anspricht klopft es. dafür ist er gebaut, was anderes kann er nicht.
daher ist
und gemäß deiner aussage

egal welche variante du nimmst, wenn der klopfsensor anspricht klopft es. dafür ist er gebaut, was anderes kann er nicht.
daher ist
eher ungenau ausgedrückt, weil man nicht an die klopfgrenze heran fahren kann, man muß sie überschreiten und dann zurück.Acki hat geschrieben:fahre immer wieder an die Klopfgrenze und regel dann zurück, um immer den optimalen Zündwinkel zu fahren.
was soll den "normal" klopfen sein?'Acki hat geschrieben:Dafür muss ich aber immer ein gewisses "normal" Klopfen zu lassen.
und gemäß deiner aussage
widerspricht sich das ein wenig.Acki hat geschrieben:Die Variante das Ding klingeln zu lassen und nachzuregeln ist leider eine ganz blöde Idee weil kurze Klingler schon zu Auswaschungen am Feuersteg führen können
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Abstimmungsprobleme Knock Control
Ich mach dir nen Foto am Sonntag. Das sind statische Werte die gemessen wurden.
Wie du schon sagst um eine Klopfgrenze zu erfahren muss man sie überschreiten.
Es kommt immer auf den Einsatz an würde ich meinen.
Je nach Literleistung würde ich es unterlassen solch einen Regelkreis zu fahren.
Wie du schon sagst um eine Klopfgrenze zu erfahren muss man sie überschreiten.
Es kommt immer auf den Einsatz an würde ich meinen.
Je nach Literleistung würde ich es unterlassen solch einen Regelkreis zu fahren.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth