So, Leute.
Nachdem mein Motor jetzt halbwegs läuft,
ich aber immer noch mit dem Zündzeitpunkt unzufrieden bin
(schwankt auch bei "fixed" noch um ein paar Grad),
folgende Frage:
Sollte es nicht auch möglich sein, die dwell Settings auf "fixed" zu stellen,
wie für EDIS empfohlen. und dann anstatt dem empfohlenen "124 dumb module"
eines von VW mit integrierter Schliesswinkelreglung zu verwenden?
Wenn ich z.B. an einem x-beliebigen VW aus den 80ern mit Tsz-h Zündung ein
Schliesswinkelmessgerät anschliesse, messe ich Werte von 12(Leerlauf)
bis 78% (über 5000/min). Und einen absolut stabilen ZZP.
Was haltet Ihr davon?
Schliesswinkelregelung über Zündmodul
Re: Schliesswinkelregelung über Zündmodul
Moin.
Also das gleiche Phänomen habe ich auch beobachtet.
Ich kann dazu nur folgendes beitragen:
Beim Umbau auf 60-2 Triggerrad hat sich der Effekt deutlich verbessert.
Beim Umbau auf MS2 ist der ZZP jetzt wieder stabil wie man es sich wünscht. Nach meinen Beobachtungen ist der ZZP bei Digifant-fefeuerten Motoren aber auch immer leicht "zappelig". Ich denke mal, das ganze ist eher ein prinzipbedingtes Problem (2 Impulse pro Umdrehung sind halt etwas wenig...und die Prozessorleistung der MS1 ist auch nicht gerade gigantisch). Anders rum...mit den paar °, die der ZZP hin- und hereiert kann man doch leben oder? Dafür iss ne MS billig.
Ich fahre an nem andere Motor ne fertig gekaufte Lösung, auch mit VW Zündmodulen, da steht der ZZP wie ne eins, obwohl auch hier das Modul den Schließwinkel kontrolliert.
Ob das "Dumb"-Modul die Lösung aller Probleme bedeutet wage ich also zu bezweifeln.
Die ganze VW Flotte wird ja mit TSZ-H Modulen befeuert, die den Dwell steuern (auch in den neuen "Zündtrafos" steckt ja schließlich so´n Modul!) Wäre das System der letzte Mist, dann hätten die Hersteller sich bestimmt schon längst von dem System verabschiedet, oder?
Gruß,
Pigga
Also das gleiche Phänomen habe ich auch beobachtet.
Ich kann dazu nur folgendes beitragen:
Beim Umbau auf 60-2 Triggerrad hat sich der Effekt deutlich verbessert.
Beim Umbau auf MS2 ist der ZZP jetzt wieder stabil wie man es sich wünscht. Nach meinen Beobachtungen ist der ZZP bei Digifant-fefeuerten Motoren aber auch immer leicht "zappelig". Ich denke mal, das ganze ist eher ein prinzipbedingtes Problem (2 Impulse pro Umdrehung sind halt etwas wenig...und die Prozessorleistung der MS1 ist auch nicht gerade gigantisch). Anders rum...mit den paar °, die der ZZP hin- und hereiert kann man doch leben oder? Dafür iss ne MS billig.
Ich fahre an nem andere Motor ne fertig gekaufte Lösung, auch mit VW Zündmodulen, da steht der ZZP wie ne eins, obwohl auch hier das Modul den Schließwinkel kontrolliert.
Ob das "Dumb"-Modul die Lösung aller Probleme bedeutet wage ich also zu bezweifeln.
Die ganze VW Flotte wird ja mit TSZ-H Modulen befeuert, die den Dwell steuern (auch in den neuen "Zündtrafos" steckt ja schließlich so´n Modul!) Wäre das System der letzte Mist, dann hätten die Hersteller sich bestimmt schon längst von dem System verabschiedet, oder?
Gruß,
Pigga
Re: Schliesswinkelregelung über Zündmodul
Dwell ist doch nur die Zeit die die Spule geladen wird bevor sie feuert wenn ich das richtig im Kopf hab. Also eben die Zeit bis sie richtig voll ist, aber nicht in die Saettigung geraet und somit alles braet. Der zappelnde Zuendzeitpunkt kommt aber eher von schwankender Drehzahl, und die liegt an der ungenauen Erfassung. Willst du das genau haben brauchst eine MS2 mit Wheeldecoder, die MS1 liest zwar das Rad ein, nutzt es aber wie das Signal vom Verteiler. Wird waehrend einer Umdrehung die Maschine positiv wie negativ beschleunigt merkt sie es nicht und liegt daneben mit dem ZZP. Die MS2 wertet jeden Zahn aus und kann den ZZP somit besser halten.