Einspritzung für einen Renn 2 Takter

id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Na, siehste. Kaum hat man das richtige Werkzeug, schon geht's voran :-)

Mach mal ein paar Logs im Fahrbetrieb, das würde mich schon interessieren, was dort zu sehen ist.

Gruss,
Gunter
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Ein kleines Problem..mit dem Leerlauf ( MSnS-extra 029q )

Beitrag von RG500 »

Als ich @-N benutzt habe , hatte ich einen sehr sauberen Leerlauf und auch das Startverhalten war sehr gut. Seitdem ich Speed Density benutze schwankt er sehr stark bzw. Das startverhalten ist sehr schlecht, da ich keinen definierten VE - Punkt mehr habe. Der Unterdruck schwankt bei einen Zweitakter im Leerlauf sehr stark. Hat jemand eine Idee ?
LOGFILE ->
http://web3.vs241142.vserver.de/images/ ... 11701.xls
Setting ( Nach dem Download muss die Endung txt wieder entfernt werden )->http.//web3.vs241142.vserver.de/images/ ... 07.msq.txt
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Beitrag von pigga »

Hi.
Also wenn die Gassäule im Ansaugtrakt zu sehr pulsiert hilft eigentlich nur noch Alpha-N. Oder was spricht dagegen? Hats doch mit der Breitbandsonde jetzt ideale Testbedingungen oder?
Pigga
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Ein kleines Problem..mit dem Leerlauf ( MSnS-extra 029q

Beitrag von franksidebike »

Hallo
RG500 hat geschrieben:Als ich @-N benutzt habe , hatte ich einen sehr sauberen Leerlauf und auch das Startverhalten war sehr gut. Seitdem ich Speed Density benutze schwankt er sehr stark bzw. Das startverhalten ist sehr schlecht, da ich keinen definierten VE - Punkt mehr habe. Der Unterdruck schwankt bei einen Zweitakter im Leerlauf sehr stark. Hat jemand eine Idee ?
LOGFILE ->
http://web3.vs241142.vserver.de/images/ ... 11701.xls
Setting ( Nach dem Download muss die Endung txt wieder entfernt werden )->http.//web3.vs241142.vserver.de/images/ ... 07.msq.txt
Bei mir hat das hier http://www.megamanual.com/v22manual/mtune.htm#trouble geholfen.
Ich glaube aber du mußt mit @-N weiter arbeiten weil dein Map sehr schwach ist!
Frank
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Außerordentlich beeindruckend. Täuscht das, oder ist die fuel map etwas zu mager? Gego ist immer über 100%.

Auch verblüffend: EGT und O2 decken sich fast vollständig, was auch wieder auf die Frage verweist, ob der Motor mit EGT abgestimmt werden könnte. Ich würde sie so beantworten: zukünftig ja. Jetzt hat man ja eine Kurve, die den Zusammenhang zeigt.

Leider bekomme ich den Inhalt des msq nicht angezeigt, habe aber auch den Megalogviewer mal eben unter Linux gestartet.

Sehr schön gemacht. Du hast meinen vollen Respekt. Wenn man bedenkt, wie das vor einem Jahr noch aussah ... Vielleicht sollte ich meine RS250 doch nicht verkaufen ...

Gruss,
Gunte
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

EGT ist nicht in der ms verdrahtet und so wie es ausschaut ein verirrtes Signal. Ich habe halt das Problem , dass ich 4 Sensoren habe und die bekomme ich so nicht verarbeitet. Ich habe ein externes Gerät mit der ich es überwache. Aber in nächster Zukunft werde ich es in einer C-Control vorverarbeiten und dann weiter auswerten. Ich habe aber festgestellt dass es ca 200 grad im leerlauf 400 grad im Teillastbereicht und um die 650 grad im Vollgasbereich sind. Es ist ga gross noch nichts abgestimmt worden deswegen ist das Gemisch auch noch zu mager. Gestern habe ich es das erste mal mit einem Palm gelogt und es ging ganz gut .
Gruss
Armin
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Schade. Ich hatte mich schon gefreut, dass es so einfach ist :-)

Gruss,
Gunter
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

Ich habe heute mal wieder eine Probefahrt gemacht Es wird jedes mal besser. Leider steigt meine LC-1 bei Vollgas aus. Bild
Der Sensor wird zu heiss und das obwohl er nicht direkt im Abgasstrom hängt. Was mich auch stutzig macht, Der AFR Wert steigt langsam obwohl ich kein Gas gebe und sich sonst nichts ändert. Bild
Ich vermute es sind die Frischgasverluste. Kann mir einer sagen ob ein hoher AFR Wert beim Gaswegnehmen schädlich ist ?
Die aktuellen Logdateien
http://web3.vs241142.vserver.de/megasqu ... 241837.xls
http://web3.vs241142.vserver.de/megasqu ... 241837.xls
http://web3.vs241142.vserver.de/megasqu ... 241757.msq
Zuletzt geändert von RG500 am So Mär 25, 2007 7:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Beitrag von franksidebike »

Hallo RG500
RG500 hat geschrieben:Ich habe heute mal wieder eine Probefahrt gemacht Es wird jedes mal besser. Leider steigt meine LC-1 bei Vollgas aus.
Der Sensor wird zu heiss und das obwohl er nicht direkt im Abgasstrom hängt.
Zeigt das LC-1 einen Fehler an?
Mein LC-1 ist an einer Stelle wo bestimmt noch über 600°C sind?
Gruß Frank
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

Ja Fehler 8
Der Sensor wird zu heiß , oder das Gemisch wird zu schnell fett.
Meine Sensoren zeigen aber keine außergewöhnlichen Temperaturen an. Könnte aber sein, dass sie zu träge sind. Was auch sein kann, dass im Vollgasbereich zu viel öl von der Pumpe kommt dann zeig der Sensor auch "zu fett " an.
Wenn ich aber die Logfiles analysiere wird das Gemisch eher zu mager das könnte auch eine zu hohe Temperatur erklären.
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Beitrag von franksidebike »

Hallo RG500
RG500 hat geschrieben:Ja Fehler 8
Der Sensor wird zu heiß , oder das Gemisch wird zu schnell fett.
Meine Sensoren zeigen aber keine außergewöhnlichen Temperaturen an. Könnte aber sein, dass sie zu träge sind. Was auch sein kann, dass im Vollgasbereich zu viel öl von der Pumpe kommt dann zeig der Sensor auch "zu fett " an.
Wenn ich aber die Logfiles analysiere wird das Gemisch eher zu mager das könnte auch eine zu hohe Temperatur erklären.
Ich kann deine Logfils leider nicht öffnen bzw "Die Seite wird nicht gefunden"?
Das die Sonde zu heiß wird glaube ich nicht? Wie weit ist die Sonde vom Ausslaßkanal entfernt?
Auf dem oberen Bild sehe ich das die LC-1 nach dem Gas schliessen ausgestiegen ist? Also in dem moment wo das Gemisch magerer wird aber auch die Abgastemperatur schlagartig sinkt?
Frank
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

Ich habe den Link zu den Logfiles korrigiert-
Der Sensor sitzt direkt hiter dem Auslass 4 cm. Ich habe einen Adapter zwischen Zylinderkopf und Auspuffbirne gebaut.
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von dridders »

Es kann auch an der LC-1 selbst liegen, meine eine verhält sich in dieser Hinsicht ja auch recht merkwürdig und meldet immer wieder Fehler 8, Sensor Timing. Das gleiche Verhalten haben auch einige im Innovate-Forum. Bei manchen hat 1000 Mal neu kalibrieren wohl geholfen.
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Was mir aufgefallen ist: Der Aussstieg des Lambda-Sonde erfolgte, nachdem sowohl eine deutlich höhere Drehzahl anlag als in der ganzen Messung zuvor und die Drosseklappe schlagartig geschlossen wurde. Dann magert das Gemisch ganz abrupt ab (oder, das misst ja die Sonde: der Partialdruck des Sauerstoffs steigt an). Das ist aus meiner Sicht gut erklärbar: der Motor viertaktet, wenn er das Gemisch überhaupt noch zündet und wirkt als reine Luftpumpe. Hast Du Schubabschaltung konfiguriert? Jetzt wäre es hilfreich, EGT sehen zu können. Sollte die Sonde aber tatsächlich an diesem Punkt zu heiss werden, so würde es den Schluss nahelegen, dass das Gemisch im oberen Teil es Auslasstraktes abbrennt. Ob das so beim Zweitakter der Fall ist, wäre ich vollkommen überfragt, bisher war ich immer der Meinung, dass er das Frischgas geradewegs hinten wieder rausbläst

Zu fettes Gemisch würde ich anhand der Kurve wohl ausschließen. Gibt's auch ein Problem bei zu mager oder zu schnellen Gemischänderungen?


Gruss,
Gunter
Antworten