Seite 4 von 10
Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter
Verfasst: Mi Mai 10, 2006 10:59 pm
von id073897
ami8break hat geschrieben:RG500 schrieb:
> Venturi und düse ... Ich glaube das trifft alles auf ein
> Vergasersystem zu,
RG500,
Gunter wollte dir wohl veranschaulichen was in deinem Adapter passiert:
Beschleunigung + Druckminderung
So meinte ich es auch. Die Verengung vom Übergang der Drosselklappe in das Kurbelgehäuse ist ein Venturisystem. Der Gasstrom wird beschleunigt, gleichzeitig nimmt der Druck ab. Bär Nulli hat das schon clever ausgedacht
Im Übrigen breche ich das Thema an der Stelle lieber ab.

Da kann ich mir nur blamieren.

Das ist was für die jungen Quexe, die noch im Studium sind, die müssen das alles aus dem Ärmel schütteln können.
Frag' doch mal im Zweitaktforum.
Gruss,
Gunter
Verfasst: Do Mai 11, 2006 7:44 am
von RG500
Ich finde eure Beiträge sehr hilfreich. Da ich aber nur diese Klappen habe muss ich jetzt damit anfangen. Wenn ich die Einlässe vergrössere verändere ich auch noch die Steuerzeiten des Drehschiebers. Ich bin zufrieden wenn das Moped überhaupt damit läuft. Immer eine Änderung. Die Beiträge hier bringen mir mehr als im Zweitaktforum.
Wie oft soll ich denn jetzt einspritzen? ( der Zweitakter hat 360 grad

) Was bringt es wenn ich öfters einspritze pro Arbeitstakt ?
Welche Möglichkeiten habe ich ? Vorteile / Nachteile
immer 2 der 4 Zylinder zünden mit einen Versatz von 180 grad
Verfasst: Do Mai 11, 2006 7:00 pm
von id073897
RG500 hat geschrieben:IWenn ich die Einlässe vergrössere verändere ich auch noch die Steuerzeiten des Drehschiebers
Das war ein Witz, eyh!
Wie oft soll ich denn jetzt einspritzen? ( der Zweitakter hat 360 grad

)
Das ist eine gute Frage. Ich wüsste keine Antwort darauf, insofern würde ich mit einem Squirt anfangen, und dann einfach mal zwei ausprobieren. Ich könnte mir aufgrund der schwingenden Gassäule sogar vorstellen, dass es sich drehzahlabhängig unterschiedlich positiv oder negativ auswirken kann. Reicht der Liefergrad der Düsen für deinen req_fuel denn überhaupt für mehrere squirts bei Vollast?
Gruss,
Gunter
Einspritzung für einen Renn 2 Takter
Verfasst: Do Mai 11, 2006 9:53 pm
von ami8break
RG500 schrieb:
> Wie oft soll ich denn jetzt einspritzen?
RG500,
optimal ist es wenn die Verweilzeit in jedem Ansaugrohr für jeden
Zylinder gleich groß ist.
Optimal sind möglichst wenige Einspritzvorgänge pro Zyklus weil dann hat
man's leichter für's Leelaufeinstellen, siehe dazu MegaManual.
--> Sequentielle EFI. Da das mit MS (noch) nicht geht muß man schauen
dass die Verweilzeit möglichst konstant ist.
Bei deinem 2Takter-4-Zylinder nehme ich an dass du mit 2 Squirts pro
KW-Umdrehung simultan richtig liegst. Bei alternating (und richtigem
Anschluss der Düsenbänke) hättest du pro Zyklus nur eine Einspritzung
pro Zylinder'bank'. Nachteil, je nach Start variiert der 'Zylinder1'.
Vielleicht kann man das mit dem 2nd Wheel decoder lösen, vgl
COP-Zündungen.
lg
»Horst
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
SIE Läuft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Verfasst: Fr Mai 12, 2006 7:41 pm
von RG500
Ich habe es heute mal mit dem Provosorium versucht ( Düse vor dem Vergaser ) und ich konnte genau den Leerlauf einstellen!!!!!
Ich habe die Temperatur mit den anderen Zylindern verglichen und ich konnte es schrittweise von fett ( kalt ca 100 grad ) auf mager ( 200 grad ) einstellen . ich werde das mal mit der colortue glaszündkerze vergleichen
bei 5 % war es am richtig gut . Jetzt muss ich mich Punkt für Punkt vorarbeiten. Also ich habe die Drosselklappen noch nicht drin!
Ich habe vor einem Vergaser der keinen Spritt bekommt die Düse plaziert
und in den Vergaser reingespritzt. Wenn ihr wollt kann ich mal Fotos reinstellen aber nicht lachen

Es ist halt ein Provosorium
Bis später
Armin
Verfasst: Mo Mai 15, 2006 7:09 pm
von Crossflow
Hallo Armin,
stellt doch bitte Deine Fotos rein.
Warum sollte denn jemand lachen?
Bei der Formel 1 sitzt die Düse ja auch vor dem Ansaugtrichter, da lacht auch keiner.
Cornelius
Verfasst: Mo Mai 15, 2006 7:33 pm
von RG500
Zur Zeit habe ich ein Prioblem! ich kann nicht bei @N die Drosselklappe TPS kalibrieren.
Desweiteren habe ich mit easyterm die sensoren abgeglichen und erfolgreich hochgeladen aber ich kann nichts bei Megatue 225 erkennen.
Ich habe auch die inc Dateien in alle Verzeichnisse kopiert aber ich sehe keine änderung . kann ja sein dass ich blind bin
wer kann mir helfen ?
Gruss
Armin
Verfasst: Mo Mai 15, 2006 11:26 pm
von id073897
RG500 hat geschrieben:Desweiteren habe ich mit easyterm die sensoren abgeglichen und erfolgreich hochgeladen aber ich kann nichts bei Megatue 225 erkennen.
Wie das mit Easytherm geht, das habe ich mich auch schon gefragt. Geht wohl nur bei MS-I. Dann weiss Horst das. Bei MS-II muss man wohl die Funktion direkt aus dem Megatune nehmen.
Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass das zwar gut und schön ist, was MT da ausrechnet, Nachmessen ist aber besser.
Wenn Du die Funktion aus dem MT nimmst, dann wird da ein logfile angelegt, in dem die Werte ähnlich wie in den ET-includefiles drinstehen, dann kann man wenigstens nachsehen, was heruntergeladen wurde.
Gruss,
Gunter
Verfasst: Di Mai 16, 2006 7:27 am
von RG500
Ich habe die MS 1
Einspritzung für einen Renn 2 Takter
Verfasst: Di Mai 16, 2006 9:14 am
von ami8break
RG500 schrieb:
> Ich habe die MS 1
Dann bin wohl ich an der Reihe!
Hallo Armin,
auf
http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... 01.htm#ET4
steht eine Menge theoretische Info (die du wahrscheinlich gar nicht
lesen willst

)
Excel-File kommt bals zum Downloaden und nachvollziehen kommt bald.
Link zu einer deutschen ET4-readme-Übersetzung ist auch dort.
@MT:
Habe noch ein 'altes' MT, das nicht selbst inc Files generiert.
@Gunter: MT 'rechnet' nur das nach was man vorher eingegben hat.
Zeigen deine MT-Temperaturgauges Unsinn oder gar nichts an?
Wenn Unsinn dann wird auf falsche inc-Files zugegriffen
Wenn keine (oder konst) Anzeige dann kommt das Signal nicht an, d.h.
Verbindung Sensor--MS hat was. Vielleicht auch dann wennn es gar keine
inc files m MT-ordner gibt.
Mit genauerer Fehlerbeschreibung kann ich das Problem ev eingrenzen.
lg
»Horst
PS: Hat dir das Posting vom Thu, 11 May 2006 22:00:03 +0200 was
gebracht?
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter
Verfasst: Di Mai 16, 2006 10:55 am
von id073897
ami8break hat geschrieben:@Gunter: MT 'rechnet' nur das nach was man vorher eingegben hat.

DAS ist ja genau das Problem.
MT rechnet 1024 Werte aus, die dann in den Source für MS-II als Headerfile verwendet werden können. Einmal kompilieren, schon hat man die Werte dauerhaft in der Firmware.
Gruss,
Gunter
Verfasst: Di Mai 16, 2006 3:16 pm
von RG500
Danke fuer eure Hilfe
Also MT zeigt mir Werte an nur die Skala stimmt nicht
Aber heute morgen sind mir noch andere Dinge aufgefallen.
MT zeigt mir nur die halbe Drehzahl an ich glaube MS will fuer jeden Zylinder einen Impuls Also 4 Zylinder 4 Impulse wenn ich 2 Zylinder einstelle stimmt die Drehzahl. Ich habe mich auch noch selber ausgetrixt
Die Vergaser sind untereinander mit Schläuche verbunden. Dumm gelaufen hätte sie vorher zumachen sollen. Noch habe ich keine Drosselklappen eingebaut. Das dauert noch etwas.
Ich benutze den Vergaser als Drosselbody
Aber die Kalibrierung der Schieber nervt ich muss ich mit 60% Drosselklappe anfangen.
Bei einstellung SPEED Desity geht das mit der Kalibrierung
Armin
Verfasst: Di Mai 23, 2006 11:03 pm
von RG500
Ich habe jetzt rausgefunden warum ich eine falsche Anzeige bekomme.
Ich habe alles richtig eingegeben wollte aber meine originale Anzeige behalten. Nun durch die Originale Anzeige habe ich fremdspannung in mein System. Peinlich - da ich Elektroniker bin und ich es habe wissen müssen.
Werde aber nicht weiter an dem provosorium arbeiten sondern auf meine Adapter warten und mit anständigen material arbeiten.
Hier zum lachen mein Testaufbau.




Verfasst: So Mai 28, 2006 6:14 pm
von id073897
Der dritte Link zeigt das vorherige Bild. Hier der richtige Link:
http://www.megasquirt.de/bilder/albums/ ... G_3268.jpg
Gruss,
Gunter
Verfasst: Sa Jun 03, 2006 2:51 pm
von RG500
OK Danke Habe es korrigiert.
Gruss Armin