Seite 3 von 3

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: So Jul 18, 2010 9:20 pm
von leinad78
Acki hat geschrieben:Gedreht ja... aber seh gerade Schrift nach oben, ich glaub wir hatten die Schrift nach unten... bei beiden.
Aber is jetzt natürlich die Frage ob ich das so "mitkriege" ob der 2te Sensor richtig misst?
Der 1te Sensor ist ja schon drauf bei der KDFI...

Wäre echt Klasse wenn der Zodl sich mal dazu äussern könnte...
Kontrolliert doch einfach die Belegung der Lötpads und besorgt Euch nen Datenblatt des Sensors, dann sieht man das der Sensor bei der R53 gedreht werden muss und die Schrift des Sensors lesbar sein muss. Alternativ hat auch so nen Sensor ne Markierung für Pin1 und schon weiß man wo was hin muss :wink:

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 6:54 am
von Acki
Von welchem Sensor redest du jetzt?
Sensor 1 oder Sensor 2? :D

Sensor 1 ist bei der R89 die Schrift nicht lesbar - Original von Zodl verbaut.

Jetzt ist natürlich die Frage wie mein 2ter Sensor verbaut ist.
Wie ich "uns" kenne (Vaddern hat den aufgelötet) haben wir den 2ten Sensor verdreht eingelötet.

Krieg ich jetzt natürlich schon wieder nen Hals auf den Krempel.

@Leinad: Datenblatt usw. alles schön und gut, ich hab mir extra was fertiges gekauft damit ich mich mit dem Scheiß nicht rumschlagen muss.

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 9:14 am
von leinad78
Acki hat geschrieben:Von welchem Sensor redest du jetzt?
Sensor 1 oder Sensor 2? :D

Sensor 1 ist bei der R89 die Schrift nicht lesbar - Original von Zodl verbaut.

Jetzt ist natürlich die Frage wie mein 2ter Sensor verbaut ist.
Wie ich "uns" kenne (Vaddern hat den aufgelötet) haben wir den 2ten Sensor verdreht eingelötet.

Krieg ich jetzt natürlich schon wieder nen Hals auf den Krempel.

@Leinad: Datenblatt usw. alles schön und gut, ich hab mir extra was fertiges gekauft damit ich mich mit dem Scheiß nicht rumschlagen muss.

Dann hättest Du 3000€ fürn Bosch Motorsport STG ausgeben und nicht an einem DIY Projekt (das wirds auch immer bleiben!) teilnehmen müssen :wink:
"You get what you pay for"

Auch wenn der Stefan da richtig Geld und Gehirnschmalz investiert hat, sollte man seine eigene Birne nie ganz ausschalten.

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 10:12 am
von Acki
Teurer heißt aber nicht besser.
Es ist halt kein Pin1 markiert...

Wie kann ich jetzt austesten ob der 2te Scheißsensor aktiv ist?

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 10:32 am
von leinad78
Acki hat geschrieben:Teurer heißt aber nicht besser.
Es ist halt kein Pin1 markiert...

Wie kann ich jetzt austesten ob der 2te Scheißsensor aktiv ist?
Wo hast Du den Sensor denn angeschlossen? Gibts da in MT/TS evtl ne Anzeige für? :wink: Mal dran pusten und gucken ob sich die Anzeige bewegt? Wär vielleicht ne Maßnahme, oder? :)

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 10:46 am
von Kristof
Pin 1 beim Sensor ist schon markiert, der hat am Pin selbst eine kleine Einkerbung ausgestanzt.

Auf der kdFi erkennt man Pin 1 auch leicht, es sind nur Pin 1-3 belegt, die anderen 3 sind frei.
Sieht man insofern dass bei Pin 4-6 einfach keine Leiterbahnen weggehen.

In Tunerstudio (Megatune) kann man sich den Baro-Wert anzeigen lassen.
In Tunerstudio einfach im Designermode eine neue Gauge anlegen, Gauge Template heißt Barometer.

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 10:49 am
von Acki
@Kristof: Danke! Ich teste das gleich mal ob es was anzeigt :D Muss ehh mein neues Kennfeld noch antesten :twisted:

/edit:
Wird der Spaß als Gbaro im Log gespeichert? Da steht 99kpa drin und mal 101kpa. Muss also richtig drauf sein... Puhh... Schwein gehabt :D

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Sa Jul 24, 2010 12:05 am
von Injection
so heute kam mein JAW-Chip.

Aber der Drucksensor ist ein ganz anderer...mit 8 oder 10 Beinen...ganz ganz klein..muss den KData-Meister mal anschreiben :)

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Sa Jul 24, 2010 2:08 pm
von Zodl
der MPXH6400 ist ein SMD Teil, das ist richtig.

Auf der kdFi V1.3 R89 und R98 (mit Gehäuse) ist eine Alternativbestückung vorgesehen. Wenn man den MPX4250 abnimmt ist darunter der Lötplatz für den kleinen Sensor.

Auf dem Sensor gibt es eine Markierung am Eck für Pin1. Auf der Platine sind an den Lötpads für Pin 5-8 keine Verbindungen. Die eigentliche Pin1 Markierung auf der Platine sieht man leider so gut wie nicht.

Re: OT-Signal...wohin?

Verfasst: Sa Jul 24, 2010 9:34 pm
von Injection
sehr gut, danke!

hoffentlich hält der schlauch auch auf dem kleinen nubbel :lol:

danke für den service zodl

PS: ich wußte garnicht das so ein drucksensor so klein überhaupt geht :-)

naja jetz hab ich fast alles, such mir noch jemand der mir das teil auflötet, dann gehts los.

erstmal ohne lambda und dann nach auspuffbau auch mit.