Kafer Typ4 2,4l UMC

Darkmo
Beiträge: 343
Registriert: Mo Mai 04, 2009 7:14 pm
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Darkmo »

rAcHe kLoS hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall mit Benzindruckregelung fahren, dann kann man auch etwas sicherer sein dass das Spritzbild passt. Hab schon durchaus Düsen gesehen, die schon bei 3,5 Bar mieses Spritzbild bekommen.
Denk mal über Deine Aussage nach ;-.)


mit Unterdruck wird der Benzindruck im Leerlauf abgesenkt .
So wie das Markus gemacht hat passt schon .

Der Beindruck bleibt so konstant .
Plus an Masse, das knallt klasse!
Darkmo
Beiträge: 343
Registriert: Mo Mai 04, 2009 7:14 pm
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Darkmo »

Hi Markus
Auf deiner Zeichnung hast Du nur eine Fuelrail eingezeichnet .

Dann bin ich der Meinung , dass die Pieburg Vorpumpe völlig unnötig ist. der Sprit läuft auch so in den Catchtank.

Bei meinem Käfer habe ich auch den Rücklauf in den Catchtank gemacht .

Auf einen Catchtank beim Käfer wollte ich am Anfang auch verzichten , wenn aber in Kurven mal wieder der Sprit weg war hatte ich Probleme.

Die Düsen hast Du aber auch noch nicht geprüft Oder??
Plus an Masse, das knallt klasse!
maniac
Beiträge: 291
Registriert: Do Sep 25, 2008 3:35 pm
Wohnort: Kempen, 47906
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von maniac »

Nein, die Düsen habe ich noch nicht geprüft...
Selbst wenn ich diese ausbauen würde um diese zu prüfen....das Problem tritt ja nur sporadisch auf, nicht reproduzierbar
Kann mir höchstens vorstellen das es ein klassischer Wackelkontakt an einer Düse ist.
Ich kann nicht mal ausmachen welcher Zylinder es ist, so kurzfristig ist das Problem

Bis ich angehalten habe und nach hinten gelaufen bin, ist es wahrscheinlich schon wieder gut :-)

Vor und nach den Fuelrails sitzt ein T Stück
Kreislauf.jpg
Kreislauf.jpg (39.18 KiB) 5447 mal betrachtet

Volker hat mir aber noch nen Satz 340ccm Düsen in die Hand gedrückt....als letzte Massnahme zum tauschen
Micro MS by Peter ;-)
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2

Tunerstudio 2.05d
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Münchhausen »

Darkmo hat geschrieben:
rAcHe kLoS hat geschrieben:Ich würde auf jeden Fall mit Benzindruckregelung fahren, dann kann man auch etwas sicherer sein dass das Spritzbild passt. Hab schon durchaus Düsen gesehen, die schon bei 3,5 Bar mieses Spritzbild bekommen.
Denk mal über Deine Aussage nach ;-.)


mit Unterdruck wird der Benzindruck im Leerlauf abgesenkt .
So wie das Markus gemacht hat passt schon .

Der Beindruck bleibt so konstant .
Da hat rAcHe kLoS schon recht. Wenn das Saugrohr 0,5bar über 0 hat (z.B. Leerlauf) und am Düseneingang 3bar über Atmosphäre, kommt es für die Düse auf 3,5bar raus, also muss man absenken um konstante 3bar zu haben :wink: . Also einen konstanten Benzindruck hat man annähernt nur, wenn man die Referenzleitung anschließt, sonst schwankt er analog zum Saugrohrdruck.
Viele verwenden die Referenzleitung jedoch nur ungerne, da es Aufgrund des stark pulsierenden Saugrohrdruckes im Leerlauf sehr schwer wird den selbigen abzustimmen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
maniac
Beiträge: 291
Registriert: Do Sep 25, 2008 3:35 pm
Wohnort: Kempen, 47906
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von maniac »

Ne, anders rum wird nen Schuh draus...
Schliesse ich die Unterdruckleitung an den Benzindruckregler, sorgt diese dafür das der Druck im Benzindruckregler angehoben wird...im Falle des FSE Powerboost schnell und um die 0.5 bar
Im Leerlauf habe ich dann den am BDR eingestellten Benzindruck.
Wenn ich die Leitung weg lasse, bleibt der Benzindruck bei den von mir eingestellten 3,4bar konstant

Je nach Wetterlage und Fahrzeit zeigt er mir auch mal nur 3,2bar an


Wenn ich mal ne Super Idee oder kostengünstige Version habe um von allen 4 Saugrohren den Unterdruck zu sammeln und an den BDR und die UMC weiter zu geben, werde ich sicherlich mal versuchen auf MAP umzustellen....

http://www.mss-motormanagement.de/html/ ... ung_1.html

Markus, erklär doch bitte noch mal die Funktionsweise bei Bedarf


Aber das hat sicherlich nichts mit dem Problem zu tun
Micro MS by Peter ;-)
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2

Tunerstudio 2.05d
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von pigga »

Hi.
Ich hab bei meinem Einzelgedrossel-Motor auch nen FSE "Bowerboost"-Ventil dran. Ich hab den Unterdruck angeschlossen, und zwar auch nur an 1 Zylinder. Im Stand pulsiert der Benzindruck etwas, das stimmt schon. Bislang aber keine gravierenden Probleme, Leerlauf ist auch ok.
Im Grunde ist es ja eh etwas widersinnig, bei den FSE Dingern Unterdruck anzuklemmen, oder?
Grund: Die Durchflussmenge der Einspritzdüsen richtet sich ja nach dem Benzindruck. Der Benzindruck, den die Düse "sieht" ist die Druckdifferenz zwischen dem Druck im FuelRail und im Ansaugkanal. Dafür ist der Unterdruckanschluss da.
Wie oben schon geschrieben->Wenn im Leerlauf 0,5bar MAP Wert in der Ansaugbrücke sind, muss der Druck eigentlich um 0,5bar abgesenkt werden, weil du sonst bei z.B. 3Bar Benzindruck der effektive Benzindurck 3+0,5=3,5bar wäre, der Motor bekäm zu viel Sprit.
Bei Vollgas ohne Aufladung (1bar, also normaler Luftdruck innerhalb der Ansaugbrücke) wäre keine Korrektur nötig.
Bei Aufladung (also Überdruck in der Brücke) muss der Druckregler den Druck entsprechend anheben, sonst drückt's irgendwann die Luft rückwärts in die Einspritzdüsen :mrgreen:
Allerdings wirbt FSE damit, dass ihr Spritdruckregler nen 1a "Tuningteil" sei, weil die Druckmembran überdimensioniert sei. Der Grund sei (laut Houmpäitsch), dass man so den Druck überkompensiert. Damit wird der Spritdruck bei Teillast auf normalen Wert abgesenkt, aber bei Vollgas gegenüber Serie erhöht.
So gesehen tut das FSE Teil vermutlich etwas zuviel des guten. Hab mir da damals aber auch keinen Kopp drum gemacht und funktioniert ja.
Eventuell könnt man in Unterdruckleitung zum FSE Valve ne Reduzierung/verengung einbauen, die das Pulsieren etwas dämpft?
Wie viel KPA hast Du denn im Leerlauf?
maniac
Beiträge: 291
Registriert: Do Sep 25, 2008 3:35 pm
Wohnort: Kempen, 47906
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von maniac »

Keine Ahnung....kein Baro angeschlossen.
Der Baro in der UMC misst nur den Umgebungsdruck.

Ich fahre ja AlphaN
Micro MS by Peter ;-)
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2

Tunerstudio 2.05d
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Münchhausen »

pigga hat geschrieben:Die Durchflussmenge der Einspritzdüsen richtet sich ja nach dem Benzindruck. Der Benzindruck, den die Düse "sieht" ist die Druckdifferenz zwischen dem Druck im FuelRail und im Ansaugkanal. Dafür ist der Unterdruckanschluss da.
Wie oben schon geschrieben->Wenn im Leerlauf 0,5bar MAP Wert in der Ansaugbrücke sind, muss der Druck eigentlich um 0,5bar abgesenkt werden, weil du sonst bei z.B. 3Bar Benzindruck der effektive Benzindurck 3+0,5=3,5bar wäre, der Motor bekäm zu viel Sprit.
Bei Vollgas ohne Aufladung (1bar, also normaler Luftdruck innerhalb der Ansaugbrücke) wäre keine Korrektur nötig.
Bei Aufladung (also Überdruck in der Brücke) muss der Druckregler den Druck entsprechend anheben, sonst drückt's irgendwann die Luft rückwärts in die Einspritzdüsen :mrgreen:
Danke das du das nochmal klarstellst!
Denn genauso haben es Herr Bosch & Co. 20 jahrelang in ihren EFI-Systemen für die Großserie gemacht. :wink:

Aber wie maniac richtig sagt, es wird nicht sein Problem sein, also BTT!
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von pigga »

Münchhausen hat geschrieben:Aber wie maniac richtig sagt, es wird nicht sein Problem sein, also BTT!
Sorry, kommt nicht wieder vor, wollt halt nur mal bescheid sagen dass diese FSE Dinger...na ist auch egal jetzt.
[EDITH]
Hab mich grad nochmal durch die anderen 17 Seiten gewühlt.
Falls es hier um die mysteriösen Aussetzer geht: Würde da gern helfen, aber hab leider keine hellseherischen Fähigkeiten. Evtl würde es helfen direkt nach Auftreten des Fehlers Kerzenbild zu checken um zu sehen, welcher Zylinder der böse ist? Das kann ja von defekter Düse über kaputte Kerze bis hin zu Blubberblasen im FuelRail fast alles sein.
[/EDITH]
maniac
Beiträge: 291
Registriert: Do Sep 25, 2008 3:35 pm
Wohnort: Kempen, 47906
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von maniac »

Sind Iridium Kerzen, da bringt das "Kerzenbild" leider nichts :-)

Aber wie Du schon sagst, man müsste Hellseherische Fähigkeiten besitzen :lol:
Daher muss ich das jetzt systematisch angehen.

Ich werde jetzt erstmal alle Anschlüsse "fachgerecht" neu crimpen und dafür sorgen das der Sprit nicht unnötig durch die Pierburg aufgeheizt wird.
Die fliegt raus und die Schwerkraft befüllt den Catchtank
Micro MS by Peter ;-)
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2

Tunerstudio 2.05d
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Münchhausen »

Um jetzt vielleicht noch was, etwas mehr am Problem, von mir zu geben:
Mit den Iridium Kerzen hatte ich im Zweitaktbereich mal ordendlich Probleme. Eine zu fette Abstimmung haben die immer mit Zicken quitiert. Da half nur Austauschen. Erst als die Abstimmung passte, haben sie einigermaßen gehalten.
Falls noch rumliegen, kannst du die ja als erstes mal zum Test gegen normale tauschen. Würde ich dann auch für weitere Fehlersuche drin lassen. Erst wenn alles läuft wieder rein damit. Sind ja nicht gerade billig. :wink:
Aber wie gesagt, hatte ich halt einmal bei nem Zweitakter so. Waren aber auch meine ersten und einzigen Iridiumkerzen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
maniac
Beiträge: 291
Registriert: Do Sep 25, 2008 3:35 pm
Wohnort: Kempen, 47906
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von maniac »

Idealerweise passt das Mapping wirklich noch nicht und eine der Kerzen säuft ab... :D
War eine der ürsprünglichen Überlegungen zu dem Problem.
Micro MS by Peter ;-)
MS2Extra 3.0.3s (Alpha pre3.0.3t)
Techedge Lambda Controller, LSU 4.2

Tunerstudio 2.05d
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Münchhausen »

Aber bitte schön am Catchtank weiter forschen. Habe selber nämlich noch keinen und will mir irgendwann mal was bauen.
Da warte ich mal schön ab, was bei dir rauskommt :D
Momentan fahre ich den Tank nur bis ca. 1/3 leer. Ist irgendwie kein Zustand :|
Seit jedoch mein 43Jahre alter Tankgeber aufgegeben hat, ist einwenig Ruckeln nach nem Kreisverkehr ein guter Indikator für: Du musst bald mal tanken" :lol:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Darkmo
Beiträge: 343
Registriert: Mo Mai 04, 2009 7:14 pm
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von Darkmo »

maniac hat geschrieben:N
Wenn ich mal ne Super Idee oder kostengünstige Version habe um von allen 4 Saugrohren den Unterdruck zu sammeln und an den BDR und die UMC weiter zu geben, werde ich sicherlich mal versuchen auf MAP umzustellen....

http://www.mss-motormanagement.de/html/ ... ung_1.html

Markus, erklär doch bitte noch mal die Funktionsweise bei Bedarf
Aber das hat sicherlich nichts mit dem Problem zu tun

Was Soll ich da erklären ????
Du kann s damit eh nichts anfangen ,da Deine UMC keinen Steppermotor unterstützt.

Das Bauteil vereint eine Zusammenführung der Saugrohrschläuche , nimmt den Steppermotor auf und hat einen Anschluss zum Mapsensor + einen zusätzliche für was auch immer.
Es ist ein sehr aufwendiges teil innen mit den richtigen Winkelbearbeitungen für den Stepper-Kopf .

ciao Markus
Plus an Masse, das knallt klasse!
tooly
Beiträge: 1082
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Kafer Typ4 2,4l UMC

Beitrag von tooly »

Darkmo hat geschrieben:Was Soll ich da erklären ????
Du kann s damit eh nichts anfangen ,da Deine UMC keinen Steppermotor unterstützt.
dann baut er sich halt was :mrgreen:

http://www.diyautotune.com/catalog/diyp ... p-457.html

http://www.diyautotune.com/diypnp/docs1 ... _area.html
Antworten