GSX-R MS3x Projekt

chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

https://store.schnitzracing.com/lectron ... usa-99-07/
das ist das kompakteste,was ich bisher gesehen habe :shock: im bereich 2 rad.
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

hinichen hat geschrieben:mit der hand? krass, das sieht so ebenmäßig aus, hast du adressen von leuten die so etwas machen?
Also CNC fällt mir spontan NG-Motorsport ein. Gibt aber auch paar andere. Von Hand weiß ich keinen und ist auch nicht bezahlbar. Daher am besten selbst Hand anlegen.
chapy hat geschrieben:https://store.schnitzracing.com/lectron ... usa-99-07/
das ist das kompakteste,was ich bisher gesehen habe :shock: im bereich 2 rad.
Gibts da noch mehr Infos dazu? Steht ja nicht mal auf deren Homepage was dazu.
Kompakt sind sie, das stimmt. Sieht aber für mich nicht so aus, als wären die Schieber nicht gelagert. Schon mal ein Minuspunkt.
Bei meinen TDMR, von denen ich dann das meiste adaptieren würde, ist jeder Schieber 10-fach rollengelagert.
Außerdem haben die Lectrons nur ein Einspritzventil. Auch nachteilig. Und auch viel zu teuer.
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

wenn es dir nur um 2 düsen pro zylinder geht,dann schau dir mal die hayabusa bank ab 2008 an.
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

nein es geht nicht nur um 2 Düsen pro Zylinder.
Ich will Flachschieber + 2 Düsen pro Zylinder, wobei die oberen richtige Shower Düsen sein sollen.
Bei den ganzen GSX-R sind die zweiten Düsen mehr oder weniger seitlich angebracht und spritzen direkt auf die Sekundärdrosselklappe. Sprich keine Shower-Einspritzung.
Zum einen haben die GSX-R mit 2 Düsen pro Zylinder keine 80-80-80mm Abstand mehr. Zum anderen würde bei mir die Sekundärdrosselklappe eh rauskommen und schon ist das fragwürdig ob dann die zweiten Düsen noch so funktionieren wie sie sollen, da sie jetzt nicht mehr auf die zweite Drosselklappe spritzen.
Ich könnte zwar mal schauen wie das Sprühbild der zweiten Düsen aussieht, ob ich das fürne Shower-Einspritzung gebrauchen könnte. Aber ich kann fast sicher sagen, dass die Flow-Rate mit den Düsen und 5 Bar zu hoch sein wird.
Da die angeblich schon bei den 3 bar 460 ml/min raushauen (Da wird dann auch nur noch die zweite Düse benutzt). Mit 5 Bar wäre dann die Flow-Rate nochmal erheblich höher und ich würde mit minimaler PW rumfahren. Ist sicherlich auch nicht optimal, da so die genaue Kraftstoffmassezumessung eingeschränkt wird. Man könnte sagen die "Auflösung" ist geringer.
Vondaher vielleicht eher von einer R6 oder einer CBR 600 die zweiten Düsen verwenden. Denn die haben wirklich Shower-Einspritzung. Sprich Düsen direkt vor dem Trichter.
Flow-Rate muss ich noch herrausfinden. Aber wäre ja logisch wenn die hier niedriger wäre als bei den 1000er Düsen.
Die Magneti-Marelli IWP189 wären zwar auch schön und sind extra für Shower konzipiert. Aber die haben auch schon bei 3 bar wieder eine viel zu große Flow-Rate. Werden auch normal bei den "großen" Ducati Zweizylindern eingesetzt, da brauchts das natürlich.

Also im Endeffekt:
Sekundär: Möglichst von einer 600er die richtige Shower-Einspritzung hat.
Primär: Muss dann von einem Motorrad stammen, welches zwei Einspritzleisten hat und somit eine Primäre Einspritzdüse mit relativ geringer Flow-Rate, da die hier eben nur für unteren Lastbereich genommen wird.

Ein Problem ist immer noch dann ein passendes Rail dazu zu bekommen. Sprich der Abstand sollte 80-80-80 betragen.
Von den ganzen CBR 600 und 1000 finde ich da leider keine Daten. Für die Yamaha's auch nicht.
Die BMWs1000rr hat auch einen anderen Abstand und da wären mir auch die Einspritzdüsen unpraktisch, da die sehr lang sind.
Passendes Rail wäre natürlich optimal und würde gleich wesentlich weniger Kosten und Aufwand bedeuten.
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

die galerie der cbr 1000 rr hat 80-80-80 abstaende.
die brauenen und gruenen densos habe ich ja mal messen lassen.
die duesen der 600 er sind nicht kleiner im durchsatz,da sie hoeher drehen als die 1000 er.
am stim komme ich mit meiner kombination beim staging auf ~60%dc bei nenndrehzahl.
beim staging sollte die 2 .duesenreihe gleich/groesser der 1.reihe sein.
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

ah okay super, danke für die Info.
Zu welchem Baujahr bist du dir denn mit den 80-80-80 sicher? Ist das noch SC57 (04-07) oder SC59 (ab 08)

Wenn die Blau/Grünen von der SC57 stammen, woher kommen dann die "nur" blauen ? Sind das SC59 sekundäre?

Habe gerade mal Teilenummern verglichen etc. Das Ergebnis ist im Anhang.
Demnacht haben die 04-05 gleiche Primär und Sekundär verwendet. Schätze die haben dann evtl nur 4 Löcher?
Dann kam 06-07 neue Sekundäre, das müssten ja dann nach den Infos in deinem Thread die blau/grünen sein?
Und die blauen dann evtl SC59 sekundär??
forum.jpg
forum.jpg (197.3 KiB) 5332 mal betrachtet
Edit: Habe gerade noch etwas recherchiert. Habe einen gefunden der die CBR600RR PC40 EInspritzdüsen vermessen hat.
Die sind tatsächlich anders als die von der 1000er.
Und zwar haben die
Primär (orange) = 199 ml/min
Sekundär (grau) = 205 ml/min
bei 3 bar.
Du hast doch in deinem thread welche mit ~200 ml/min gesucht, die wären ja dann perfekt.
Ich weiß nur noch nicht wie da der Abstand ist, findet man auch nichts online.
Evtl passen die ja sogar ins alte Rail?
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

ich habe zwei rails von der sc57 bj 2004 und 2006.
beide haben 12 loch densos drin,einmal braun und einmal blau/ gruen.
abstand 80-80-80.
die roten densos der srad haben ~ 220ccm und 4 loch.
die masse der sc59 kannst evtl. mal den RdS anmailen.
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von RdS »

moin,
welche maße braucht ihr?
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

chapy hat geschrieben:ich habe zwei rails von der sc57 bj 2004 und 2006.
beide haben 12 loch densos drin,einmal braun und einmal blau/ gruen.
abstand 80-80-80.
die roten densos der srad haben ~ 220ccm und 4 loch.
die masse der sc59 kannst evtl. mal den RdS anmailen.
Okay habe in einem anderen Forum auch nochmal die 80-80-80 für die SC57 genannt bekommen.
Habe auch noch die Presseinformationen von Honda durchgeschaut.
Demnach hat sich von SC57 auf SC59 zwar die Bohrung vergrößert, aber dafür wurde auch der Zylinderabstand geringer.
Laut Honda haben beide 81-81-81mm Zylinderabstand.
Kann aber natürlich trotzdem sein, dass der Abstand der Drosselklappen 80-80-80mm ist. Gibt es soweit ich weiß bei den neueren 600/750er Gixxern auch, einfach damit die oben nicht so breit baut.

PC37 wurde mir noch 74-74-74 genannt. Wobe ich online auch 75-75-75 gefunden habe.
Bleibt nur noch die Frage nach PC40 offen.
Weil die PC40 Düsen wären aufgrund der geringeren Flow-Rate von ~200 ml/min besser für mich als die der 1000er.
Schätze aber fast, dass PC40 auch 74-74-74mm hat, da in den Presseinformationen nichts steht. Normal schreiben die ja rein, wenn sich was verändert.
Das wäre natürlich blöd, wenn die nur 74-74-74 haben.

Andererseits schauen von den Abmaßen die PC40 und SC59 Düsen ziemlich gleich aus (rein von den Bildern). Haben aber ne andere Kennzeichnung, wobei die wohl dann evtl nur auf die Flow-Rate zurückzuführen ist.
Wenn ich Glück habe, würden dann die PC40 Düsen in die SC59 Rail mit 80-80-80 passen.
Die Primärdüsen schauen aber von den Abmaßen ganz anders aus. Aber wenn die Aufnahme zum Rail hin passt, würde das auch noch gehen.
RdS hat geschrieben:moin,
welche maße braucht ihr?
Wenn du eventuell zur Sicherheit nochmal bei der SC59-Leiste die Abstände Mitte-Mitte der Drosselklappe nachmessen könntest, wäre das super!
Dateianhänge
Unbenannt-2.jpg
Unbenannt-2.jpg (222.89 KiB) 5288 mal betrachtet
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

die cbr600 pc 40 hat,so wie ich es vom augenmaß sehe,hat die gleiche stagingrail von dem maßen wie die sc57.
aber die pc 40 und die sc59 haben die kurzen densos (~48mm) verbaut und sollten untereinander passen.
die sc 57 hat die mittlere baulänge (~62mm) der densos.
als primärdüsen müßte ich sie auch hinten verlängern,damit sie in die keihinanlage passen.
ist mir jetzt (ohne definitiven grund) etwas zu mühselig.
ich werd einfach den benzindruck auf 2.5 bar senken und dynamisch regeln,nicht mehr statisch wie bisher.
das sollte genügend luft im leerlauf bringen (wenn wirklich nötig)
max. durchsatz ist auch mit 2.5bar mehr als ausreichend vorhanden.
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von RdS »

@ CKP

Zyl 1-2: 80 mm
Zyl 2-3: 81,5 mm
Zyl 3-4: 80 mm

Falls du Fotos benötigst,
kann ich dir zusenden!
Dateianhänge
20160316_191733.jpg
20160316_191733.jpg (372.18 KiB) 5242 mal betrachtet
20160316_191955.jpg
20160316_191955.jpg (387.65 KiB) 5243 mal betrachtet
20160316_191838.jpg
20160316_191838.jpg (303.66 KiB) 5243 mal betrachtet
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

chapy hat geschrieben:die cbr600 pc 40 hat,so wie ich es vom augenmaß sehe,hat die gleiche stagingrail von dem maßen wie die sc57.
aber die pc 40 und die sc59 haben die kurzen densos (~48mm) verbaut und sollten untereinander passen.
die sc 57 hat die mittlere baulänge (~62mm) der densos.
als primärdüsen müßte ich sie auch hinten verlängern,damit sie in die keihinanlage passen.
ist mir jetzt (ohne definitiven grund) etwas zu mühselig.
ich werd einfach den benzindruck auf 2.5 bar senken und dynamisch regeln,nicht mehr statisch wie bisher.
das sollte genügend luft im leerlauf bringen (wenn wirklich nötig)
max. durchsatz ist auch mit 2.5bar mehr als ausreichend vorhanden.

Wie meinst du dynamisch regeln? Weil per PWM kann man ja mit der MS auch nur einen Zieldruck festlegen. :?
Wäre natürlich super, wenn man hier einfach im Leerlaufbereich einen niedrigeren Zieldruck vorgeben könnte.

RdS hat geschrieben:@ CKP

Zyl 1-2: 80 mm
Zyl 2-3: 81,5 mm
Zyl 3-4: 80 mm
Okay danke! Das sieht ganz gut aus.
Den mittleren Abstand kann ich beim Rail selbst bestimmt noch auf 80mm anpassen, da das ja eh zweiteilig gesteckt ist.
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von chapy »

mit statisch meine ich,
der benzindruck in der rail ist immer gleich,also 3 bar.
dynamisch,in abhaengigkeit zum saugrohrdruck,so das die druckdifferenz ( durchsatz) immer gleich ist.

theoretisch waere es moeglich ( durch aendern der originalkennlinie des sensors) den benzindruck im leerlauf ( niedriger saugrohrdruck)
staerker abzusenken als benzindruck - saugrohrunterdruck,bzw zu erhoehen bei wot und 100kpa saugrohrdruck.

letzteres ist aber zur zeit nur ein gedankenspiel der moeglichkeit.

fuer mich sollte der erste punkt ausreichen,damit ich im leerlauf nicht unter 2ms pw komme.
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von CKP »

Aber beim MAP manipulieren hätte man natürlich das Problem, dass MAP dann für die Lasterfassung unbrauchbar wird.
Man hat ja für Fuel Pressure nicht mal die Möglichkeit den MAP-Sensor festzulegen, sondern es wird in der Firmware immer fix der 1. MAP Sensor verwendet.

Ist echt schade, dass es kein Kennfeld für den Target differential Pressure gibt, sondern nur diesen einen Fixwert.
Ansonsten könnte ich primär auch die normalen Düsen (mit der bei 5 bar zu hohen flowrate) drinnen lassen.

BTW: Wozu kann man eigentlich den einen zweiten MAP-Sensor auswählen. Gibt ja nicht mal ne Gauge um sich den Wert anzeigen zu lassen.
Und in der Firmware wird der Wert vom zweiten MAP scheinbar auch nirgends verwendet?

Habe jetzt übrigens noch die Abstände der PC40 gefunden. Gab tatsächlich sogar CAD-Zeichnungen vom ganzen Rail und von den Primärdüsen online :shock:
Auf alle Fälle hat die lautd er 3D-Datei 74mm Abstand.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: GSX-R MS3x Projekt

Beitrag von ChristianK »

Kannst Du mal ein Bild online stellen, wo Du das BT-Modul verbaut hattest? Ich baue die MS3 jetzt ein wenig um und setze den Lambdacontroller und das Can egt Board mit ins Gehäuse. Das mainboard kommt dann in die oberste einschubreihe des unteren Gehäuses und die zusatzboards ganz nach unten. Wenn es Probleme gibt, werde ich diesen Part mittels einer CU-Platte abschirmen.

Momentan sitzt mein BT-Modul unter dem Mainboard. Da müsste es für den Schirm aber weg. Sollte aber am liebsten trotzdem innerhalb da Gehäuses bleiben. Abe halt nicht da, wo du es hattest. :mrgreen:

Vielleicht lagen deine Probleme garnicht am Modul, sondern am begrenzten Bauraum beim Moped und der daraus resultierenden Nähe zu den Spulen ?
Antworten