Seite 2 von 2

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Verfasst: Mo Jun 27, 2016 8:08 pm
von MK
Erste Wasserstandsmeldung:
Lima-Regler Abgezogen und per Ladegerät den laufenden Motor simuliert (macht erstmal am wenigsten Krach und meinen 2T kann ich definitiv nur bei offener Garage laufen lassen)
Bei der Gelegenheit wurden die Verschraubungen an den Polen mit 400'er Schmirgel behandelt.

Maximale Spannungsabfälle im Kabelbaum sind nur 0.15 V, egal wo und mit welchem Gerät gemessen und egal wo man zum Test parallele Leitungen anklemmt.
Wenn man am Regler Stecker 14.4V rein gibt, kommen an der Bakterie 14.25 V an.
Das finde ich jetzt erstmal unverdächtig und es grenzt die Suche für die nächste Runde auf Lima und die Strecke von Lima zum Regler ein.
Bei weiterhin zu geringer Ladespannung muss ich halt im schlimmsten Fall mal die Lima tauschen, liegen ja genug davon hier rum ...

Eine weitere dumme Frage: Wenn die Bilig-Anzeige im Cockpit den Wechselstrom-Anteil zu schnell aktualisiert, könnte man doch dort einfach einen Kondensator parallel schalten um höherfrequente Schwankungen zu puffern ?

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Verfasst: Mo Jul 18, 2016 8:10 pm
von MK
Nachdem ich die Verkabelung fast ausschließen kann, habe ich zwei mögliche Dinge gefunden, die (auch in Zusammenarbeit) zu der leeren Batterie geführt haben können.

1) Die Auslaß-Steuerung war defekt.
Der Servo fuhr immer auf Anschlag, weil der Poti offensichtlich defekt war. Das trat direkt auf der nächsten Fahrt nach der leeren Batterie auf.
Beim Ziehen in den Anschlag geht die Stromaufnahme für das gute Stück gut hoch. Hat sich im Betrieb so geäußert, als ob ein Wackelkontakt in der 12V Versorgung der Zündung/Einspritzung wäre - Rodeo war nichts dagegen ;-)
Es kann durchaus sein, dass der vorher schon dazu geführt hatte, dass die Batterie schlecht geladen bzw. leer gesaugt wurde.
Nach Tausch gegen ein herumliegendes Ersatzteil lief sie wieder wie eine 1.

2) Polrad aus China.
Ich habe im Frühjahr ein neues Polrad verbaut, dass zu dem Spezial-Stator gehörte, den ich schon seit Jahren fahre. Vorher war das original Yamaha-Polrad verbaut gewesen.
Es handelt sich um eine permanenterregte Drehstrom-Maschine und mein Verdacht: Die Magnete des "neuen" sind schlapper als die des "alten" Polrads.
Diagnose: Wenn ich Datalogs von vor 2 Jahren (= alter Zustand) mit denen von vor 2 Monaten (= neuer Zustand) vergleiche, dann ist speziell bei niedriger Drehzahl das BattV mit dem neuen Polrad immer deutlich kleiner als mit dem alten Teil.
Zum Tauschen war ich bislang zu faul, weil sie läuft ja jetzt erstmal soweit und lange Strecken fahre ich eh nicht. Im Winter wird das dann angegangen.