Seite 2 von 2
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Di Sep 02, 2014 10:21 pm
von Der_Transporter
Benötige mal hilfe beim Anschluß an den Kabelbaum
Ich habe mal eine Liste gemacht, beide identisch als Excel oder Openoffice
Klopfsensor wird vermutlich nicht angeschloßen
Co Poti bleibt einer offen?
Volllastschalter oder Leerlaufschalter?
Einspritzventile wie Original per Masse geschaltet?
Leerlaufregler wird auch per Masse geschaltet?
Pin 1 Klemme 50 ist wahrscheinlich falsch beschrieben, Klemme 50 wäre der Anlasser kontakt. Wird aber dennoch richtig sein.
Weiß das jemand so welche Bauteile 5V bekommen oder sogar mit 12V betrieben werden.
Ich vermute mal das der Hallgeber auch mit 12V läuft, in dem fall muss ich VR1- auf 5V legen richtig?
Wenn ich nun die Einspritsventile auf 2+2 fahren möchte benötige ich so ein Triggerrad
Entweder das
http://www.ebay.de/itm/Triggerrad-kit-T ... 2ed5586fdb
oder mit mehr Arbeit verbunden das
http://www.ebay.de/itm/Wellendichtring- ... 540d040ab8
Beim 2. Wie wird das Rad mit der Kurbelwelle verbunden?
Sofern jemand das 1. hier anbietet, bitte um Info.
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Do Sep 04, 2014 6:54 am
von SiPPi
Am CO-Poti brauchst du Pin 2+3: Pin2 ist MAT, Pin3 kommt auf Sensormasse
Beim Hallgeber ist auf Pin 3 das Drehzahlsignal, Pin 2 ist Stromversorgung und Pin 1 ist Masse. Anmerkung im UMC Manual beachten, ich hab einen 1kOhm Pullup Widerstand gebraucht sonst hatte ich kein Drehzahlsignal
Vom Leerlaufstabilisierungsventil kommt Pin 3 auf Pin 12 an der UMC, Pin 1 bleibt an der Stromversorgung wie gehabt
Ob die UMC mit den Drosselklappenschaltern was anfangen kann weiß ich nicht, ich habe vom Automatikmodell die Drosselklappe mit Poti
An die Stromversorgung der UMC gehört Klemme 15 nicht 50, kannst die original Stromversorgung beibehalten (Pin 14 an der Digifant müsste das sein). Die UMC braucht kein separates Anlasssignal, die Erkennung funktioniert über die Drehzahl
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Do Okt 02, 2014 5:11 pm
von Der_Transporter
Ich hoffe ich habe jetzt alles soweit richtig verbunden.
Ich habe das ganze mal an den PC angeschloßen und das Megatune aufgerufen.
Dort kam dann, verbindung vorhanden aber ich muss erst die Firmware laden.
Ist das so richtig?
Ich kann mir nun hier
http://www.msextra.com/doc/general/downloads.html die Firmware laden für MS2?
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Do Okt 02, 2014 5:35 pm
von Alfagta
Verwendest du wirklich Megatune??Wenn ja vergiss das gleich mal wieder und wechsle auf Tuner Studio.
Und ja du musst mal eine FW laden für die MSII.
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Fr Okt 03, 2014 12:43 pm
von Der_Transporter
Nein, Ich habe schon TunerStudio.
Habe das jetzt mal gemacht.
Die Datei ist nur 3kb groß?
Lässt sich auch nicht entpacken.
Habe es dann so versucht.
Ich sollte die MS ausschalten und wieder einschalten.
dann kam
Bootstrap found ok
sending jumerpell flash command
..
..
Now loading firmware s19
..
..
..
erased.
sending firmware to controller
invalid checksum, found 0x00, expected 0xf3
skipping block 0000
0,1%
und dann stürzt das programm ab
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Fr Okt 03, 2014 1:06 pm
von Alfagta
So wie ich denke musst du beim ersten laden der MS Extra Software den BOOT Jumper setzen.
Re: Was wird für G60 benötigt?
Verfasst: Fr Okt 03, 2014 6:49 pm
von Der_Transporter
Wollte ich testen, jetzt geht der Adapter nicht mehr.
Nun habe ich mich nochmal an den Corrado begeben. Nach der letzten Tankfüllung bin ich ganze 250km weit gekommen. 55 Liter gehen rein.
Dazu habe ich das Steuergerät geöffnet um so besser die Lambdasonden Spannung zu messen.
Erstmal wollte ich prüfen ob an Pin 1 Überhaupt Spannung anliegt, aber dies war nicht der Fall. Also alles überprüft, Sicherungen, Relais etc. alles ok.
Die Relais überbrückt, auch nichts.
Nochmal Spannung gemessen an jeden Pin vom Steuergerät, da glimmt auf einmal ein Widerstand vor sich hin.
Also Steuergerät abgeklemmt und mal so messen an Pin 1.
Dann habe ich einfach mal den Anlasser betätigt und siehe da, es liegt Spannung an aber nur wenn man den Anlasser betätigt.
Vermutlich läuft die Stromversorung woanders drüber, das muss ich dann bei der UMC nochmal ändern.
Der Motor lief mit dem Steuergerät auch nicht mehr.
Anderes eingebaut, läuft wieder.
Dann habe ich mal bei abgezogenen Stecker und laufenden Motor die Lambdasonden Spannung gemessen.
Ich hatte einen Wert von 3 bis 10 mV.
Da ich nun eh eine andere Sonde brauche ist das auch egal.
Die Sonde war grade mal ein Jahr alt.
Es sieht hinten so aus als würde ich ein Diesel fahren so stark qualmt es beim beschleunigen.