VW 16V Turbo Zündungsproblem
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hallo!
Also wenn du ein Modul mit internen Treiber hast versuch mal den Dwel auf "Fixed Duty" zu stellen!!!
Dwel Duty dann auf 50!
Auch bei einem älteren Log war das Problem mit der 0 Drehzahl schon!
Hast du ein Oszi zur Verfügung?
Gruß Mario
Also wenn du ein Modul mit internen Treiber hast versuch mal den Dwel auf "Fixed Duty" zu stellen!!!
Dwel Duty dann auf 50!
Auch bei einem älteren Log war das Problem mit der 0 Drehzahl schon!
Hast du ein Oszi zur Verfügung?
Gruß Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hallo Mario,
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Doch leider ist das Ganze unverändert, siehe Log.
Habe aktuell leider kein Oszi zu Verfügung, müsste aber nochmal rumfragen...
Gruß, Joe.
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Doch leider ist das Ganze unverändert, siehe Log.
Habe aktuell leider kein Oszi zu Verfügung, müsste aber nochmal rumfragen...
Gruß, Joe.
- Dateianhänge
-
- 2012-07-14_10.39.44_fixed_dwell50.msl
- (37.72 KiB) 150-mal heruntergeladen
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Okay...
Hast du dir schon mal ein Tooth Log angesehen?
Mario
Hast du dir schon mal ein Tooth Log angesehen?
Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
hallo joe
frank
warum zeigt denn dein map 48kpa wenn du nicht startest?Barndoor53 hat geschrieben: Doch leider ist das Ganze unverändert, siehe Log.
frank
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hallo,
Dann hab ich mir einmal den Tooth Logger Geschichte angeschaut. Hier mal die Bilder...
So wie ich das sehe, sieht das Signal gut aus. Aber vielleicht interpretiere ich das Ganze auch falsch...
MFG
Joe
uupps, das hab ich noch gar nicht bemerkt. Vielen Dank Frank. Habs sofort korrigiert. War der falsche MAP Sensor ausgewählt. Weiß auch nicht, wie sich das eingeschlichen hat.franksidebike hat geschrieben: warum zeigt denn dein map 48kpa wenn du nicht startest?
frank
Dann hab ich mir einmal den Tooth Logger Geschichte angeschaut. Hier mal die Bilder...
So wie ich das sehe, sieht das Signal gut aus. Aber vielleicht interpretiere ich das Ganze auch falsch...
MFG
Joe
- Dateianhänge
-
- 2012-07-14_15.59.04.csv
- (85.77 KiB) 165-mal heruntergeladen
-
- 2012-07-14_15.58.25.csv
- (112.15 KiB) 158-mal heruntergeladen
-
- composite_logger_klein.JPG (77.33 KiB) 7072 mal betrachtet
-
- Tooth_Logger_klein.JPG (73.55 KiB) 7072 mal betrachtet
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hallo Zusammen,
nachdem ich das Steuergerät bei Peter Böllmann hatte und er mir die Gewissheit gab, dass es das Drehzahlsignal richtig verarbeitet, bin ich an den Drehzahlfühler im Block ran. Zuerst habe ich die Ölwanne nochmal runtergemacht und das Geberrad geprüft. Es ist das ABF Geberrad mit 60-2 Zähnen. Das passte soweit. Also Motorhalterung wegbauen und den Drehzahlfühler aus dem Block gezogen. Das Ding hat irgendeine Nummer die ich nicht zuordnen kann und war mit Silikon und irgendwelchen Unterlegscheiben rangepfuscht. Kein Wunder.... Dabei sollte doch der Motor neu aufgebaut sein. So habe ich den passenden Drehzahlfühler vom 1Z Diesel sauber mit 1mm Abstand zum Geberrad angepasst.
Siehe da der Motor läuft deutlich besser, sprich das richtige Signal kommt an der ECU an.
So, neues Problem:
Nachdem der Motor jetzt viiiiiiel zu fett gelaufen ist, mit Lambda 0,65, bin ich nochmal an das Required Fuel ran, weil ich mir plötzlich mit den Einspritzventilen nicht mehr sicher war. Ein Verstellen des Required Fuel brachte keine wirkliche Besserung. Dann habe ich verschiedene weitere Sachen versucht, wie VE im Leerlauf einmal runtersetzen etc.
Irgendwann hat der Motor angefangen gar nicht mehr anzuspringen.
Gut, Kerzen raus und geputzt (bei Lamda 0,65 bleibt ja doch etwas hängen).
Doch leider bleiben die Kerzen jetzt trocken.
Nachdem ich alle Einstellungen nochmal durckgegangen bin, habe ich keine Ahnung mehr, warum die Kerzen trocken bleiben. Sprich es wird nicht mehr eingespritzt.
An den Injector characteristics habe ich nichts geändert, auch zuvor nicht. Hier ist alles für Hochohmige Düsen eingestellt, seit dem ersten Startversuch.
Dann habe ich die Leitungen geprüft, bei den Einspritzventilen kommt 12V an.
Gestern abend hab ich nochmal das Firmware neu aufgespielt und das MSQ neu geladen, auch ohne Erfolg...
Wenn ich manuell mit Benzinvordruck die Einspritzventile betätige, sprich etwas Sprit in das Saugrohr spritze, springt der Motor für ein paar Takte an und geht wieder aus.
Anbei einmal das Logfile und mein MSQ...
Vielleicht habe ich irgendetwas übersehen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben...
Dass die EV-Endstufen abgeraucht sind, kann ich mir kaum vorstellen. Ich denke mal dass sowas in Rauch aufgeht und auch im ECU zu riechen ist, oder?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
Gruß, Jochen.
nachdem ich das Steuergerät bei Peter Böllmann hatte und er mir die Gewissheit gab, dass es das Drehzahlsignal richtig verarbeitet, bin ich an den Drehzahlfühler im Block ran. Zuerst habe ich die Ölwanne nochmal runtergemacht und das Geberrad geprüft. Es ist das ABF Geberrad mit 60-2 Zähnen. Das passte soweit. Also Motorhalterung wegbauen und den Drehzahlfühler aus dem Block gezogen. Das Ding hat irgendeine Nummer die ich nicht zuordnen kann und war mit Silikon und irgendwelchen Unterlegscheiben rangepfuscht. Kein Wunder.... Dabei sollte doch der Motor neu aufgebaut sein. So habe ich den passenden Drehzahlfühler vom 1Z Diesel sauber mit 1mm Abstand zum Geberrad angepasst.
Siehe da der Motor läuft deutlich besser, sprich das richtige Signal kommt an der ECU an.
So, neues Problem:
Nachdem der Motor jetzt viiiiiiel zu fett gelaufen ist, mit Lambda 0,65, bin ich nochmal an das Required Fuel ran, weil ich mir plötzlich mit den Einspritzventilen nicht mehr sicher war. Ein Verstellen des Required Fuel brachte keine wirkliche Besserung. Dann habe ich verschiedene weitere Sachen versucht, wie VE im Leerlauf einmal runtersetzen etc.
Irgendwann hat der Motor angefangen gar nicht mehr anzuspringen.
Gut, Kerzen raus und geputzt (bei Lamda 0,65 bleibt ja doch etwas hängen).
Doch leider bleiben die Kerzen jetzt trocken.
Nachdem ich alle Einstellungen nochmal durckgegangen bin, habe ich keine Ahnung mehr, warum die Kerzen trocken bleiben. Sprich es wird nicht mehr eingespritzt.
An den Injector characteristics habe ich nichts geändert, auch zuvor nicht. Hier ist alles für Hochohmige Düsen eingestellt, seit dem ersten Startversuch.
Dann habe ich die Leitungen geprüft, bei den Einspritzventilen kommt 12V an.
Gestern abend hab ich nochmal das Firmware neu aufgespielt und das MSQ neu geladen, auch ohne Erfolg...
Wenn ich manuell mit Benzinvordruck die Einspritzventile betätige, sprich etwas Sprit in das Saugrohr spritze, springt der Motor für ein paar Takte an und geht wieder aus.
Anbei einmal das Logfile und mein MSQ...
Vielleicht habe ich irgendetwas übersehen, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben...
Dass die EV-Endstufen abgeraucht sind, kann ich mir kaum vorstellen. Ich denke mal dass sowas in Rauch aufgeht und auch im ECU zu riechen ist, oder?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
Gruß, Jochen.
- Dateianhänge
-
- CurrentTune.msq
- (84.47 KiB) 173-mal heruntergeladen
-
- 2012-09-28_10.20.01.msl
- (36.05 KiB) 139-mal heruntergeladen
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Guten Abend zusammen,
so, habe die letzten Tage im Steuergerät neue Transistoren für die Einspritzventile eingelötet. Dann noch an den Einspritzventilen die Polung geändert, alles ohne Erfolg. Es wird einfach kein Sprit eingespritzt. An den
Ventilen liegen 12V an, restliche Leitungen sind geprüft, die Einstellungen habe ich x-mal durchgeschaut. Sogar andere Einspritzventile habe ich probiert.
Ich bin mittlerweile total ratlos!
Bin für alle Ideen dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß Joe.
so, habe die letzten Tage im Steuergerät neue Transistoren für die Einspritzventile eingelötet. Dann noch an den Einspritzventilen die Polung geändert, alles ohne Erfolg. Es wird einfach kein Sprit eingespritzt. An den
Ventilen liegen 12V an, restliche Leitungen sind geprüft, die Einstellungen habe ich x-mal durchgeschaut. Sogar andere Einspritzventile habe ich probiert.
Ich bin mittlerweile total ratlos!
Bin für alle Ideen dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß Joe.
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
- Metaworld82
- Beiträge: 775
- Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
- Wohnort: Kronach
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Stell nochmal ein Aktuelles MSQ vom letzten Stand rein. Bitte auch nochmal den Tooth Logger+ Composite Logger
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
hallo jochen
hier (punkt65) ist erklärt wie du dir eine "test led" baust!
bastel die das mal und steck die in einen stecker von der einspritzdüse, beim starten sollte die dann blinken!
frank
in deinem log sieht es "normal" aus!Barndoor53 hat geschrieben: Sprich es wird nicht mehr eingespritzt.
hier (punkt65) ist erklärt wie du dir eine "test led" baust!
bastel die das mal und steck die in einen stecker von der einspritzdüse, beim starten sollte die dann blinken!
frank
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Guten Abend Zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
so, habe mir eine Test-LED gebaut und diese an der Testbuchse ausprobiert. Sie blieb leider dunkel an allen EV-Pins.
So heisst es für mich, dass das Problem tatsächlich im Steuergerät oder an der Einstellung im Programm liegt. Ausser die Kondensatoren austauschen (was ich schon gemacht habe) fällt mir nichts ein. Vielleicht habe ich die falschen Kondensatoren ausgetauscht, doch für mein Verständnis habe ich diese zwei eindeutig mit einem Durchgangsprüfer identifizieren können. Es waren auch die einzigsten beiden, die sich von den anderen unterschieden haben... Auch die Werte waren ähnlich denen, wie sie Peter Böllmann als Ersatzteile verkauft.
Anbei nocheinmal mein aktuellstes .msq und ein log vom Startversuch. Tothlogger und Composite logger hab ich vorhin leider in der Eile vergessen, werde ich aber morgen nachholen...
Bin wiedermal für jede Idee dankbar.
Gruß, Jochen.
erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
so, habe mir eine Test-LED gebaut und diese an der Testbuchse ausprobiert. Sie blieb leider dunkel an allen EV-Pins.
So heisst es für mich, dass das Problem tatsächlich im Steuergerät oder an der Einstellung im Programm liegt. Ausser die Kondensatoren austauschen (was ich schon gemacht habe) fällt mir nichts ein. Vielleicht habe ich die falschen Kondensatoren ausgetauscht, doch für mein Verständnis habe ich diese zwei eindeutig mit einem Durchgangsprüfer identifizieren können. Es waren auch die einzigsten beiden, die sich von den anderen unterschieden haben... Auch die Werte waren ähnlich denen, wie sie Peter Böllmann als Ersatzteile verkauft.
Anbei nocheinmal mein aktuellstes .msq und ein log vom Startversuch. Tothlogger und Composite logger hab ich vorhin leider in der Eile vergessen, werde ich aber morgen nachholen...
Bin wiedermal für jede Idee dankbar.
Gruß, Jochen.
- Dateianhänge
-
- 2012-10-09_20.26.56.msl
- (58.99 KiB) 154-mal heruntergeladen
-
- CurrentTune.msq
- (84.42 KiB) 197-mal heruntergeladen
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
hallo jochen
hast du auch beim starten 12V an den einspritzventielen?
hast du "vernünftige" masse verbindung zur ms? deine clt und mat ändert sich beim starten!
frank
testbuchseBarndoor53 hat geschrieben: so, habe mir eine Test-LED gebaut und diese an der Testbuchse ausprobiert.

hast du auch direkt am stecker der ms geprüft?Sie blieb leider dunkel an allen EV-Pins.
So heisst es für mich, dass das Problem tatsächlich im Steuergerät oder an der Einstellung im Programm liegt.
hast du auch beim starten 12V an den einspritzventielen?
drehzahlsignal sieht ersteinmal normal aus!Anbei nocheinmal mein aktuellstes .msq und ein log vom Startversuch. Tothlogger und Composite logger hab ich vorhin leider in der Eile vergessen, werde ich aber morgen nachholen...
hast du "vernünftige" masse verbindung zur ms? deine clt und mat ändert sich beim starten!
frank
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hallo Frank,
ja, die KDFI hat auf der Platine eine sog. Testbuchse an der man die Signale direkt abgreifen kann.
Ich habe es auch direkt an den Steckern der EVs getestet. Dort liegt 12V an, das Massesignal kommt jedoch nicht.
Am Stecker der MS direkt habe ich es nicht geprüft, doch wenn das Signal schon nicht innerhalb der ECU zustande kommt, dann kommt's am Stecker auch nicht.
Die Masse sollte soweit okay sein. Der Motor ist ja schonmal ein paar Mal im Stand gelaufen...
So, dann habe ich heute nochmal mit dem wirklich hilfsbereiten Herr Böllmann telefoniert. Er hat mir noch den Tipp gegeben, die Firmware nochmals neu aufzuspielen und dann direkt ein neues Projekt mit einer neuen msq zu erstellen. Sollte es dann keine Einspritzung geben, so ist der Fehler mit größter Wahrscheinlichkeit im KDFI.
Das hab ich dann vorhin gemacht, leider ohne Erfolg. Gleicher Fehler. Wenn ich also manuell Sprit in die Ansaugkanäle bringe, dann springt der Motor kurz an und geht dann wieder aus...
Also, der Defekt ist wohl in der KDFI...
Gruss Joe.
ja, die KDFI hat auf der Platine eine sog. Testbuchse an der man die Signale direkt abgreifen kann.
Ich habe es auch direkt an den Steckern der EVs getestet. Dort liegt 12V an, das Massesignal kommt jedoch nicht.
Am Stecker der MS direkt habe ich es nicht geprüft, doch wenn das Signal schon nicht innerhalb der ECU zustande kommt, dann kommt's am Stecker auch nicht.
Die Masse sollte soweit okay sein. Der Motor ist ja schonmal ein paar Mal im Stand gelaufen...
So, dann habe ich heute nochmal mit dem wirklich hilfsbereiten Herr Böllmann telefoniert. Er hat mir noch den Tipp gegeben, die Firmware nochmals neu aufzuspielen und dann direkt ein neues Projekt mit einer neuen msq zu erstellen. Sollte es dann keine Einspritzung geben, so ist der Fehler mit größter Wahrscheinlichkeit im KDFI.
Das hab ich dann vorhin gemacht, leider ohne Erfolg. Gleicher Fehler. Wenn ich also manuell Sprit in die Ansaugkanäle bringe, dann springt der Motor kurz an und geht dann wieder aus...
Also, der Defekt ist wohl in der KDFI...
Gruss Joe.
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Fuel Cut, Drehzahlbegrenzer nicht vergessen. Das hat bei mir anfangs die Einspritzung unterbrochen.
Inj GND hast du auch liegen?
Sonst auch keine Idee weiter.
Inj GND hast du auch liegen?
Sonst auch keine Idee weiter.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr Jul 06, 2012 9:35 pm
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Guten Abend Zusammen,
erstmal nochmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
So, dann mal das, was die letzte Zeit gelaufen ist...
Hab mich also entschieden, den Kauf des ECU für meinen Barndoor vorzuziehen und habe mir eine zusammen gebaute umc1 gekauft. Siehe da, Software drauf und Motor läuft und lässt sich auch einstellen. Hoffe, dass ich am Samstag die ersten Runden drehen kann. Die Karre muss wieder weg und mein Kumpel wird sich freuen...
Die KDFI ist also schon Defekt. Diese hab ich mal zu Peter Böllmann geschickt. Er versucht sie zu reparieren... ...mein Fazit: auch wenn die KDFI mit einem tollen Gehäuse und Plug & Play Lösungen lockt... Nie wieder KDFI... Und nicht nur weil sie gleich Defekt war, sondern weil der Support komplett paus bleibt...
So, dann hab ich mit der Suchfunktion versucht noch ein bis zwei offene Fragen zu klären...
1. kann ihr jemand sagen, welcher Ausgang die UMC1 für den Drehzahlmesser verwendet? Mein Problem ist, dass der Kabelbaum im Auto nicht zu meinem Stromlaufplan passt und ich den Kabelbaum nicht identifizieren kann. Sprich: ich suche noch das richtige Kabel. Da wäre es hilfreich, den richtigen Ausgang zu kennen...
2. Ich habe den Warmlaufregler vom G60 genommen, sprich 2-polig. Soweit ich weiss, muss ich den mit einem PWM von 157Hz ansteuern, dass er funktioniert. Ist das richtig? Vielleicht weiß ja jemand was...
Das wars dann schon....
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten...
Gruß Jochen
erstmal nochmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
So, dann mal das, was die letzte Zeit gelaufen ist...
Hab mich also entschieden, den Kauf des ECU für meinen Barndoor vorzuziehen und habe mir eine zusammen gebaute umc1 gekauft. Siehe da, Software drauf und Motor läuft und lässt sich auch einstellen. Hoffe, dass ich am Samstag die ersten Runden drehen kann. Die Karre muss wieder weg und mein Kumpel wird sich freuen...
Die KDFI ist also schon Defekt. Diese hab ich mal zu Peter Böllmann geschickt. Er versucht sie zu reparieren... ...mein Fazit: auch wenn die KDFI mit einem tollen Gehäuse und Plug & Play Lösungen lockt... Nie wieder KDFI... Und nicht nur weil sie gleich Defekt war, sondern weil der Support komplett paus bleibt...
So, dann hab ich mit der Suchfunktion versucht noch ein bis zwei offene Fragen zu klären...
1. kann ihr jemand sagen, welcher Ausgang die UMC1 für den Drehzahlmesser verwendet? Mein Problem ist, dass der Kabelbaum im Auto nicht zu meinem Stromlaufplan passt und ich den Kabelbaum nicht identifizieren kann. Sprich: ich suche noch das richtige Kabel. Da wäre es hilfreich, den richtigen Ausgang zu kennen...
2. Ich habe den Warmlaufregler vom G60 genommen, sprich 2-polig. Soweit ich weiss, muss ich den mit einem PWM von 157Hz ansteuern, dass er funktioniert. Ist das richtig? Vielleicht weiß ja jemand was...
Das wars dann schon....
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten...
Gruß Jochen
Next Projects:
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
1953 VW T1 (Barndoor) mit 1.8L Typ4 und MS
1987 Golf2 02M 4-motion 1.8T mit MS3 (aktuell noch Syncro G60)
Re: VW 16V Turbo Zündungsproblem
Hi.
Die umc1 nimmt den iac2 als drehzahlausgang. Pin 25 am d-sub wenn ich mich recht entsinne.
Also im TS bei tacho outout iac2 einstellen.
Der llr müsste so funktionieren
Die umc1 nimmt den iac2 als drehzahlausgang. Pin 25 am d-sub wenn ich mich recht entsinne.
Also im TS bei tacho outout iac2 einstellen.
Der llr müsste so funktionieren
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Holset HX35 0,8bar