V12 mit MS3

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

@no-limit: Nochmal, ich will E-Gas behalten, E-Gas gehört zum V12. Daher bleibt EML und die Drosselklappen drin, nur die beiden DME werden ersetzt.

Ich will keine mechanische DKs, zumal ja auch ASC am EML dran hängt und sonst nicht funktionieren wird. Zum Anderen ist es auch noch so, dass wenn ich von N auf D oder R schalte, das Getriebesteuergerät kurz Gas gibt.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Querstromkopf »

12 zylinder sequenziell zünden+einspritzen, egas, automatik und dein erstes projekt?? da hast dir aber einiges vorgenommen.... :shock: höre auf den peter, lass das egas sein.....ansonsten wird das zu komplex bis nicht realisierbar und am ende wirfst du das handtuch....... :mrgreen:
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Sorry, aber die einzigen brauchbaren Beiträge waren bis jetzt nur die von Biff und Acki. Sonst nur "nee, geht nicht, bla". Und das ohne zu wissen, wie die Steuerung beim M70 funktioniert. Sorry Peter, aber hier musst Du mir zustimmen.

Um E-Gas und Automatik mache ich mir am wenigsten Sorgen. Wie gesagt, EML ist dumm und steuert nur die DKs an und kommuniziert mit ABS/ASC, Getriebesteuerung, und weiteren SGs. Die Einspritzung und Zündungs steuern die jeweilige DME. Da ich weiß, wie die Steuerung des Triebwerks funktioniert, kann ich mir durchaus vorstellen, daß es funktionieren wird. Als ich mich mit MS angefangen habe zu beschäftigen war die MS2 aktuelle, die konnte damals noch keine V12 ansteuern. Mit der MS3 sieht es schon anders aus. Die Daten lesen sich wirklich top. Habe gerade gesehen, dass sogar zwei Breitbandlambdasonden unterstützt werden. Das hört sich gut an.

Außerdem, wächst man mit seinen Aufgaben. :)

Immerhin weiß ich, was ich an Hardware brauche:
-> MS Mainboard (V3.0 oder V3.57, vermutlich eher die 3.0, da ich Proto-Area brauche um die vier zusätzliche Kanäle für die Zündspulen zu bekommen)
-> MS3 CPU Modul
-> MS3X expansion board
Zuletzt geändert von Hemi am So Jan 29, 2012 10:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: V12 mit MS3

Beitrag von tooly »

besorg dir doch zwei motronic gehäuse und bau das ganze mit 2x ms1(zb. minims) zum testen auf
dann ist das noch alles plug&play und du kannst jederzeit die originalen dme geräte dran stöpseln
(hab ich bei mir auch so und finds super :mrgreen: )
soweit ich das in erinnerung hab haben die vr-sensoren den gleichen versatz wie der bankwinkel deshalb sind dann die triggerwinkel für bei steuergeräte gleich
txd schliesst du parallel
rxd nimmst du nur eine leitung
das ganze wäre zwar nur wasted spark und die düsen wären wie beim original verkabelt
aber ich denke zum probieren und reinarbeiten ist das der schnellste weg
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

@Tooly: Coole Idee muss ich sagen. Der Bankwinkel ist 60°, also könnte es mit dem Versatz sogar passen. Der Triebwerk läuft ja original wie 2x R6.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Acki »

Also 2 Steuergeräte würde ich nicht machen. Das Abstimmen dürfte sehr aufwendig sein weil man immer Gefahr läuft eine Bank gerade nicht im Griff zu haben.
Was für Signale gehen denn von den Motorsteuergeräten aus?
Kick Down usw gehen von dem Drosselklappensteuergerät aus?
Beim Schalten ne Zündwinkel Rücknahme?
Einspritzdüsen würde ich auf jedenfall reinigen oder neue einbauen.
Bei meinem V8 hat das viel gebracht - der Unterschied war spürbar obwohl es vorher keine Probleme gab. Beim Messen der Düsen zeigten sich erst die Unterschiede.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: V12 mit MS3

Beitrag von tooly »

Acki hat geschrieben:Also 2 Steuergeräte würde ich nicht machen. Das Abstimmen dürfte sehr aufwendig sein weil man immer Gefahr läuft eine Bank gerade nicht im Griff zu haben.
haste nicht kapiert
oder wieder nicht richtig gelesen
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Acki »

Wenn ich es richtig verstanden habe bedeutet dein Vorschlag beide Steuergeräte empfangen die selben Daten vom Laptop aber eines sendet nur. Man weiß also nur von einem was abgeht. Also nichts anderes wie ich schrieb.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Acki hat geschrieben: Was für Signale gehen denn von den Motorsteuergeräten aus?
Bei Motorsteuergeräten gehe ich mal von DME aus, Signale zum Fahrzeug hin (rein oder raus):
-> Freibrennen der LMMs
-> Ansteuerung der Zündspulen
-> Ansteuern der Benzinpumpen
-> Ansteuerung der Einspitzventile
-> Vollgasabschaltung der Klimaanlage (wenn man Vollgas ging, wird der Klimakompressor vom Triebwerk abgehängt)
-> DK-Stellung (DK-Winkel)
-> Wandlerüberbrückungskupplung
-> Zündzeitpunktverstellung (von der Automatik)
-> P/N Stellung (Automatik)
-> Geschwindigkeitssignal
-> Nockenwellensensoren
-> Kurbelwellensensoren
-> LMM
-> Ansaugtemperatur
-> Kühlmitteltemperatur
-> Drehzahlsignal
Acki hat geschrieben: Kick Down usw gehen von dem Drosselklappensteuergerät aus?
KickDown geht über DK-Steuergerät, richtig.
Acki hat geschrieben: Beim Schalten ne Zündwinkel Rücknahme?
Siehe oben. Das geht direkt ans Motorsteuerger vom Getriebesteuergerät, genau so wie die WÜK.

Einspritzventile kommen höchstwahrscheinlich neue rein. Sie sind zwar etwas größer von der Durchflussmenge her, aber das dürfte die MS3 ausgleichen können, muss man dann eben die Werte anpassen, aber das erst später. Der Vorteil der Einspritzventile, die ich im Auge habe, sie haben vier Sprühöffnungen und entsprechend bessere Zerstäubung. Ausserdem habe ich den Schrott von Lucas drin. :(
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Acki »

Also die Signale zum Getriebesteuergerät kann man zurecht basteln, aber mit dem MegaShift bist du "besser" dran:
http://www.msgpio.com/manuals/mshift/index.html

Tempomat wird sich ja auf darauf beschränken die Geschwindigkeit abzugleichen und entsprechend das "Gaspedalsignal" zu verändern?!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Metaworld82 »

Megashift geht nicht mit jeden Automaten Acki.....
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Acki »

Ich weiß nur, wenn man die notwendigen Signale dokumentiert und misst, dann passen die einem die Firmware an.
ZF HP24 müsste es wohl sein und da fahren wohl schon einige Jungs mit rum.
Das es nicht leicht wird sollte klar sein (Kauf, einbauen, fahren ist nicht).
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Ja, das ist ein 4HP24.

Tempomat greift nur in die EML ein und regelt direkt die Drosselklappen.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
steftn
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jan 04, 2008 12:21 am

Re: V12 mit MS3

Beitrag von steftn »

Hemi hat geschrieben: Ich hätte gern:
  • Vollsequenzielle Einspritzung
  • Vollsequenzielle Zündung
Vollsequentiell geht aber bei MS3 nur bis 8 Zylinder.

mfg
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: V12 mit MS3

Beitrag von franksidebike »

steftn hat geschrieben: Vollsequentiell geht aber bei MS3 nur bis 8 Zylinder.
nein!
bis 12 Zyl.!
http://www.msextra.com/doc/ms3/v10_v12.html
frank
Antworten