Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Querstromkopf »

stromaufnahme ist im moment nicht bekannt, werde mal im geschäft messen. aber es ist nicht das N75 (links im bild). das ventil was ich meine ist ein N249, es steuert direkt einen kolben an, das N75 dagegen indirekt. hatte es eventuell nicht richtig ausgedrückt, es sizt auf der frischluftseite am turbo, ist eigentlich ein schubumluftventil. hier mal an bild wie das ganze aussieht.......


Bild

Uploaded with ImageShack.us
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Injection
Beiträge: 107
Registriert: So Mai 11, 2008 12:26 am

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Injection »

Ein Schubumluftventil ist was anderes als das N75,
das N75 ist einfach ein Ladedrucktaktventil. Welches wie du schon sagst auf der Turboladerfrischluftseite sitzt, es nimmt den Ladedruck vom Turboladerausgang (siehe anschluss Frischluftseite) und leitet ihn ans Wastegate...je nach Ladedruck leitet das Ventil auf den Ausgang Nummer 3 um (geht ins Freie oder in den Luftfilterkasten).

Ob das als Leerlaufsteller dient...hm, ich mag es bezweifeln...der Luftdurchsatz ist sehr begrenzt, aber der Motor ist ja auch recht klein. Müßte man probieren

EDIT: Ich müßte auch mal lesen....der Herr meint ja ein ganz anderes... :shock:
Zuletzt geändert von Injection am So Jul 18, 2010 2:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

Dann müßte das N249 ähnlich wie das Teil vom RP die Drosselklappe öffnen? E-Gas wäre vermutlich die einfachste Lösung... :oops:
Das schränkt nur ein wenig die Drosselklappenauswahl ein :lol: Ich teste nachher mal das Pierburgventil wenn ich nen geeigneten Anschluss an der Drosselklappe installiert haben sollte.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Querstromkopf »

nee, beim RP hast einen stellmotor, dieser schiebt über einen hebel die klappe auf/zu. das N249 hat ein ventil ähnlich wie im zyl.kopf. wenn es rein/raus fährt, dichtet der sitz es gegen gehäuse ab oder lässt den luftstrom durch.
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

ah ok. mal gucken, danke schonmal.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von franksidebike »

hallo lars
leinad78 hat geschrieben:Ich hab momentan ziemliche Leerlaufprobleme mit meinem Einzylinder (Wen wunderts :lol: ), zumindest wenn ich in den Bereich 1100-1200rpm vordringen will. Der Motor springt bei jeder Temperatur super an, läuft einige Sekunden mit ~1700rpm und fällt dann auf ~1250rpm runter. Das Verhalten ist zwar gewollt, von mir aber nirgendwo explizit so eingestellt. Ist auch nicht abhängig von ASE oder sonstigem, ka wo es herkommt.
?dein motor läuft nach dem starten mit 1700 und ohne das sich was ändert fällt er nach einigen sec. auf 1200 und stirbt dann ab? kannste mal ein log einstellen?
wenn es nicht gerade nen guzzi falcone motor ist? wirste leerlaufdrehzahlen unter 1300-1400 nicht schaffen!
frank
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

Daniel, nix Lars :wink:

Der Motor geht nicht aus, der läuft dann mit 1200 weiter. Mittlerweile hab ich aber raus was es war, es war das Zusammenspiel einer großen Drosselklappe und einer eingebremsten Drehzahl durch unpassendes Gemisch über und unter der Solldrehzahl.

Der Motor tuckert jetzt gemütlich mit 1000-1100rpm vor sich hin, wenn ich den Motor aber aufs relativ hohen Drehzahlen abtouren lasse, geht er meistens unter 1000 und geht dann aus. Evtl muss ich das Kennfeld noch nach unten erweitern und die Zündung da massiv ansteigen lassen. Das LLV arbeitet am Teststand zwischen 1000 (voll offen) und 1300 (voll geschlossen) wie es soll, ich hab nur noch keine Verbindungsmöglichkeit gefunden um die Drosselklappe zu umgehen.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von franksidebike »

hallo daniel
leinad78 hat geschrieben:Daniel, nix Lars :wink:
sorry :D
Der Motor geht nicht aus, der läuft dann mit 1200 weiter. Mittlerweile hab ich aber raus was es war, es war das Zusammenspiel einer großen Drosselklappe und einer eingebremsten Drehzahl durch unpassendes Gemisch über und unter der Solldrehzahl.
Der Motor tuckert jetzt gemütlich mit 1000-1100rpm vor sich hin, wenn ich den Motor aber aufs relativ hohen Drehzahlen abtouren lasse, geht er meistens unter 1000 und geht dann aus.
hast du over run fuel cut aktiv?
frank
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

Nein, bis dato noch deaktiviert. Der Motor fällt halt Drehzahltechnisch sehr schnell ab weil sehr geringe Massenträgheiten vorhanden sind. Daher erhoffe ich mir von dem closed-loop idle noch ein wenig :) Ist aber schon ziemlich heftig wie anders sich der Motor bei so, normalerweise so nie zu erreichenden, niedrigen Drehzahlen anhört. Den Auspuff hört man ja überhaupt nicht mehr. :mrgreen:
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von franksidebike »

hallo daniel
leinad78 hat geschrieben: Der Motor fällt halt Drehzahltechnisch sehr schnell ab weil sehr geringe Massenträgheiten vorhanden sind.
ich denke mal du bist mit der abstimmung noch etwas daneben?
was zeigt dir den die abgassonde an nachdem die drehzahl abgefallen ist, mager/fett? beachte bitte das in dem betriebszustand die sonde etwas zeitverzögert anzeigt?
frank
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

Der Motor reagiert, vollkommen was ich im VE table einstelle, immer gleich. Wenn ichs nich unbedingt drauf anlegen würde die LL so niedrig anzusetzen, wäre das auch kein Problem. Mit den ~1400 wie mit der MS1 damals war das überhaupt kein Problem, hat genau das gemacht was es soll. Der Motor ist halt nur nicht wirklich auf so niedrige Drehzahlen ausgelegt, LL laut Werk bei ~1350. Die meisten die ich kenne laufen bei 1500-1600. DAS schaff ich auch ganz locker, ist nur kein wirklicher Anspruch :)
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Acki »

Hoffentlich erwischst du keine Resonanz von der Kurbelwelle wenn die Drehzahl mal absackt.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von leinad78 »

Die Eigenfrequenz wird bei Kurbelwellen so abgestimmt, das die mit der Anlasserdrehzahl überlaufen wird.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Acki »

Nicht bei allen Motoren... bei den neuen TDI's liegt die Eigenfrequenz bei 600rpm, da schaltet das Steuergerät den Motor auch ab. Knallt trotzdem ganz schön :D
Musst mal bei den Fahrschulauto's drauf achten wenn da einer das Anfahren verkackt ;)

Wollt dich nur drauf hinweisen :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Gianelli
Beiträge: 112
Registriert: Di Feb 09, 2010 11:36 am

Re: Kleinstes und stromsparendstes FIdle Ventil?

Beitrag von Gianelli »

Wenn das Gemisch zu fett ist im Leerlauf und du es im VE tabel nicht weiter abgemagert bekommst,dann ist deine Reaktionszeit der Einspritzventile zu LANG. Hatte bei das Problem. Kanst die Düsen ja mal über den Testmodus der MS bzw Tunerstudio ausprobieren.
Antworten