OT-Signal...wohin?

rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von rAcHe kLoS »

franksidebike hat geschrieben:die kdfi haben doch irgend so einen veralteten extra code?
Meine hatte 2.1.0b drauf, was jedoch drauf ist, muss er tatsächlich schauen. Es kann auch durchaus ein 2.0.xer Uralt Code drauf sein. Ich würde also entweder direkt auf die letzte 2.1ér Stable gehen, oder es gleich mit dem 3ér versuchen (wobei der offiziell noch nicht Stable ist, bei mir läuft der aber astrein).
Injection hat geschrieben:Ein 3 Zylinder mit einfacher Zündspule und Zündverteiler....ich brauch doch nur ein "Zündsignal" auf der Spule...also wäre das nicht A1 direkt auf Spule...aber auf Maße???Kann doch nicht hinhauen.
A1 ist der Ausgang des 1. Zündtreibers, wenn du einen Zündverteiler und nur eine Spule hast, dann nimmst du A1. Die Zündspule wird mit 12V z.b. über das Zündschluss versorgt, die KDFI schaltet die Spule über Masse. Die Zündspule wird rechtzeitig auf Masse geschaltet und läd sich auf, dann trennt die KDFI zum Zündzeitpunkt die Masse und die Spule induziert die Hochspannung.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
The-Dragon
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
Wohnort: Lischeid
Kontaktdaten:

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von The-Dragon »

Injection hat geschrieben:
no limits hat geschrieben:Die Amis machen das nach folgender Formel 720° / Zyl / 2 , da macht man nix falsch.

Also Formel für den Triggerpunkt?
Wäre bei mir 120°
(da kann ich mir jetzt das aufaddieren des weit entferntesten Zündpunkt vor OT sparen?)

Und wo sag ich der MS jetzt : Triggerpunkt = 120° vOT
Sag mal Du nimmst Doch die Nockenwelle, oder?
Dann sind 720° wohl zuviel :wink:
Alles wird gut. Hauptsache es ist grün!
http://www.Streetsurfer.de
ZX-7R, Mini-MS1, HR-code, JAW
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Acki »

Ist doch eigentlich wurscht wo der Sensor sitzt solange man alles ordentlich abblitzt?!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Injection
Beiträge: 107
Registriert: So Mai 11, 2008 12:26 am

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Injection »

Stimmt, wenn ich an der Nockenwelle abfasse sind der Arbeitstakt nur 360° :-D


Also ich komme aus Dresden, es ist wie gesagt mein erstes mal MS bzw KDFi, darum stell ich mich vielleicht ein wenig doof an...so sehr bin ichs aber eigentlich nicht :-D

ich hab für baro-korrektur aber extra ne lotbrücke und diese 5 lötstellen für den sensor...also ich denke schon das es gehen würde!
wobei das wieder einiges mehr an arbeit wäre, ich glaube nicht dass es mit anlöten und "anwählen" in megatune getan ist...der will doch bestimmt noch die korrekturwerte wissen? :?:

auf größere drosselklappe umbauen: weil mir jeder sagt es wäre ein muss für die leistungsregion. (original 0,6 Bar / 101PS)...geplant 1,5-1,7 bar und im maximalen setup (je nach ladedruck) soll vorne eine 2 stehen ;-)

ich sag mir eigentlich "probieren"...wenn der ladedruck in der ansaugbrücke da ist, dann ist er da...es könnte höchstens an mangelnder gasannahme bei schnellen lastwechseln scheitern.
ich weiß aus dem VR6 Turbo von meinem Bruder damals, das die Drosselklappe (originale Saug-VR6 Drosselklappe) viel zu groß war, bei geringer Öffnung zuviel Luftdurchlass...schlechtere Gasdosierung sind die Folge, man steht halb auf den Gas und freut sich wie das Teil dort schon los zerrt, aber zwischen halb und vollgas passiert kaum noch was...

ich wollte so auf 45-48mm drosselklappe umbauen, muss mir noch ein passenden spender suchen (mal im honda oder nissan regal schauen)

OK also ist A1 gleich Masse?
ah ich habs kapiert...das IGN GRND ist die Masse, die auf die Spule durchgeschaltet wird.

Hm joa...ich bin echt heiß drauf das ding jetz mal zu verkabeln und zu testen (und auch den code zu nennen ;-))

aber da müßt ich erstmal die drosselklappe umbauen....wenn ich die umgebaut habe müßt ich den kompletten ladeluftweg ändern und wenn cih den änder muss der neue lader erstmal am neuen krümmer und abgasanlage hängen :-(

herje!
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von franksidebike »

Injection hat geschrieben: wobei das wieder einiges mehr an arbeit wäre, ich glaube nicht dass es mit anlöten und "anwählen" in megatune getan ist...der will doch bestimmt noch die korrekturwerte wissen? :?:
unter tools sensor calibration!
auf größere drosselklappe umbauen: weil mir jeder sagt es wäre ein muss für die leistungsregion. (original 0,6 Bar / 101PS)...geplant 1,5-1,7 bar und im maximalen setup (je nach ladedruck) soll vorne eine 2 stehen ;-)
ah :idea: du hast einen dreihastdu!
suche mal bei ms1 extra da stand glaube ich mal was?
ich weiß aus dem VR6 Turbo von meinem Bruder damals, das die Drosselklappe (originale Saug-VR6 Drosselklappe) viel zu groß war, bei geringer Öffnung zuviel Luftdurchlass... man steht halb auf den Gas und freut sich wie das Teil dort schon los zerrt, aber zwischen halb und vollgas passiert kaum noch was...
kenne ich von einer der enten :D dk vom crx 56 oder 58mm
frank
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von stroker »

Injection hat geschrieben:ich hab für baro-korrektur aber extra ne lotbrücke und diese 5 lötstellen für den sensor...also ich denke schon das es gehen würde!
Ich stehe da vor dem selben Problem. (2.Drucksensor nachrüsten)
Auf der Unterseite der kdfi V1.3R89 ist der Saugrohrsensor serienmäßig montiert. 15mm tiefer gibt es eine 6pol Lötpad-Reihe.
Da soll wohl der 2.Sensor dran. Das steht auch baro2 dran. Aber wo soll Pin1 hin ?

Du hast doch bei k-data den drucksensor montieren lassen , richtig ?
Wo schaut der Schlauchanschluss hin ?
1) gleiche Ausrichtung, wie der 1.Sensor
2) entgegengesetzte Richtung.

Eigendlich ist es ja Sache des manuals für die kdfi, aber auch da schweigt sie sich aus :oops:
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Acki »

Andersherum kommt der drauf. Pins passen eigentlich alle?! Zeig mal nen Bild.

Auch dazu hatte ich Zodl was geschrieben, das ein Bild mit 2ten Sensor cool wäre im Manual :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von stroker »

Dank Dir, Acki für die Antworten,
der Kollege Injektion hat noch was von einer Brücke geschrieben.
Das könnte der Ausgang des Baro2 Sensors sein, der an JS4 soll.

:D
Zuletzt geändert von stroker am Fr Jul 16, 2010 2:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Acki »

Hä? Einfach drauf löten das Teil. Den Lötjumper bei Baro_OXI entsprechend setze und fertig ist die Sache?
Pinbelegung im MT/TS entsprechend Handbuch.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von stroker »

Yo, gefunden : die 3 Lötpads und den Abschnitt 5.8 im Manual.
An den Anschluss JS4 muss man nicht selber dran, der Lötpunkt macht's :D
Danke für den Hinweis :D
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Injection
Beiträge: 107
Registriert: So Mai 11, 2008 12:26 am

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Injection »

aber die frage zur ausrichtung ist gut, rein theoretisch muss der sensor verdreht eingebaut werden...da er sich sonst mit dem sensor für saugrohrdruck "behindert"


right?
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von stroker »

not right :shock: ... aber vllt ist Deine Version R53 anders .
Zodl ?
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Injection
Beiträge: 107
Registriert: So Mai 11, 2008 12:26 am

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Injection »

also wenn ich den baro-sensor genauso einbaue wie den

Bild


hier mal meine kdfi

Bild
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Acki »

Gedreht ja... aber seh gerade Schrift nach oben, ich glaub wir hatten die Schrift nach unten... bei beiden.
Aber is jetzt natürlich die Frage ob ich das so "mitkriege" ob der 2te Sensor richtig misst?
Der 1te Sensor ist ja schon drauf bei der KDFI...

Wäre echt Klasse wenn der Zodl sich mal dazu äussern könnte...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Injection
Beiträge: 107
Registriert: So Mai 11, 2008 12:26 am

Re: OT-Signal...wohin?

Beitrag von Injection »

Acki hat geschrieben:Gedreht ja... aber seh gerade Schrift nach oben, ich glaub wir hatten die Schrift nach unten... bei beiden.
Aber is jetzt natürlich die Frage ob ich das so "mitkriege" ob der 2te Sensor richtig misst?
Der 1te Sensor ist ja schon drauf bei der KDFI...

Wäre echt Klasse wenn der Zodl sich mal dazu äussern könnte...

In der Megatune sollte irgendwo ja die Anzeige für die Baro-Erfassung sein...der Wert sollte um ein Bar sein.

Der Sensor der jetzt oben verbaut ist kommt ab, ist "nur" 250kpa und ich weiß nicht ob der bei mir reicht...ich denk es wird eher 1,7 oder so werden.

darum hab ich ein 400kpa bestellt, möchte den alten ablöten,den neuen drauf und den alten nehm ich dann für baro.
die lötstellen sollten noch ohne großartiges lötstationengerät gehen, wobei mir ein wenig sorge bereitet: der lötkolben den ich zur verfügung habe hat 60watt :shock:

mal schauen, im notfall such ich mir ein elektriker der mir das macht, ich kenne mein glück und muss beim lötvorgang niesen :lol:
Antworten