Seite 2 von 9
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 10:59 pm
von Schnibble
franksidebike hat geschrieben:
alle vorzüge die ein "Auto" hat, hat man in der ente kosequent weggelassen!
ich schmeiss mich weg vor lachen
also eine ente ist wohl eher eine motorisierte schubkarre???

Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 11:02 pm
von Acki
Musst mal schauen zu welcher Zeit die "entwickelt" wurde

Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Mo Jun 29, 2009 11:17 pm
von ukw-kfz
Jaja,
Ente bin ich schon mal gefahren, auch DS und R4.
Mannomann, nix für mich.
Kurvenneigung bis zum Brechreiz.
Aber das ist ja das tolle hier:
Jeder kann fahren was er will, die Spritze haben wir alle gemeinsam.
Mir wird auch der eine oder andere den Vogel zeigen mit meiner Spinnerkarre.
Aber egal. Erlaubt ist, was Spass macht.
In diesem Sinne.
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Di Jun 30, 2009 7:46 am
von Schnibble
....stimmt - ist geschmackssache
meine sache ist zb. "der wolf im schafspelz" ... heisst.,...mein bulli schaut "lahm" aus....aber beim druffpinnen geht er trotzdem schneller weg als erwartet

(selbst bei den momentanen 70 hottehüs überrascht es manchen - obwohl es zugegebenermassen kein leistungsmonster ist

)
...lieber das als ein "schaf im wolfspelz" --- frei nach dem motto: "tiefer, breiter, lauter, und für's schneller hat's geld gefehlt" .....sowas hass ich wie die pest....vor allem wenn viel Gebrüll um nix! ....typisches auto: golf3 mit 60 PS aber laut wie ein dragster
@ukw-kfz
kann es sein, dass du auch lieber so ein unscheinbares auto fährst...also schon etwas "aufgemotzt" aber dass man nicht so wirklich sieht was drinsteckt? und vor allem - typ3, das ist schon ziemlich individualistisch

Ich liebäugle ja noch mit nem typ4 (dem Nasenbär) ...aber mir fehlt der platz

Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Di Jun 30, 2009 12:12 pm
von OliverH
Um noch einmal auf das Thema wbxt zu kommen...
Hier wird sich sehr wahrscheinlich etwas Richtung wbx und turbokit tun:
http://www.vwspeedshop.com/home.php
Mit Turbokit meine ich Krümmer/ Sammler und weggehender Auspuff/ Dämpfer. Der Drosselklappenkram interessiert mich nicht. Um von einem MV (95 PS) auf ca. 130 PS zu kommen benötige ich ca. 0,35-0,4 bar Ladedruck. 130 PS, da es dafür demnächst ein Gutachten für den T2 in der Schweiz gibt. Das reicht als daily driver (und um Schnibble abzuhängen

)
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Di Jun 30, 2009 12:16 pm
von franksidebike
Schnibble hat geschrieben:
also eine ente ist wohl eher eine motorisierte schubkarre???

ich wüste selber nicht wo man so ein fahrzeug einordnen sollte? am besten unter ente oder motoriesiertes fort bewegungsmittel? auf keinen fall auto oder schubkarre!
meine sache ist zb. "der wolf im schafspelz" ... heisst.,...mein bulli schaut "lahm" aus....aber beim druffpinnen geht er trotzdem schneller weg als erwartet (selbst bei den momentanen 70 hottehüs überrascht es manchen - obwohl es zugegebenermassen kein leistungsmonster ist )
...lieber das als ein "schaf im wolfspelz" --- frei nach dem motto: "tiefer, breiter, lauter, und für's schneller hat's geld gefehlt" .....sowas hass ich wie die pest....vor allem wenn viel Gebrüll um nix! ....typisches auto: golf3 mit 60 PS aber laut wie ein dragster
du sprichst mir aus der seele

das man mit einer ente von der ampel tatsächlich wegkommt oder sogar andere verkehrsteilnehmer überholen kann erwartet niemand! ist aber auch manchmal gefährlich?
@ukw-kfz
Aber das ist ja das tolle hier:
Jeder kann fahren was er will, die Spritze haben wir alle gemeinsam.
Mir wird auch der eine oder andere den Vogel zeigen mit meiner Spinnerkarre.
ich werde dir keinen vogel zeigen, um so ausgefallener oder seltener wir hier sind um so besser für alle, wenn wir alle golf fahren würden wärs ja ganz einfach, eine ms, eine .msq usw!
frank
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Di Jun 30, 2009 2:08 pm
von Schnibble
OliverH hat geschrieben:130 PS, da es dafür demnächst ein Gutachten für den T2 in der Schweiz gibt. Das reicht als daily driver (und um Schnibble abzuhängen

)
....jajaja...
papier ist geduldig....der motor braucht benzin damit er rennt
ich muss wohl doch nochmal zum tüv und kucken was drin ist ...+10% krieg ich sofort eingetragen
oder auf das CH-gutachten zurückgreifen - das könnte bei uns tatsächlich auch funktionieren

bin mal gespannt was da kommt....und vor allem was es kosten soll....
franksidebike hat geschrieben: das man mit einer ente von der ampel tatsächlich wegkommt oder sogar andere verkehrsteilnehmer überholen kann erwartet niemand! ist aber auch manchmal gefährlich?
genau....wenn dir der motor samt fahrgestell davonzischt und das häuschen stehenbleibt

Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 8:28 am
von ukw-kfz
So,
hab mal ein wenig an dem subimotor geschaut.
Alles unnötige fliegt raus. Fly-by-wire, AGR, SLS, Servo, Klima, OBD, etc.
Braucht keine Sau.
Drosselklappen 4x55mm (!!!!) werden auf oldschool Gestänge umgebaut.
Düsen sind 560er, sollte reichen.
Krümmer muss ich mir eh selber zimmern,
daher die Frage:
Welchen Lader soll ich nehmen?
Am besten mit integriertem Wastegate (ist so schön praktisch)
Druck am besten von 2000-7000 über 1 bar ???
Leistung <300PS
GT 30, 32 ???
Vielleicht hat Acki eine Empfehlung
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 9:54 am
von Luheuser
wieviel Hubraum hast du denn? was für eine Verdichtung? verstehe ich das Richtig das die Leistung unter 300ps reicht?
hast du die Steuerzeiten der Nockenwellen zur Hand? hast du verstellbare Nockenwellen?
ich bin mal ein GT2860R (auch bekannt als GT28RS) auf einem Vw 2,0l 16v gefahren, der hat sehr gut funktioniert, Leistung war rund 340ps bei ca 1,4bar.
bei 0,85bar hatte ich genau 200KW
Verbaut war das "grosse" 0,86A/R Abgasgehäuse, es gibt zwar noch ein kleineres womit er zwar früher kommt aber obenrum (ab ca 6800) wird es dann zäher als mit dem grossen gehäuse, zudem ist der Ladedruck verlauf recht plötzlich.
Vollen Ladedruck hatte ich bei ca 2800U/min, allerdings hatte ich auch ein Rohrkrümmer, und recht viel Überschneidung der Steuerzeiten (Sauger Nockenwellen)
Ich habe jetzt auf GT2871R mit großer Abgasseite und großem Turbinenrad umgebaut, so sollte ich die 400ps knacken können

nur fehlt mir noch eine Abstimmung, und genau deshalb bin ich in dem Forum
nächster Grössere wäre dann
GT30 ist für deine Zwecke viel zu gross, ein Kumpel fährt den auf seinem S2 mit aktuell knapp 470ps.
GT32 ist mist, weil der auf dem alten T3/t4 basiert, sprich Gleitgelagert und auch von der Geometrie der Schauffeln nicht auf dem aktuellen Stand ist
Gruß Lu
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 12:08 pm
von ukw-kfz
Es geht ja um meinen Subaru Motor:
2,5l 16V mit AVCS (variable Einlassnocken) Leistung Serie 280PS
Nockenangaben hab ich noch keine.
Leistung hab ich mich verhauen, sollte >(grösser)300 PS sein.
Hat der GT30 ein integriertes Wastegate?
Dann wär der wohl erste Wahl.
Vielen Dank erstmal.
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 1:56 pm
von Acki
Ja GT30 gibt es mit integriertem Wastegate. AR 0.64 nehmen - Rest mit Ladedruckregelung regeln! Und dann den mit 76er Verdichterrad. Aber ich glaube für Subaru gabs von ATP auch fertige Plug'n'Play Lader.
Bei ATP müsste den sogar als GT3082R geben. Aber da dürfte eher dann ein Lader für den mittleren Drehzahlbereich sein. Mit dem GT3076R gehen 450PS, für mehr brauchst nen externes Wastegate.
Ach ja, GT2860R und GT2860RS sind 2 paar Schuhe (GT2860R hat das Verdichtergehäuse vom GT2560R)

GT28R = GT2560R, GT2860RS = GT28RS Egal

Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Mo Jul 13, 2009 8:45 am
von ukw-kfz
Es muss ja kein Subaru Lader sein, da ich den Krümmer eh selber bauen muss.
Auch die Lage des LLK wird ganz anders, überhaupt kommt der Motor ans andere Ende des Autos.
Die Bezeichnungen sind schon verwirrend.
Wenn der GT28 auf nem 2l schon ab 2800 drückt, wie siehts dann bei 2,5 ltr aus?
Bei mir werden die Krümmerrohre ja unweigerlich länger(Boxer)
Die Subaru Dinger (IHI??) sind ja auch nicht gerade billig.
Werd mich mal umschauen.
Danke erstmal.
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Sa Aug 08, 2009 11:23 pm
von ukw-kfz
Will ja nächstes WE in Vilshofen wieder antreten.
Jetzt waren auch die restlichen 2 Kolben an dem Motor hinüber.
Auch die Lager haben gelitten.
Ok, hol ich halt meinen Oettinger-WBX raus.
Subi kommt ja erst im Winter dran.
Hier der aktuelle Stand:
-Oettinger KW mit Gegengewichten
-leichte Pleuel
-Starre Typ 1 Stössel (Die Hydros wolle auf Dauer keine Drehzahlen über 6k)
-Schleicher Nocke
-Alu Stösselstangen
-1.25er Kipphebel
-98er Kolben (Verdichtung 8,6:)
-geänderte Köpfe (eben zur Verdichtungsreduzierung)
Sonst die mods wie gehabt
Der Lader spricht jetzt wesentlich früher an: <3000/min
Weiss nicht, obs am Mehrhubraum oder der Nocke liegt, egal.
Jetzt noch ein wenig einfahren, und dann am Samstag: Feuer frei.
Nächstes Jahr muss dann eh der EJ25ran
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Do Nov 05, 2009 10:58 pm
von ukw-kfz
Hab mich länger nicht mehr gerührt.
Winterreifensaison!!!
War heute mal auf dem Prüfstand.
http://img696.imageshack.us/i/dynon51109.jpg/
170KW-230PS.
Ganz ok.
Mit Feintuning wär noch mehr drin.
Scheiss drauf, kommt eh bald der EJ25 rein.
http://www.youtube.com/watch?v=Fl5fL3teWHU
Re: 72er 1600L mit WBXt
Verfasst: Fr Nov 06, 2009 9:24 am
von gravedigger
die subi klappen konnte ich inzwischen zerlegen
dazu musste man alle tricks anwenden
