Seite 2 von 2

Re: VW 2.0 16V auf Kdfi und EDIS

Verfasst: Mo Aug 03, 2009 8:00 pm
von secco
Hallo,
ich denke du solltes mal die IPWM anpassen.
dan wird es bei 71° so mit 30% laufen.
Das ist wenigstens bei meinem Motor so.
Du kannst Dir mit dem MLLV ja mal die Idle PWM anzeigen lassen.
Vielleicht hilft das

Re: VW 2.0 16V auf Kdfi und EDIS

Verfasst: So Okt 11, 2009 8:57 pm
von grf
Ich hab mal wieder ein KDFI Problem (Wie eigentlich immer seit diesen Mai als ich sie eigebaut hab) :(
Habe dieses Wochenende die Edis rausgeschmissen, weil die Kdfi das Modul selbst mit Seccos Spannungsteiler auf Biegen und Brechen nicht steuern konnte.
Wollte ja schließlich auch mal was anderes als 10° frühzündung fahren können.
Habe mir also bei Zodl nen zweiten Leistungstreiber bestellt um die Doppelfunkenspule direkt ansteuern zu können.

Kabelbaum in stundenlanger Arbeit säuberlich umgelötet, VR geber direkt an die Kdfi, Zündausgänge direkt an die Spulen, eine weitere Strippe für die Steuerung der zweiten Spule in den Kabelbaum eingezogen (schweinearbeit) , Leistungstreiber ins STG eingelötet.

Dann alles in Megatune eingestellt, erster Startversuch und: NICHTS!
Kein Funke, kein Sprit, so als würde die Kdfi gar kein Signal vom VR-Geber bekommen.

Danach hab ich zum x-ten mal den Kabelbaum durchgemessen. Am Kabelbaum scheint es schonmal nicht zu liegen, da ist überall Durchgang.
Das Drehzahlsignal vom VR-Geber zur Edis ging über genau die selbe Leitung wie jetzt, habe nur den Edis Stecker rausgenommen und die Kabel durchverbunden.

Gehe also jetzt davon aus, dass die Kdfi mit dem eingehenden Signal nichts anfangen kann.
Aber wieso lief das mit der Edis und wieso jetzt nicht?
Gibt es da irgendwas was ich noch versuchen kann? Muss ich vielleicht unbedingt bei Poti R55 und Poti R54 die Hysterese einstellen?
Bin kurz davor nach all den Monaten voll Ärger die Flinte ins Korn zu werfen was die Kdfi angeht :(

Habe mal meine Einstellungen angehängt:

Bild

Re: VW 2.0 16V auf Kdfi und EDIS

Verfasst: So Okt 11, 2009 9:27 pm
von Richard004
ah, da bin ich auch grad drann, ich will auch nicht einfach an den potis rum drehen zumal ich nicht genau weiß ob ich die polung des vr sensors richtig hab
ich glaub ich brauch ein Ozsilloskop :(
kannst du das bild mal was größer machen?

Re: VW 2.0 16V auf Kdfi und EDIS

Verfasst: So Okt 11, 2009 9:54 pm
von pigga
Hi!
Ich denke mal, da passt irgendwas mit der Auswertung des VR Signales nicht. Was evtl beim Umstieg auf KDFI immer hilft ist, den Abstand zwischen Sensor und dem Zahnrad zu verkleinern...
Pigga
P.S:: Äääh, ich seh grad 2,0 16v: Den kannste doch mit 60-2 original mit Hallgeber fahren, oder??

Re: VW 2.0 16V auf Kdfi und EDIS

Verfasst: So Okt 11, 2009 11:41 pm
von grf
Richard004 hat geschrieben:ah, da bin ich auch grad drann, ich will auch nicht einfach an den potis rum drehen zumal ich nicht genau weiß ob ich die polung des vr sensors richtig hab
ich glaub ich brauch ein Ozsilloskop :(
kannst du das bild mal was größer machen?
Mit nem Oszi wär auch bei mir sicherlich vieles einfacher gewesen.
Hier das Bild nochmal in größer: http://img101.imageshack.us/img101/4986 ... lungen.jpg
pigga hat geschrieben:Hi!
Ich denke mal, da passt irgendwas mit der Auswertung des VR Signales nicht. Was evtl beim Umstieg auf KDFI immer hilft ist, den Abstand zwischen Sensor und dem Zahnrad zu verkleinern...
Pigga
P.S:: Äääh, ich seh grad 2,0 16v: Den kannste doch mit 60-2 original mit Hallgeber fahren, oder??
Der Abstand vom VR Sensor ist bereits um die 0,7 mm. Denke nicht dass es daran liegt. Habe es darüber hinaus ja auch schon ein paar Monate mit dieser Zahnscheibe gefahren und es lief.
Der spätere 2,0 16v hatte den 60-2, der alte hatte Verteiler mit Hallgeber, der aber auch nicht so einfach mit der kdfi zum laufen zu bewegen ist.