Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Acki »

Die Ventile schlagen sich mit der "Laufzeit" in den Sitz, dadurch wird das breiter.

Wegen Sitzbreite... an nem schmalen Sitz geht aber auch wieder mehr Wärme rüber weil die sich mehr anstaut und dadurch die Differenz größer ist... ach egal.. ich schon wieder :D

Einfahren musste man früher machen als es kein Plaetau Hohnen gab. Da werden die Spitzen vom Hohnen abgeschlagen sag ich mal. Aus den Alpen wird dann Mitteldeutschland gemacht... oder so in der Art..
Lagerschalen muss man nur einfahren wenn diese komplett an der Grenze belastet werden (die Korrosionsschutzschicht muss dazu abgebaut werden). Bei ner Serienkiste uninteressant. Mahle baut auf ihren Prüfständen die Motoren zusammen und dann gibts 5 Stunden Vollgas, dann wird zerlegt. Wenn Verschleiß zu sehen ist ist was schief gelaufen.
Soll heißen, was am Anfang nicht kaputt geht hält meistens auch ;)

Bei den Ventilen an sich würde ich zu dem 45° Winkel noch einen 30° Winkel draufsetzen um die Kanten zu brechen. Dürfte sich in der Teillast extrem bemerkbar machen.
Kanäle angleichen etc. würde ich auch gleich machen. Beim Verdampfer solltest du das alles sofort merken.

Hab ich schon erwähnt das ich Verdampfer nicht leiden kann? :D
Wundert mich aber das du da Anschlüsse am Kanal hast, war bisher der Meinung das ist wie beim alten Vergaser irgendwo vor der DK?! :D
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/ukd_lpg ... utzen2.JPG

Komische Technik :D

Wenn du dir über die Kolbenringe gedanken machst, wechsel die halt. Hab ne Adresse wo du Ringe einzeln bekommst zu guten Preisen. Oder aber Opel Übermaßringe rein, Stoßspiel anpassen, fertig.
Ach ja, Kolben sehen übel aus... Feststoffschmierung?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

Acki hat geschrieben:Die Ventile schlagen sich mit der "Laufzeit" in den Sitz, dadurch wird das breiter.
Wegen Sitzbreite... an nem schmalen Sitz geht aber auch wieder mehr Wärme rüber weil die sich mehr anstaut und dadurch die Differenz größer ist... ach egal.. ich schon wieder :D
also durch ein grösseres deltaT mehr Wärmeübergang - ja, macht sinn.....
....aber irgendwie hab ich jetzt keine Lust mehr, den kopf wieder auseinanderzupflücken wo er vorgestern gerade zusammengesetzt wurde :roll:
die einlassventile waren ja noch top - mit einem richtig dünnen sitzstreifen....aber warum sich dann nur die auslassventile eingearbeitet haben sollen ist mir doch etwas schleierhaft.
Einfahren musste man früher machen als es kein Plaetau Hohnen gab. Da werden die Spitzen vom Hohnen abgeschlagen sag ich mal. Aus den Alpen wird dann Mitteldeutschland gemacht... oder so in der Art..
Lagerschalen muss man nur einfahren wenn diese komplett an der Grenze belastet werden (die Korrosionsschutzschicht muss dazu abgebaut werden). Bei ner Serienkiste uninteressant. Mahle baut auf ihren Prüfständen die Motoren zusammen und dann gibts 5 Stunden Vollgas, dann wird zerlegt. Wenn Verschleiß zu sehen ist ist was schief gelaufen.
Soll heißen, was am Anfang nicht kaputt geht hält meistens auch ;)
ok - wegen dem hohnen....ja das macht dann auch sinn. meine hohnflächen sind sozusagen schon mitteldeutschland aber noch kein flachland! (kreuzschliff deutlich erkennbar)
das mit den Gleitlagern war klar - wenn die einlaufen stimmt was mit dem öldruck nicht ;)
Bei den Ventilen an sich würde ich zu dem 45° Winkel noch einen 30° Winkel draufsetzen um die Kanten zu brechen. Dürfte sich in der Teillast extrem bemerkbar machen. Kanäle angleichen etc. würde ich auch gleich machen. Beim Verdampfer solltest du das alles sofort merken.
....ich wüsste zwar jetzt auf anhieb nicht was das mit der verdampferanlage zu tun haben sollte....? (ich gehe von den auslassventilen aus)
Die ventile haben recht weiche kanten, wäre das nicht so, wären die auslassventile wohl eh ziemlich angefressen (temperaturspitzen an den kanten) --
Mal als randinfo - dieser motor wurde von Opel (nicht in D, als "nachumrüstung beim Opel-Händler" ) auch mit Gas ausgeliefert, also gehe ich von aus dass die ingenieure wohl auch den Gasbetrieb nicht ausser acht liessen. Vor allem da meiner nämlich für einen solchen markt gebaut wurde (zumindest laut fahrgestellnummer)

Hab ich schon erwähnt das ich Verdampfer nicht leiden kann? :D
Wundert mich aber das du da Anschlüsse am Kanal hast, war bisher der Meinung das ist wie beim alten Vergaser irgendwo vor der DK?! :D
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/ukd_lpg ... utzen2.JPG
Komische Technik :D
....hab ich schon erwähnt dass du "VErdampferanlage" mit "VEnturianlage" verwechselst?
eine Venturianlage ist käse....ja....macht nur sinn bei vergaserumrüstung (weil das andere halt net geht ;) )
Eine Venturianlage hat zwar auch einen verdampfer, aber die einblasung funktioniert nach dem vergaserprinzip (venturi --> beschleunigung der Luftmasse --> gas wird entsprechend angesaugt)
Eine Verdamperanlage - damit ist mittlerweile eine Vollsequentielle Anlage gemeint (ausser die "extrembilligumrüstungen" --> abzocke von leuten die keine ahnung haben) - dort ist auch ein verdampfer drin, ja -- aber die einblasung erfolgt über Einblasdüsen - ähnlich einspritzventilen, wo jeder zylinder einzeln bedient wird -- vollsequentiell halt
eine LPI (flüssigeinspritzende) ist nicht viel anders - auch für jeden zylinder eine düse, mit dem unterschied dass das Gas flüssig eingespritzt wird (und nicht mehr gasförmig eingeblasen) -- dadurch entfällt der Verdampfer - aber man braucht eine Pumpe im Tank


Wenn du dir über die Kolbenringe gedanken machst, wechsel die halt. Hab ne Adresse wo du Ringe einzeln bekommst zu guten Preisen. Oder aber Opel Übermaßringe rein, Stoßspiel anpassen, fertig.
Ach ja, Kolben sehen übel aus... Feststoffschmierung?
Kolbenringe kommen eh neu - hab die beim motorinstandsetzer mitbestellt (Kolben abgegeben um das richtige mass zu bekommen) - kostenpunkt ~20 euro pro satz (also 1., 2. und ölabstreifringe)
was genau meinst du an den Kolben?
die Oberfläche wo sie noch im Block drin sind? alles festgebackene ölkohle -- hab ich alles abgekratzt, wurden danach noch poliert (oberflächenglättung + lose reststücke entfernen) -- sehen danach aus wie neu :D
oder meinst du das foto wo sie "gereinigt" sind? -- gereinigt nur mit bremsenreiniger und lappen drüber -- der feuersteg war aber voll mit schwarzer pampe (Kohle), teilweise sogar bis zum ölabstreifring durch, aber dann zunehmend weicher - das hab ich alles vorsichtig abgekratzt. sieht wieder aus wie neu.

Zumindest weiss ich dass der Motor das öl nicht "verloren" hat sondern tatsächlich mitverbrannt hat.
ich vermute dass der ölabstreifring nicht mehr so toll war, und somit das öl sich oben an der ZKD/Feuersteg angesammelt hat. Was übrigens auch erklärt, warum an der Hülsenoberkante auch ein schwarzer Ring war.


Ich werd heute neue fotos machen bevor ich alles wieder zusammensetze ;)
den Kopf werde ich wohl nicht mehr auseinandernehmen - der motor soll noch max. 100tkm halten - dann hat er seinen Dienst getan. Ausserdem brauch ich die kiste so langsam wieder - dies würde den zusammenbau nur noch weiter rauszögern -- und von den Kosten her wieder was obendrauf :roll:
In der Werkstatt hätte man nur das gemacht: Kopf runter, geplant, neue ZKD und wieder zusammen --> läuft
Ich sehe es so....es kann nur besser werden ;)

Ich bin kein "max-leistung-Typ" -- die kiste soll nur als km-fresser noch 2-3 jahre halten, wäre die ZKD nicht kaputtgegangen, hätt ich den Motor nicht geöffnet.
Ich hätt da noch viel mehr geld reinstecken können, zylinder neu hohnen, hauptlager wechseln, hydrostössel ersetzen, bessere Nockenwellen uswusw.... aber da finde ich den Aufwand zum Zweck nicht ein. Ein 1,6er Sauger wird nie ein Leistungsmonster :lol:
da steck ich das geld lieber in den Bulli....da kriegt man mehr Drehmoment(-steigerung) für wesentlich weniger Geld :twisted:
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Acki »

Feuersteg auch verkohlt... das ist übel. Hast du da keine Rillen oder Nuten drin?
Die verhindert das Ablagern :D

Naja Temperaturspitze am Ventil.. hab ich noch nie gesehen. Aber es steht halt weniger im Weg.
So richtig sieht man sowas erst wenn man es gemacht hat wieviel da zu holen ist.
Wäre etwas mehr Füllung für fast umsonst.
Mein Instandsetzer wollt da pro Ventil mal nen Euro haben. Nachdem er es gemacht hatte meinter nur das ich einfach abhauen soll :D

Alles schön polieren, dann bleibt die Kohle auch nicht hängen :D
Ach ja, Bilder :D :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

@acki
ja an den feuerstegen sind feine rillen - scheinbar haben se aber nix genutzt ;)

eine bessere Füllung kann man u.a. durch andere NWen mit mehr hub oder grösseren steuerzeiten erreichen.
Aber, das bringt im teillastbereich nicht wirklich einen vorteil....höchstens eine minimale entdrosselung die durch die dann weiter zugehende klappe wieder aufgefressen wird. und da ich eh kein digitaler Fahrer bin macht das zumindest für mich nicht viel sinn ;)


ich hol jetzt die teile von der werkstatt ab - sollte jetzt alles blitzblank fertig zum einbau sein.
Ich kuck mir aber den brennraum nochmal an, damit ich noch eventuell restliche kohle wegradieren kann :twisted:

bilder folgen ;)
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

ich hätte wirklich heut mittag .... *würg*

wie es natürlich immer so ist - mit den teilen wo ich anfangen muss, die waren natürlich nicht da - pleuellagerschalen und pleuelschrauben.
Zwar vorgestern bestellt, sollten laut lieferant heute kommen - aber nicht da! X-(

Zeit also, schonmal einiges vorzubereiten - kolbenringe einfädeln und alles säuber.....durch günstige lichtverhältnisse hab ich rein zufällig was in der Ansaugbrücke entdeckt! :shock:
das ist das teil: http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... ruecke.jpg
(....die drosselklappe war ab....hab ich nur für's foto wieder aufgesteckt damit man erkennt was es ist)

das teil schnell mal geöffnet....und was sehe ich da :shock:
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... _offen.jpg
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... offen2.jpg
eine dicke schmierige schwarze pampe! was für eine schweinerei..... :rolleyes:

.....damit ist die ölquelle warscheinlich gefunden! -- das besagte Rohr vom der Kurbelentlüftung hat die ganze ansaugbrücke zugesaut - inkl. einlasskanäle, ventile und brennraum! (die DK ist blitzeblank sauber!)
die Anhäufung in der mitte ist genau unter der Drosselklappe


am liebsten würd ich dem, der das da verbockt hat die pampe in die fr**** schmieren.... *grmpf*


edit:
ausserdem noch was eigenartiges:
die wasserpumpe hat auch irgendwas abbekommen.....aber was da ist...keine ahnung!
anfangs klebten an den jetzt delligen stellen lauter kleine blaue "kristalle" -- nach dem abpolieren ist das dabei rausgekommen:
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... pumpe1.jpg
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... pumpe2.jpg
http://www.mangen.eu/astrag/zkd/auseina ... pumpe3.jpg

wird zur sicherheit gewechselt!
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von dridders »

Ziemlich angefressen (es gibt uebrigens auch einen Macromodus bei anstaendigen Digicams mit dem man dann sogar scharfe Bilder auf die Entfernung kriegt ;-)). Der Schmodder in der Ansaugbruecke... tja, kenn ich nur zu gut, auch ohne erhoehten Oelverbrauch. Haste AGR? Dann kanns auch an der liegen.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

dridders hat geschrieben: (es gibt uebrigens auch einen Macromodus bei anstaendigen Digicams mit dem man dann sogar scharfe Bilder auf die Entfernung kriegt ;-)).
(aber nicht bei meiner sch**** HTC/XDA handycam! :roll: )


AGR hab ich - aber soviel schmodder?
das AGR-ventil wollt ich nachher nochmal abbauen wenn der kopf wieder drauf ist....hab ich vor ner weile gereinigt gehabt, war zwar dreckig aber nicht komplett versifft.
Das AGR sitzt übrigens an der seite der ansaugbrücke - erst nach dem grossen topf! das AGR kann also nicht dort reinsauen.

ausserdem - da die grösste verschmutzung genau unter der DK ist, die DK selbst aber sauber - kann es eigentlich nur von der Kurbelentlüftung kommen. Die werd ich wohl dicht machen...hab ja noch eine zweite ;)
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von dridders »

Bei mir ging die Kurbelgehaeuseentlueftung erst weit tiefer in den Kruemmer, oben etwas unter der Drosselklappe die AGR... der Kruemmer war komplett beschmoddert incl. Rueckseite der Drosselklappe, nur die Vorderseite was absolut sauber. Vielleicht sammelt sich das Zeug gerade beim Wechsel zwischen Teillast und Leerlauf oder so. Auf jeden Fall duerfte die Kombination aus Russ + Oel noch fieser sein als eins allein.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

im ventiledeckel ist auch noch so eine art ölabscheider integriert.....

dennoch ist da was faul....das dürfte nicht so stark versiffen... :roll:

übrigens: http://www.mangen.eu/astrag/zkd/zusamme ... esetzt.JPG
ist des nicht schick? :D

.....und was passierte.....beim wechsel (prophylaktisch) der krümmerstehbolzen - natürlich einer abgerissen :(
immerhin besser als im eingebauten zustand..... :roll:
mr.smith
Beiträge: 124
Registriert: Di Dez 11, 2007 5:11 am
Wohnort: berlin

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von mr.smith »

hallöle
weiß ja nicht wie weit du schon bist mit dem motor .
als ewiger opelfahrer kann ich dir sagen mach dir kein kopf der 16v hält sehr viel aus dem macht auch eine verdichtung von 13:1 nichts aus ist standfest bis 15bar mitteldruck .
ich selber fahre einen 16v motor mit kompressor der als sauger schon 240.000km aufm buckel hat.ist schon 3mal mit serien maßen überholt worden und hatte immer noch volle kompression und leistung.momentan fahre ich die serien verdichtung von 10,5:1 und 0,6 bar ladedruck im selben motor der will einfach nicht verrecken der hund.
und ein opel 16v der nicht ölt oder öl frisst ist nicht in ordnung
sauber machen zusammenbauen und fahren bis .............................
8) 8)
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

@mr.smith

solche "erfahrungeberichte" hört man gerne :mrgreen:
15bar mitteldruck ist einiges -- das problem bei hohen verdichtungen ist nicht im teilllastbereich (klopfen) - die reale verdichtung spielt da was mit...es kommt auf die reale verdichtung bei vollgas an (bei teilllast sind's auch mal nur 3-5)

dann sag mir auch mal gleich was du an kompressor dran hast - würde mich interessieren (so ein bissl ladedruck - am besten über magnetkupplung zuschaltbar :twisted: kann doch keine sünde sein ;) )

der Kopf geht heut morgen (wieder :roll: ) zum motorinstandsetzer wegen dem verf***** stehbolzen.

von welchem motor redest du genau? x16xel? vor bj 98 oder danach (die motoren sind unterschiedlich)
mr.smith
Beiträge: 124
Registriert: Di Dez 11, 2007 5:11 am
Wohnort: berlin

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von mr.smith »

ich hab ein eaton m45 dran von cooper s 1,6l aber meiner ist ein 2l mit nem kleinen laderrad sind es halt nur 0,6 bar. hatte letztes jahr eine zweite dk drann,hab ihn jetzt aber auf ein umluftventil vom rs4 umgebaut
der gute alte xe halt hällt noch mehr aus als dein neuer ecotec aber sie basieren auf den erfahrungen die opel mit dem 2l 16v gemacht haben z.b. zk,kw,block alles wurde gleich gefertigt manchmal komme ich mir mit meinem opel vor wie mit nem trabbi "kaputt!!!"
gib mal nen hammer :mrgreen: :mrgreen:
ahhhh siehe da er läuft wieder :shock: :shock:
und das mit der verölten ansaugbrücke ist "vooll normal"
ja ist scheisse gebaut mit der kw entlüftung alles sammelt sich in der brücke und saut den llr
ein den darf man sowieso jedes jahr rausholen und reinigen sonst lafen sie wie ein sack nüsse
:roll:
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

@mr.smith
ahja...du hast den alsten x16xel? verbaut vor '99
den hatte ich auch, der ist in einigen punkt anders, meiner z.B. hatte das problem mit den zu engen ventilschaftführungen -- äusserte sich mit einem "ploppen" im leerlauf. ölverbrauch.....nunja - das hielt sich in grenzen :D
.....aber die kiste zog besser als mein jetziger (der G ist etwas schwerer als der F) .... der F war einfach "agiler", ein bissl mehr ein spritziger motor. Der x16xel im G ist allerdings um einiges sparsamer! (im extremum kann man mit dem G unter 5 liter superplus fahren! (~105km/h AB), der F war selbst bei LKW-tempo auf der AB (+windschatten 8) ) nich unter 6 zu bekommen.
Das liegt an der Reibleistung, die hat Opel mit dem neuen konzept deutlich verbessert! (hab darüber übrigens auch mit nem ingenieur von damals gesprochen)

so weit mir bekannt ist der 1,6er ein "smallblock" - der 2liter ein "bigblock" --- also unterschiedliche aufbauten?


wenn ich mal günstig einen kompressor aufgebale, wird's mal probiert .... wo hängt der denn bei dir eigentlich dran? (muss ja schliesslich angetrieben werden)
weil richtig platz beim keilriemen ist nicht mehr....ausser ich bau den klimakompressor aus ;)
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Richard004 »

welchen motor hast du den? den x16xel? bj so um 2007? ist das nich der mit einstellplätchen unter den stößeln? der gilt doch als nicht gasfest! würde mir dann neue sitzringe reinsetzen lassen
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung erhöhen nach ZKD-Schaden

Beitrag von Schnibble »

Richard004 hat geschrieben:welchen motor hast du den? den x16xel? bj so um 2007? ist das nich der mit einstellplätchen unter den stößeln? der gilt doch als nicht gasfest! würde mir dann neue sitzringe reinsetzen lassen
neenee, mein x16xel ist bj99 (1,6er 16V sauger) -- (2. generation! im astra f gab's den motor ja auch schon!)
der den du meinst ist der z16xep (oder so ähnlich) -- der 1,6er 16V Twinport (?)
Opel hat das aus kostengründen tassenstössel eingebaut und auf die hydrostössel verzichtet -- da muss man dann wieder das ventilspiel einstellen :roll:


meiner ist definitiv gasfest! :twisted: -- der twinport ist zwar kein "problemmotor" aber man muss halt das ventilspiel öfters nachkucken - vor allem am anfang! (und das machen die meisten nicht....dann ist es klar dass die ventile verrecken)
übrigens wurde meiner damals auch mit LPG ausgeliefert - zumindest steht in meinem scheckheft was drin zum thema LPG-gasanlagenwartung. die 1. generation (im astra f) wurde auch mit LPG ausgeliefert - hab selbst schon solche gesehen. (gab's aber nicht in deutschland!)
Ich denke mal - 77tkm auf LPG, und das nicht immer gerade schonend .... das "schlimmste" was ich dem motor mal angetan hatte, war letzten sommer - über 300km dauervollgas (natürlich nur wo erlaubt ;) ) - damals hatte ich schon gut 50tkm auf der Gasuhr.


heute wird der rest vom motor zusammengebaut.....mal kucken ob alles hällt :D
Antworten