Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Also die Sonde etwas weiter hinten im Auspuff einbauen und schon zeigt sie bessere Werte an?
Extra Kühlkörper ran?
Extra Kühlkörper ran?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Hi,
also mit dem LC-1 (solange es nicht abgeraucht ist) und dem Tech Edge kann man beim Polo am original Sondenplatz gute Ergebnisse messen, warum soll ich dann für das JAW meinen Auspuff umbauen???
Nix da, ich biete mein JAW die Tage zum Verkauf an, gern auch hier...
Ich hol mir ein Tech Edge und werd damit hoffentlich glücklicher....
CU Carsten
also mit dem LC-1 (solange es nicht abgeraucht ist) und dem Tech Edge kann man beim Polo am original Sondenplatz gute Ergebnisse messen, warum soll ich dann für das JAW meinen Auspuff umbauen???
Nix da, ich biete mein JAW die Tage zum Verkauf an, gern auch hier...
Ich hol mir ein Tech Edge und werd damit hoffentlich glücklicher....
CU Carsten
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
ist das tech edge auch DIY?
ich check das nicht auf deren hp. kann man das teil da überhaupt kaufen??
ich check das nicht auf deren hp. kann man das teil da überhaupt kaufen??
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Habs bei DIY nocht nicht gesehen!Holger hat geschrieben:ist das tech edge auch DIY?
ich check das nicht auf deren hp. kann man das teil da überhaupt kaufen??
Kenn nur den direkten Weg:
http://wbo2.com/
Rapakon's Microsquirt Derivat in GSXR 1100 Bj. 87 mit GSF 1200 Motor
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
http://wbo2.com/2y/default.htmNickel hat geschrieben:Habs bei DIY nocht nicht gesehen!Holger hat geschrieben:ist das tech edge auch DIY?
ich check das nicht auf deren hp. kann man das teil da überhaupt kaufen??
Kenn nur den direkten Weg:
http://wbo2.com/
dann add to Chart
danach Checkout
Persöhnliche Daten eingeben und fertig ist die Bestellung
Beim Preis nicht die 19% Einfuhrumsatzsteuer vergessen, Zoll fällt nicht an. Er macht eine ordentliche Zolldeclaration. Zahlung ist per Paypal möglich und sinnvoll . Lieferung ist allerdings etwas träge, ca. 3wochen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?

Also ich hab in einer Karre dieses 2CO drinne und im anderen Wagen das 2Y1 zum selberbauen, beides jeweils mit dem LD02 Display, halt auch in der "DIY"-Variante.
Die HP ist da recht verwirrend, die bilden die Selberbau-Produkte irgendwie ohne Gehäuse ab. Aber sowohl Display als auch Controller sind als Bausatz wirklich kpl., also mit kpl gebohrtem Gehäuse usw.
Allerdings isses schon ne ganze Ecke mehr arbeit, das Teil zusammenzulöten (siehe Foto).
Dafür kostet der Controller als Bausatz irgendwas um die 50€, das Display um die 25€, nen 5er das Anschlusskabel, macht 80€ plus 15€ Versand plus Zoll (19%), dann biste so bei rund 115€. Zwar kein wirklicher "schnapper" aber meiner Meinung nach noch vertretbar. Mir ging es halt immer um ein Display, das die Lambdawerte digital anzeigt, wie sie IM Controller gemessen werden, und kein digital zu analog usw...
Wem das Löten zu viel Krampf ist, da gibts auch son "2J1" (vergossen), dat kost mit Display irgendwie ~150€ (plus Zoll also knapp 180€), aber mit dem Dings hab ich keine Erfahrungen.
Was Lieferzeit angeht: Ich hab schon mal 10 Tage gehabt, schon mal 4 Wochen. Das liegt z.T. wohl mit an dem Postweg....
Auf Anfragen wegen Trackingnr. und "ist mein Paket schon unterwegs" antworten die nicht. Da sind die echt eisern

Pigga
[EDITH] Preis latürlich ohne Sensor [/EDITH]
- Dateianhänge
-
- mein 2y1 von innen
- Lambdamofa2.jpg (74.66 KiB) 4376 mal betrachtet
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Da kann ich mir ja schon ne LC-1 kaufen und den deutschen Support nerven wenn da was nicht hinhaut 

Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
...wenns hält ist das LC1 top!
Nur das Display iss wat teuer
Pigga (...dem 2 LC1 abgeraucht sind
)
Nur das Display iss wat teuer
Pigga (...dem 2 LC1 abgeraucht sind

Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Oh!pigga hat geschrieben:genau: DIY=Do It Yourself= zum selberbauen, oder? Ich vermute mal Du meintest "DIY" als Synonym für Diyautotune, oder?

Meiner Meinung nach kostet das "2J1" OHNE Display schon 180 Euro bis zur Haustür. mit Display wirds noch teurer.pigga hat geschrieben:Wem das Löten zu viel Krampf ist, da gibts auch son "2J1" (vergossen), dat kost mit Display irgendwie ~150€ (plus Zoll also knapp 180€), aber mit dem Dings hab ich keine Erfahrungen.
?
Hat mit dem Ding schon jemand Erfahrungen gesammelt? Mit genau diesem Teil hatte ich nämlich geliebäugelt.
Rapakon's Microsquirt Derivat in GSXR 1100 Bj. 87 mit GSF 1200 Motor
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Vielleicht finden sich ja noch mehr Interessenten für TechEdge und man könnte ne Sammelbestellung starten. 

Rapakon's Microsquirt Derivat in GSXR 1100 Bj. 87 mit GSF 1200 Motor
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Hi,
da musste mal nach suchen hier im Forum. Irgendwer (Dridders?) hat dieses "low budget-high feature" 2J1 von denen.
Ich hatte damals angefragt wegen 2CO und 2J1 bzw der Unterschied: Das 2J1 hat wohl einen nicht ganz so hoch auflösenden DAC drinne? Müsste vom Prinzip her aber seine Arbeit genauso machen wie die anderen Geräte. Display und Schlepptop kannste auf jeden Fall anstöpseln, das hatt ich damals extra gefragt.
Ich war damals ja auch am hin- und herüberlegen und hatte mich letztlich für das 2CO entschieden.
Ok, wenn Du Klamotten einmal um den halben Globus schicken lässt isses immer so ne Sache mit Support. Letztlich ist so ein WBO Controller auch kein Hexenwerk, denn sowohl im LC1 als auch im TE und im JAW steckt nen Atmega-Controller. Besonderheit beim LC1 ist halt, dass man prinzipbedingt die Sonde öfters mal nachkalibrieren sollte, das brauchste bei TE und JAW prinzipbedingt (eigentlich) nicht.
Hab nochmal geschaut wegen der Preise: Nur Controller liegt so bei 95€, mit Sonde biste bei 155€, das (billigste) Display kostet als Komplettgerät 85€ und als Bausatz 30€ (alles jeweils incl Zoll zuzüglich Versand und so Krams). Also selbst wenn einer meint nicht soo gut löten zu können...für 55€ setz ich mich gern schon mal ne Stunde hin und löt ne Runde
Pigga
da musste mal nach suchen hier im Forum. Irgendwer (Dridders?) hat dieses "low budget-high feature" 2J1 von denen.
Ich hatte damals angefragt wegen 2CO und 2J1 bzw der Unterschied: Das 2J1 hat wohl einen nicht ganz so hoch auflösenden DAC drinne? Müsste vom Prinzip her aber seine Arbeit genauso machen wie die anderen Geräte. Display und Schlepptop kannste auf jeden Fall anstöpseln, das hatt ich damals extra gefragt.
Ich war damals ja auch am hin- und herüberlegen und hatte mich letztlich für das 2CO entschieden.
Ok, wenn Du Klamotten einmal um den halben Globus schicken lässt isses immer so ne Sache mit Support. Letztlich ist so ein WBO Controller auch kein Hexenwerk, denn sowohl im LC1 als auch im TE und im JAW steckt nen Atmega-Controller. Besonderheit beim LC1 ist halt, dass man prinzipbedingt die Sonde öfters mal nachkalibrieren sollte, das brauchste bei TE und JAW prinzipbedingt (eigentlich) nicht.
Hab nochmal geschaut wegen der Preise: Nur Controller liegt so bei 95€, mit Sonde biste bei 155€, das (billigste) Display kostet als Komplettgerät 85€ und als Bausatz 30€ (alles jeweils incl Zoll zuzüglich Versand und so Krams). Also selbst wenn einer meint nicht soo gut löten zu können...für 55€ setz ich mich gern schon mal ne Stunde hin und löt ne Runde

Pigga
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Jop, hab nen Thread gefunden!
"Klick" für die, die's interessiert.
Da is man wieder ziemlich hin und her gerissen, was denn wohl die besseren, zuverlässigeren, unempfindlicheren Teile sind.
Die einen schwören auf TechEdge weil die LC-1sen verreckt sind, andere wiederum sind mit LC-1 wunschlos glücklich, wieder andere berichten von defekten TechEdge Teilen und miesem Support.
Des Lötens wär ich mächtig!
Hatte das "2J1" wegen seiner Größe/Kleine gewählt.
Wenn ich mir das "DIY 2Y1 kit" ansehe, wärs auch ne Option, obwohl's glaub ne Ecke größer ist.
Also ist ein fertig gebohrtes Gehäuse incl. Stecker und allem dabei, wie Du sagst?
"Klick" für die, die's interessiert.
Da is man wieder ziemlich hin und her gerissen, was denn wohl die besseren, zuverlässigeren, unempfindlicheren Teile sind.
Die einen schwören auf TechEdge weil die LC-1sen verreckt sind, andere wiederum sind mit LC-1 wunschlos glücklich, wieder andere berichten von defekten TechEdge Teilen und miesem Support.



Des Lötens wär ich mächtig!

Wenn ich mir das "DIY 2Y1 kit" ansehe, wärs auch ne Option, obwohl's glaub ne Ecke größer ist.
Also ist ein fertig gebohrtes Gehäuse incl. Stecker und allem dabei, wie Du sagst?
Rapakon's Microsquirt Derivat in GSXR 1100 Bj. 87 mit GSF 1200 Motor
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Hi.
Also der Erfahrung-Fred ist ja alles andere as durchweg positiv. Aber wenn dann gibts wohl immer Probleme mit dem 2J1, kann das? Puh...Vielleicht war das 2CO dann doch die richtigerere Wahl?
Sollte wirklich mal was abqualmen, dann hat man zumindest theoretisch die Chance, das Teil zu reparieren. Einziges Teil, was es nicht "von der Stange" gibt ist Prozessor, vorprogrammiert mit dem Bootloader. Diesen wiederum gibts aber als Ersatzteil bei TE. Alles in allem scheint das ne sehr (sehr) kleine Firma zu sein.
ich klapf grad 3mal auf Holz, dass meine Breitband-Dingens noch ein paar Tage durchhalten
Pigga
Also der Erfahrung-Fred ist ja alles andere as durchweg positiv. Aber wenn dann gibts wohl immer Probleme mit dem 2J1, kann das? Puh...Vielleicht war das 2CO dann doch die richtigerere Wahl?
Sollte wirklich mal was abqualmen, dann hat man zumindest theoretisch die Chance, das Teil zu reparieren. Einziges Teil, was es nicht "von der Stange" gibt ist Prozessor, vorprogrammiert mit dem Bootloader. Diesen wiederum gibts aber als Ersatzteil bei TE. Alles in allem scheint das ne sehr (sehr) kleine Firma zu sein.
ich klapf grad 3mal auf Holz, dass meine Breitband-Dingens noch ein paar Tage durchhalten

Pigga
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Hi,
da man beim LC-1, wenn es abgequalmt ist, vom Support nicht wirklich geholfen bekommt, ist das Ding für mich indiskutabel.
Das Tech Edge in der DIY Version hat den Vorteil, dass man Unterlagen hat und es ggfs. reparieren kann. Und den Controller bekommt man, wie Pigga sagt, als Ersatzteil.
Also, wo ist noch das Risiko?
Ich seh nur ein Risiko: dass ich das JAW irgendwann während der Fahrt aus dem Amaturenbrett reiße und aus dem Fenster werfe, wenn ich nicht vorher dazu komm, was gescheites zu kaufen. Denn das Teil nervt mit seiner "Immer mal was anderes"-Anzeige einfach nur...
CU Carsten
da man beim LC-1, wenn es abgequalmt ist, vom Support nicht wirklich geholfen bekommt, ist das Ding für mich indiskutabel.
Das Tech Edge in der DIY Version hat den Vorteil, dass man Unterlagen hat und es ggfs. reparieren kann. Und den Controller bekommt man, wie Pigga sagt, als Ersatzteil.
Also, wo ist noch das Risiko?
Ich seh nur ein Risiko: dass ich das JAW irgendwann während der Fahrt aus dem Amaturenbrett reiße und aus dem Fenster werfe, wenn ich nicht vorher dazu komm, was gescheites zu kaufen. Denn das Teil nervt mit seiner "Immer mal was anderes"-Anzeige einfach nur...
CU Carsten
Re: Hat jemand Erfahrung mit Wideband Anzeigen?
Ich hab das 3H1, also High-Budget-High-End
Brauchte was um beide Sonden anzuklemmen und ueber eine einzelne serielle Verbindung auszulesen... Ports sind rar.
Lieferung ging eigentlich recht problemlos und schnell, waren keine 2 Wochen wenn ichs richtig im Kopf hab, und ich hab soweit ich mir erinner auch unaufgefordert eine Tracking-Nr bekommen, hatte aber glaube auch den besseren Versand ausgewaehlt.
JAW ist halt verdammt zappelig. Im Mittel scheinen die Werte zwar bei mir auch gepasst zu haben, aber das TechEdge ist eine andere Welt. Die LC-1 ist recht genau aber hypersensibel. Bei mir war seit ich die 2. LC-1 verbaut hatte Sense, ab da liefen sie nie wieder anstaendig, immer Meldungen ueber Unterspannung, wenn du die nicht bemerkt hast und weitergefahren bist hiess es dann nach kurzer Zeit Sonde waere kaputt, Fehler 8. Deswegen flogen die LC-1 auch raus, sowat sensibles kann ich im Auto nicht brauchen.
Was die Hardware uebrigens angeht: LC-1 ist teilweise noch simpler als JAW. In eigentlich allen mir bekannten Controllern steckt ein AVR drin, sowohl in der LC-1, als auch in JAW und in den Techedges. Von der Hardware her ist es bei JAW also wohl nicht das grosse Problem, evtl. vom AD her, da verwenden die anderen teils externe.
Von LC-1 erhaelt man privat halt recht gut das serielle Protokoll, und auch recht vollstaendig. Fuer die TechEdge ist zwar auch was auf der Homepage dokumentiert, aber das ist leider nur die halbe Wahrheit. Demnach kann man bei der 3H1 angeblich im seriellen Strom nur diesen "Pseudo-AD-Wert" bekommen, von dem aus man aber dann wieder nicht weiss wie man zu einem Lambdawert kommt. Bei den Einzelcontrollern hingegen wird auch ein Lambdawert mit uebertragen. Wenn man mal die Anzeigesoftware belauscht findet man aber raus das man nur ein Kommando schicken muss, und schon schickt auch die 3H1 Lamdawerte. Das ist aber weder auf der Seite dokumentiert noch wurde es mir auf gezielte Nachfrage beim Support gesagt, von dort hiess es auch nur ginge nicht.
Ach ja, die Techedges sind auch so ziemlich die einzigen die die LSU4.9 unterstuetzen. Interessant fuer alle die vor haben auch einiges im Magerbereich zu verbringen.

Lieferung ging eigentlich recht problemlos und schnell, waren keine 2 Wochen wenn ichs richtig im Kopf hab, und ich hab soweit ich mir erinner auch unaufgefordert eine Tracking-Nr bekommen, hatte aber glaube auch den besseren Versand ausgewaehlt.
JAW ist halt verdammt zappelig. Im Mittel scheinen die Werte zwar bei mir auch gepasst zu haben, aber das TechEdge ist eine andere Welt. Die LC-1 ist recht genau aber hypersensibel. Bei mir war seit ich die 2. LC-1 verbaut hatte Sense, ab da liefen sie nie wieder anstaendig, immer Meldungen ueber Unterspannung, wenn du die nicht bemerkt hast und weitergefahren bist hiess es dann nach kurzer Zeit Sonde waere kaputt, Fehler 8. Deswegen flogen die LC-1 auch raus, sowat sensibles kann ich im Auto nicht brauchen.
Was die Hardware uebrigens angeht: LC-1 ist teilweise noch simpler als JAW. In eigentlich allen mir bekannten Controllern steckt ein AVR drin, sowohl in der LC-1, als auch in JAW und in den Techedges. Von der Hardware her ist es bei JAW also wohl nicht das grosse Problem, evtl. vom AD her, da verwenden die anderen teils externe.
Von LC-1 erhaelt man privat halt recht gut das serielle Protokoll, und auch recht vollstaendig. Fuer die TechEdge ist zwar auch was auf der Homepage dokumentiert, aber das ist leider nur die halbe Wahrheit. Demnach kann man bei der 3H1 angeblich im seriellen Strom nur diesen "Pseudo-AD-Wert" bekommen, von dem aus man aber dann wieder nicht weiss wie man zu einem Lambdawert kommt. Bei den Einzelcontrollern hingegen wird auch ein Lambdawert mit uebertragen. Wenn man mal die Anzeigesoftware belauscht findet man aber raus das man nur ein Kommando schicken muss, und schon schickt auch die 3H1 Lamdawerte. Das ist aber weder auf der Seite dokumentiert noch wurde es mir auf gezielte Nachfrage beim Support gesagt, von dort hiess es auch nur ginge nicht.
Ach ja, die Techedges sind auch so ziemlich die einzigen die die LSU4.9 unterstuetzen. Interessant fuer alle die vor haben auch einiges im Magerbereich zu verbringen.