Bankswitching

Antworten
Typ 11 Beetle
Beiträge: 105
Registriert: Mi Okt 03, 2007 1:45 pm

Bankswitching

Beitrag von Typ 11 Beetle »

Wie funktioniert eigentlich Bankswitching? :?:
Wie es ungefähr funktioniert kann ich mir vorstellen ,aber ich meine im Detail.
Zum Beispiel , ein standart 8 Bit Motorsteuergerät das seine Daten aus einem 32kb Eprom holt
(27c256). Nun möchte ich aber einen zweiten Datensatz lesen können ,und das durch manuelles Umschalten.Ich würde nun ein 64 kb eprom (27c512)benutzen und dort beide Datensätze abspeichern.Soweit so gut ,aber wo setzt man den Schalter an und wie programmiert man ein 64kb eprom mit 2 32kb Datensätzen?
Ich bin ein Lernfähiger User aber kein Experte und im Netz habe ich halt nur so das Grundsätzliche über das Bankswitching gefunden.
Old Bugs never die they only get faster!
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Bankswitching

Beitrag von dridders »

Das kann dir auch so keiner beantworten, da gar nicht gesagt ist das die Steuerung zur Laufzeit jedes Mal aus dem lahmen EEPROM liest, und sich nicht einmal beim Booten eine Kopie ins RAM zieht. Und da kannste dann an den Adressleitungen vom EEPROM fummeln bis du schwarz wirst, aber es ändert sich nix.
Wie man das EEPROM/FLASH/... programmiert? Mit einem entsprechenden Programmer natürlich. Wo man das nötige File herbekommt und wie man es versteht wäre eher das interessante... aber für Megasquirtler eigentlich alles uninteressant, weil alles Standardfeatures der MS die sich auch simpel und einfach konfigurieren lassen, ohne Hardwareänderungen etc.
Typ 11 Beetle
Beiträge: 105
Registriert: Mi Okt 03, 2007 1:45 pm

Re: Bankswitching

Beitrag von Typ 11 Beetle »

Erstmal danke für die Antwort ,aber das bringt mich jetzt irgendwie nicht weiter , es geht nicht um flash Bausteine oder EEPROMS sondern um die guten alten UV löschbaren EPROMS.
Wie man so ein EPROM brennt weis ich, ein Programmiergerät habe ich auch.
Worum es mir geht , wie kriege ich die beiden 32 kb Datensätze so auf mein 64kb EPROM gebrannt das sich durch das Umlegen eines Schalters ,meinen 8bit original VW Steuergerätreprozessor dazu bringe jeweils den einen oder den anderen Datensatz zu lesen.
Mit dem Megasquirt ist das gut zu machen das weis ich, aber das muss auch mit einem original Steuergerät gehen.
Falls jemand einen Tip hat wo man sowas findet im Netz , nur raus damit.
Ich habe noch rausgefunden daß das Bankswitching z.b im C64 gang und gebe war allerdings Softwaregesteuert.
Old Bugs never die they only get faster!
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 786
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Bankswitching

Beitrag von Carsten »

Hi,

so wie du das beschreibst, geht es dir um eine Digijet oder Digifant?

Dann mach doch einfach!

EPROM runter, Adapter-Platinchen dazwischen und dann dann alle Leitungen bis auf die zus. Adressleitung des größeren EPROMs wieder zum bisherigen Sockel durch verbinden.
An die Leitung machst du dann einen Pull-Up gegen 5V und führst zusätzlich noch ein Kabel nach draußen. Ein kleiner Kondensatot (10nF) am Pin gegen Masse schadet auch nix...

Nun kannst du die Leitung, die du raus geführt hast, gegen Masse mit einem Schalter schalten (untere Bank) oder eben offen lassen (5V über Pull-Up, obere Bank.

Schlimmstenfalls benötigst du, falls das EPROM beim Betrieb nicht permanent adressiert wird (bei Digijet wird es immer adressiert, bei Digifant kann es sein, dass es ins RAM gespiegelt wird, weiß ich nicht sicher...) einen POR, um die neue Bank zu aktivieren.
Das würde halt eine kurze Unterbrechung der Kl.15 und damit einen leichten Ruck beim fahren bedeuten....


CU Carsten
Typ 11 Beetle
Beiträge: 105
Registriert: Mi Okt 03, 2007 1:45 pm

Re: Bankswitching

Beitrag von Typ 11 Beetle »

Danke Carsten,
der zusätzliche Adress Pin wäre dann wohl A15 an Pin 1 des Eprom , das habe ich kapiert , aber wie ist das nun mit den beiden 32kb Binärdateien? Wie kriege ich die so getrennt da drauf, das die auch unterschieden werden können (Adresse)?

Schuldigung für die Fragerei ,weil es auch nicht direkt was mit der MS zu tun hat , aber ich will es halt verstehen und umsetzen können.
MfG
Holger
Old Bugs never die they only get faster!
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 786
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Bankswitching

Beitrag von Carsten »

Hi,

na ja, du liest das 32k EPROM aus (Adressbereich 0000h bis 7fffh).
Dann nimmst du einen geeigneten Hex Editor und hängst den gleichen Inhalt einfach noch mal hinten dran (8000h bis FFFF), einfach "copy paste".

Dann machst du in einer der Bänke deine Modifikationen und am Schluss schreibst du den ganzen Speicherberich (0000h bis FFFFh) in dein neues größeres EPROM.

Somit hängt von A15 ab, ob die untere oder die obeere EPROM Hälfte adressiert wird...


CU Carsten
Antworten