Druchflussmenge ermitteln
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
- Wohnort: Lischeid
- Kontaktdaten:
Druchflussmenge ermitteln
Hallo Leute,
das es ja anscheinend keinen Mopped-Hersteller gibt der die Größe seiner Düsen kennt, würde ich gerne die Durchflussmenge ermitteln. Wie lange kann man die Düsen gefahrlos ansteuern bevor sie rauchen?
das es ja anscheinend keinen Mopped-Hersteller gibt der die Größe seiner Düsen kennt, würde ich gerne die Durchflussmenge ermitteln. Wie lange kann man die Düsen gefahrlos ansteuern bevor sie rauchen?
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hi,
es passt zwar nicht ganz zur Frage aber ich habe ZX636er TBs aus 2003.
Die Düsen haben 'nen Durchfluss von 265.
Mit diesem Grundwert als Basis läuft meine GPZ900 mit der kdFi V1.2 ganz gut.
Hattest du nicht auch Kawa-Bodies verbaut?
Grüße aus Rostock
Mario
es passt zwar nicht ganz zur Frage aber ich habe ZX636er TBs aus 2003.
Die Düsen haben 'nen Durchfluss von 265.
Mit diesem Grundwert als Basis läuft meine GPZ900 mit der kdFi V1.2 ganz gut.
Hattest du nicht auch Kawa-Bodies verbaut?
Grüße aus Rostock
Mario
Megasquirt Nachbau machts möglich...
86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung
http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/megasquirt-nachbau/
86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung
http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/megasquirt-nachbau/
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
- Wohnort: Lischeid
- Kontaktdaten:
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hallo Mario,
wo hast Du die Werte her? Sind das die blauen Düsen?
Ich habe die von der Z1000, die sind braun. Außerdem hab ich noch nen Satz von ner R6.
Die sind die gleichen wie bei der Z1000. Hab aber keine Daten.
Bei der 636er wird doch 2.Stage gefahren (also zwei Düsen pro Zylinder), benutzt du die auch?
Gruß
Axel
wo hast Du die Werte her? Sind das die blauen Düsen?
Ich habe die von der Z1000, die sind braun. Außerdem hab ich noch nen Satz von ner R6.
Die sind die gleichen wie bei der Z1000. Hab aber keine Daten.
Bei der 636er wird doch 2.Stage gefahren (also zwei Düsen pro Zylinder), benutzt du die auch?
Gruß
Axel
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Druchflussmenge ermitteln
Düsen rauchen normal nur wenn es PWM Düsen sind wo du den Strombegrenzen musst, soviel ich weiß.
Sonst kommts drauf an was du für Düsen hast. Für Boschdüsen gibt recht umfangreiche Listen.
Sonst kommts drauf an was du für Düsen hast. Für Boschdüsen gibt recht umfangreiche Listen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Druchflussmenge ermitteln
R6 hatte ich inzwischen schon mehrfach erwähnt haben 237 ccm/min.The-Dragon hat geschrieben:. Außerdem hab ich noch nen Satz von ner R6.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
- Thomas18TE
- Beiträge: 368
- Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hallo,
wenn es hochohmige Düsen >12Ohm sind, kann man Sie mit Dauerstrom versorgen.
Ich würde das ganze so ermittel. Benzinkreislauf aufbauen also Tank(anderes Gefäß) Benzinpumpe Schlauch zum Ventil und Druckregler in der Rücklaufleitung. Nun stellst du den Druck ein z.B. 3 bar gibts deine 12V aufs Ventil und läßt es mal 60 Sek lang einspritzen, dann hast du deine Durchfluss in g/min oder ml/Min, wobei man aber eine Sicherheitsreserve einkalkulieren muss.In den Kennfeldern sollte man aber ausreichend Reserve haben und im Normalfall nicht an Taktraten von 80-90% rankommen, da das STG noch zustände kennt wo wiederrum extra angefettet werden muss, angenommen die Motortemp steigt oder die Batteriespannung fällt bei Vollast und Hoher Drehzahl ab, dann könnte der Motor abmagern weil das STG nicht mehr Anreichern kann wenn die Ventile schon mit 95% Pulsbreite getaktet werden.
wenn es hochohmige Düsen >12Ohm sind, kann man Sie mit Dauerstrom versorgen.
Ich würde das ganze so ermittel. Benzinkreislauf aufbauen also Tank(anderes Gefäß) Benzinpumpe Schlauch zum Ventil und Druckregler in der Rücklaufleitung. Nun stellst du den Druck ein z.B. 3 bar gibts deine 12V aufs Ventil und läßt es mal 60 Sek lang einspritzen, dann hast du deine Durchfluss in g/min oder ml/Min, wobei man aber eine Sicherheitsreserve einkalkulieren muss.In den Kennfeldern sollte man aber ausreichend Reserve haben und im Normalfall nicht an Taktraten von 80-90% rankommen, da das STG noch zustände kennt wo wiederrum extra angefettet werden muss, angenommen die Motortemp steigt oder die Batteriespannung fällt bei Vollast und Hoher Drehzahl ab, dann könnte der Motor abmagern weil das STG nicht mehr Anreichern kann wenn die Ventile schon mit 95% Pulsbreite getaktet werden.
-
- Beiträge: 140
- Registriert: Mo Jul 16, 2007 2:25 pm
- Wohnort: Lischeid
- Kontaktdaten:
Re: Druchflussmenge ermitteln
OK, dann werde ich wohl am Wochenende mal was zusammenbauen und messen.
Vielleicht sollten wir eine Datenbank für die Düsen anlegen.
Gerade bei den Nicht-Bosch Teilen wäre das sicher hilfreich.
Also Düsennummer fals vorhanden, wo verbaut, Fluss bei x.x Bar.
Für den Stecker und die Gehäusefarbe wäre ein Foto wohl nicht schlecht.
Vielleicht sollten wir eine Datenbank für die Düsen anlegen.
Gerade bei den Nicht-Bosch Teilen wäre das sicher hilfreich.
Also Düsennummer fals vorhanden, wo verbaut, Fluss bei x.x Bar.
Für den Stecker und die Gehäusefarbe wäre ein Foto wohl nicht schlecht.
- Thomas18TE
- Beiträge: 368
- Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm
Re: Druchflussmenge ermitteln
Im Internet gibt es soviele Listen für Einspritzventile würde mich wundern wenn deine da nicht aufgeführt sind. Hast du mal irgend eine Nummer des Einspritzventils?
Re: Druchflussmenge ermitteln
Genau da hab ich die Werte auch her...sind die blauen, je Zylinder eine.BanditFighter hat geschrieben:Hallo,
vllt hilft Dir dass hier weiter -> http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=66 ... sc&start=0


Allerdings muss ich jetzt mal grübeln, wie ich auf die 265 komme. *nochmehrgrübel*
Am WE schau ich mal in meine Config.
Grüße aus Rostock
Mario
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hey Mario, was hast du drin Microsquirt als Controller?
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hallo,
die 2003er 636 Kawa hatte noch keine sekundäre Einspritzdüsenleiste, die wurde erst ab dem 2005er Modell eingeführt. Und diese sekundäre Einspritzdüsenleiste ( Hersteller Keihin ) ist in das Oberteil der Airbox integriert und die 4 Düsen sitzen in einem gemeinsamen Gußteil und spritzen direkt in die Ansaugtrichter hinein, also wie bei den Formel-1-Motoren. Das ist ein Unterschied z.B. zu Suzuki, die bauen die sekundären Einspritzdüsen gleich mit in die Drosselklappengehäuse ein... In dem MSefi.com Link steht, das die blauen Düsen der 2003er von Bosch seien (Bosch 280031V), das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, da alle Boschdüsen auf deren Seiten anders aussehen... Im WHB der 6er steht als Bezeichnung für die Düsen INP-285 oder so ähnlich, aber damit findet man im Netz auch nichts gescheites...
Viele Grüße
Michael
die 2003er 636 Kawa hatte noch keine sekundäre Einspritzdüsenleiste, die wurde erst ab dem 2005er Modell eingeführt. Und diese sekundäre Einspritzdüsenleiste ( Hersteller Keihin ) ist in das Oberteil der Airbox integriert und die 4 Düsen sitzen in einem gemeinsamen Gußteil und spritzen direkt in die Ansaugtrichter hinein, also wie bei den Formel-1-Motoren. Das ist ein Unterschied z.B. zu Suzuki, die bauen die sekundären Einspritzdüsen gleich mit in die Drosselklappengehäuse ein... In dem MSefi.com Link steht, das die blauen Düsen der 2003er von Bosch seien (Bosch 280031V), das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, da alle Boschdüsen auf deren Seiten anders aussehen... Im WHB der 6er steht als Bezeichnung für die Düsen INP-285 oder so ähnlich, aber damit findet man im Netz auch nichts gescheites...
Viele Grüße
Michael
Re: Druchflussmenge ermitteln
Hallo,
ich habe mal in den WHBs nachgeschaut und dort steht als Bezeichnung für die Düsen der Z1000 INP-250 mit 4 Bohrungen, bei der 2003er 6R INP-280 mit 4 Bohrungen, bei der 2004er 10R INP-284 mit 12 Bohrungen und bei der 2006er 10R INP-286 mit 10 Bohrungen. Die WHBs sind nur schwarz/weiß deswegen kann ich nicht mit der Farbe dienen... Irgendwie finde ich aber im ganzen Netz keine näheren Angaben zu diesen Bezeichnungen.
Die Düsen der 2005er 6R werden im Hnadbuch mit INP-200 mit 12 Bohrungen bezeichnet, die sekundären haben keine Bezeichnung und 3 Bohrungen. Diese Düsen sind hellgrün und es steht rechts HDA250E und links 200493 drauf, außerdem steht im Steckeranschluß licence Bosch, was sicherlich dazu geführt hat, daß sie für Boschdüsen gehalten werden. Aber meines Wissens gibt es 2 unterschiedliche Einspritzdüsenstecker, einmal System Sumitomo und einmal Jetronic... Und das wird nur die License für den Stecker sein...
In dieser Liste steht jedenfalls auch nichts brauchbares auf den ersten Blick...
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#MSD
Eigentlich müßten die Kawadüsen von Keihin oder Denso sein, aber es gibt keine genauen Aussagen...
Viele Grüße
Michael
ich habe mal in den WHBs nachgeschaut und dort steht als Bezeichnung für die Düsen der Z1000 INP-250 mit 4 Bohrungen, bei der 2003er 6R INP-280 mit 4 Bohrungen, bei der 2004er 10R INP-284 mit 12 Bohrungen und bei der 2006er 10R INP-286 mit 10 Bohrungen. Die WHBs sind nur schwarz/weiß deswegen kann ich nicht mit der Farbe dienen... Irgendwie finde ich aber im ganzen Netz keine näheren Angaben zu diesen Bezeichnungen.
Die Düsen der 2005er 6R werden im Hnadbuch mit INP-200 mit 12 Bohrungen bezeichnet, die sekundären haben keine Bezeichnung und 3 Bohrungen. Diese Düsen sind hellgrün und es steht rechts HDA250E und links 200493 drauf, außerdem steht im Steckeranschluß licence Bosch, was sicherlich dazu geführt hat, daß sie für Boschdüsen gehalten werden. Aber meines Wissens gibt es 2 unterschiedliche Einspritzdüsenstecker, einmal System Sumitomo und einmal Jetronic... Und das wird nur die License für den Stecker sein...
In dieser Liste steht jedenfalls auch nichts brauchbares auf den ersten Blick...
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#MSD
Eigentlich müßten die Kawadüsen von Keihin oder Denso sein, aber es gibt keine genauen Aussagen...
Viele Grüße
Michael
Re: Druchflussmenge ermitteln
Also wenn man die Wahl hat empfehle ich die 12-Loch Düsen.
Damit hatte ich fühlbar besseren Teillast-Lauf.
(Siehe Bild)
Damit hatte ich fühlbar besseren Teillast-Lauf.
(Siehe Bild)
- Dateianhänge
-
- Duesen_R6_CBR1000_Detail_Klein.JPG (36 KiB) 8021 mal betrachtet
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Re: Druchflussmenge ermitteln
Nee, ist 'ne kdFi V1.2 (MSI V3). Die habe ich vom Zodl (Stefan von K-Data) weil ich erstmal 'nen kompletten, funktionierenden Controller haben wollte. Allerdings misst das Model 100x160mm. Vorerst bringe ich das Teil in der Frontverkleidung unter.BanditFighter hat geschrieben:Hey Mario, was hast du drin Microsquirt als Controller?
Auf längere Sicht soll aber was kleines rein.
UPDATE
der kleine Controller



Grüße aus Rostock
Mario
Megasquirt Nachbau machts möglich...
86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung
http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/megasquirt-nachbau/
86er Kawasaki GPZ900R mit Einspritzung
http://gpz900r.jimdo.com/efi-umbau/megasquirt-nachbau/