Hallo,
ich bin neu hier und möchte ein paar Infos zu Megasquirt-Anlagen einholen.
Ein paar Erfahrungen mit Applikation und Kennfeldbedatung von Motoren bringe ich schon mit, mit der Megasquirt-Anlage habe ich allerdings bisher noch nicht gearbeitet. Aufgrund des günstiges Bezugspreises denke ich aber darüber nach direkt einige Anlagen zu bestellen und diverse Fahrzeuge damit umzurüsten. Jetzt aber erstmal zu meinen Fragen.
- Lastsignalerfassung der Megasquirt, ausschließlich über Saugrohrdruck oder auch LMM gepaart mit Drosselklappenpoti möglich?
- Verteilerzündung wie ruhende Zündung problemlos möglich?
- Ladedruckregelung in Form eines Boost-Controllers durch MS übernehmen lassen möglich?
- Einspritzzeitpunkt für jeden Zylinder individuell oder gleichzeitig für alle?
- eigener Zündzeitpunkt bei ruhender Zündung für jeden einzelnen Zylinder möglich oder nur ein Wert für alle?
- Wie schwierig ist die Klopfregelung zu applizieren?
- Wie viele Breibandlambdasonden kann ich einbinden (V6 und V8 würde ich gern Banksequentiell arbeiten lassen, also 2 Breitbandsonden)
- Welche Zusatzmöglichkeiten der Einspritzung habe ich (z.B. Wassereinspritzung bei zu hoher Ladelufttemperatur oder Wasser vor LLK spritzen um Verdunstungskälte zu nutzen)
- Kann die MS-Anlage auch Gasdüsen takten?
- Kann die MS-Anlage Phasensteller arbeiten lassen?
Wenn auch nur ein paar Fragen beantwortet werden können, wäre ich sehr froh. Bitte gebt mir ein paar Tipps, damit ich mir ein Bild davon machen kann, ob und für welche Projekte diese Anlage das richtige ist.
Danke und Gruß
PT
Frage zu Möglichkeiten mit Megasquirt-Anlagen
Re: Frage zu Möglichkeiten mit Megasquirt-Anlagen
RTFM wurde mir als erstes geraten, deswegen an dich auch der Rat.
Düsen spritzen für alle gleichzeitig, für jede auch gleich viel.
Zündung das selbe.
Rest ja kann se alles.
Düsen spritzen für alle gleichzeitig, für jede auch gleich viel.
Zündung das selbe.
Rest ja kann se alles.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth