Mini-MS verkabeln

Antworten
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mini-MS verkabeln

Beitrag von KLAS »

da ich mich grade mit der verkabelung der MS mit dem AMPSeal stecker beschäftige (nein, ich warte noch auf n angebot für die sammelbestellung) ist mir folgendes aufgefallen:
die batterie wird ja direkt angeklemmt, mit 20A abgesichert. was für ein kabel nimmt man denn da? ich dachte an 2,5mm², geht aber nicht, das passt nicht in den stecker, ist zu dick. 1,5mm² geht problemlos, ist mir aber zu wenig.
oder mach ich mir da zu viele gedanken? oder hats jemand geschafft da ein 2,5er reinzuwürgen?

ach so, ich benutze FLRY kabel, oder wie immer das zeug für kfz heißt
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von dridders »

20A? Das halte ich aber für eine heftige Sicherung. Die "normale" MS ist glaube mit 2A angegeben. 20A gibts da für alles zusammen, also incl, Einspritzdüsen etc. Ich kann mir net vorstellen das es bei der Mini anders ist. Es gibt ja auch nahezu keinen Ausgang wo Plus geschaltet wird, die MS also das Gerät versorgen würde. Nahezu alles ist massegeschaltet. Die Stromaufnahme wird also wohl sogar noch unter 500mA liegen, denn das ist der Maximalstrom vom Spannungsstabi. Da reichen dann auch 0,75er Kabel aus, wie die Hersteller sie serienmäßig verwenden. Hauptsache es sind genug Massestrippen da um eine gute Masse sicherzustellen, das ist viel wichtiger.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von MK »

Also ich hatte einen harness-kit aus USA wo die ganzen Kabel fix und fertig beschriftet sind (z.B. TPS, VREF, IAT, usw. ...). Sehr empfehlenswert!

Dort war die Plus-Leitung schon dicker als 1.5 mm² und es hat zwei Versuche gebraucht die in den Amp-Seal reinzuwürgen. (Hatte es sogar vorher verlötet, so dass man es nicht kleiner quetschen konnte)

Mein Schaltplan an der RD350: http://rd350.gmxhome.de/Schalt_Schema_M ... 50YPVS.pdf
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von KLAS »

doch, die mini-ms hat ja "alles" on-board. also 20A bis zum hauptrelais sind da vorgesehen und dann verteilt sich das noch auf die düsen, etc.
und grade weil die batterie da direkt rankommt wollt ich da keine halbseidenen kompromisse machen
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von KLAS »

MK hat geschrieben:Also ich hatte einen harness-kit aus USA wo die ganzen Kabel fix und fertig beschriftet sind (z.B. TPS, VREF, IAT, usw. ...). Sehr empfehlenswert!
glaub ich, aber dem steht mein großes kabellager entgegen
Dort war die Plus-Leitung schon dicker als 1.5 mm² und es hat zwei Versuche gebraucht die in den Amp-Seal reinzuwürgen. (Hatte es sogar vorher verlötet, so dass man es nicht kleiner quetschen konnte)
also alles was kleiner ist, und das sind eigentlich alle anderen kabel, geht wunderbar rein. nur dieses 2,5er passt nicht, auch nich mit würgen und stopfen
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Zweitaktfahrer
Beiträge: 74
Registriert: So Nov 04, 2007 10:08 pm
Wohnort: D->CH
Kontaktdaten:

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von Zweitaktfahrer »

So als Faustregel kann man ~5A pro mm^2 anehmen worraus sich ca. 2mm^2 ergeben. Da in meinem Fall beim Einsatz im Motorrad diese Leitung kaum länger als 50cm wird, werde ich dafür 1,5mm^2 einsetzen, evtl. die Hauptsicherung auf 15A runtersetzen.
Es Grüessli

Uli
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Mini-MS verkabeln

Beitrag von leinad78 »

in der industrie gabs bei uns den leitfaden: 16A bei 1,5² :wink:
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Antworten