MS-II mit V3 Board am XE

Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

Hallo zusammen und gutes neues 2008,

jetz fang ich halt doch mal nen eigenen Thread an :-)

hab mittlerweile schon viele gelesen, aber wie immer gibt es viele
verschiedene ansichten.

Ich habe die MSII mit V3 Board
zudem einen Opel C20XE mit Motronik 2.5 (nicht Verteilerlos)

jetzt meine Fragen:

brauche ich beim V3 board nun einen C14NZ Verteiler
oder reicht mit da mein Serienmässiger Verteiler?
(wie binde ich den ein)

gehen meine Standard-Sensoren für Wasser bzw. Klopfsensor und Kurbelw.-Sensor?

wie kann ich meinen Leerlaufstellmotor anschliessen?
(ist da im Manual der IAC stepper mit gemeint?)

wenn ich mit MAP arbeite kann ich da dann den LMM weglassen?

sorry aber ich möchte mir, bevor ich anfange, im klaren sein wie ich ansetzten kann
um von Serie aud MS umzusteigen.

ach ich vergaß sind die Maps Versionsabhänhig? oder kann ich die der MS1 auch in der MSII benuzten?

Danke schon mal

so long Jörg
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

a) keine Ahnung, was ist ein C14NZ-Verteiler? Wenn du Infos von MSler willst, dann bitte Details, nicht jeder kennt die Opelbezeichnungen und Plaene. Wie ist dein Verteiler aufgebaut, was liefert er an Signalen, Unterdruckgesteuert,...???
b) Sensoren kann man anlernen, du musst sie halt ggf. auslesen. Opel sollte aber eh GM-Sensoren drin haben. Klopfsensor wie man ueberall nachlesen kann nur mit Hilfe von Zusatzsteuergeraeten die das Signal aufbereiten.
c) mit Strippen. Wenn du genaueres wissen willst solltest du auch hier wieder sagen wie das Teil denn ueberhaupt aufgebaut ist. Und ja, wird als IAC bezeichnet, Idle Air Control oder sowas
d) kannst ihn drin lassen, kannst ihn weg lassen, der MS ist er wurscht
e) MS1: kleinere MAPs als MS2. MS2:kleinere Maps als M2Extra. Laesst sich zwar importieren, genauso gut kannst du dir auch eine MAP erzeugen lassen, das liegt genauso nah an der Realitaet wie die Map von einer anderen MS an einem anderen Motor.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

fassen wir mal zusammen:

Ich habe einen Opel C20XE Motor (2,0 16V) mit der Motronik 2.5
- der Verteiler hat einen Hallgeber und ist nicht Unterdruck gesteuert.
- dazu kommt der Kurbelwellensensor mit 60-2
- sowie ein Klopfsensor.
- 4 Hochohmige Motorsporteinspritzventile von Bosch
- Leerlaufdrehsteller von Bosch Nr.0280140516
- LC1 Breitbandsonde
- Abgastempfühler CrNiCR

natürlich meine MS2 mit Code 2.8 und dem Board V3.0

wie ich jetzt schon in erfahrung gebracht habe (hier im Forum):

ich kann mein org. Hallgeber und Zuendmodul vergessen, stattdessen nehme ich das schon im V3 board
integrierte VB921 und meine Org. Zuendspule sowie den org. Verteiler inkl. dem org Triggerrad 60-2.

damit hätte ich schon mal das mit der Zuendung ;-)

jetzt war noch das mit dem Klopfsensor offen, allerdings wie schon oben beantwortet, brauche ich trotz
einem V3 board ein Zusatzsteuergeraet das das Signal aufbereiten kann? richtig?

und offen ist noch das Thema Leerlauregler wie schon gesagt ein Bosch Nr.0280140516
vielleicht kann einer was mit anfangen


ich hoffe ich war jetzt ein wenig informativer :-)

danke schon mal
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von gravedigger »

das 280 140 516 ist ein PWM ventil und kein iac stepper.
für die verkabelung schau mal hier:
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... .htm#Fidle
http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... .htm#Fidle

du musst dazu die V3 etwas überarbeiten und einen tranistor tauschen, weil das ventil nicht übers relais laufen darf/kann.

wollte bei mir auch das 516er teil verbauen und hab die pcb umgerüstet, aber ich werde fürn anfang das ding doch ohne pwm leerlaufsteller fahren.


für die klopfregelung benötigst du das zustätzliche kästchen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

Den Hallgeber solltest du auch nutzen können, der ist aber ungenauer als das Triggerrad, der ZZP variiert stärker. Der Verteiler mit Zündmodul sollte gehen, braucht vielleicht noch etwas vorbeschaltung, aber... die VB921 sind ja auch net gerade einfach erhältlich oder unempfindlich.
Abgastempfühler... dürfte ein Vorschaltsteuergerät mit 0-5V-Ausgang haben? Ausgewertet wird er glaube von keiner einzigen Firmware, ob Logging mit richtigen Werten out-of-the-Box funktioniert bin ich mir nicht sicher, wenn aber eher bei der MS2Extra als bei der MS2.
LLRV ist ja dann auch geklärt, ebenfalls kein Problem anzuklemmen.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

dridders hat geschrieben:Zündmodul sollte gehen, braucht vielleicht noch etwas vorbeschaltung, aber... die VB921 sind ja auch net gerade einfach erhältlich oder unempfindlich.
wie schon gesagt da steht ja im manual : ...... The V3.0 already has a VB921 .....

AX Forum hat geschrieben:» Ein Induktiv- oder Hall-Sensor:
Sensor soll etwa 5° vor frühestem ZZP platziert werden.
Geht auch, allerdings muß man dann mind 2 Umdrehungen starten (wieder Einzylinder) bis der µC weiß, bzw grob berechnen kann wann beim Starten zu zünden ist. In Wirklichkeit braucht man sogar 2-3 Arbeitszyklen.
Das ist aber die schlechteste Lösung unter allen, auch beim Gasannehmen spürt man wie träge das System ist.

» Zwei Induktiv- oder Hall-Sensoren:
Damit erreicht man die gleichen Vorteile wie beim Triggern mit Unterbrecher (flip-flop), der Citroën Visa Club (erste vollelektronische Serienzündung der Welt) hatte sowas.

»Zahnrad mit fehlenden Zähnen + ein Induktiv- oder Hall-Sensor:
Ein Sensor erkennt zwar erst an der Lücke wo der Motor sich im Arbeitszyklus befindet, aber durch das Mitzählen der Zähne braucht er nur max 2 Umdrehungen (wieder Starten eines Einzylinders).
Hier braucht es am meisten Programmieraufwand, aber MegaSquirtII wurde mit C programmiert --> man kann sich sicher was vom Code abschauen (wheel decoder oder missing tooth/teeth sind die Schlagworte die im Forum immer wieder fallen) http://www.megamanual.com/ms2/main_v2.862.c bzw die Einstiegsseite http://www.megamanual.com/ms2/
Das ist aber die schlechteste Lösung unter allen, auch beim Gasannehmen spürt man wie träge das System ist.
was ist an dieser Aussage dran? ich hätte ja dann nur ein Sensor!
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von gravedigger »

wo siehste das problem?
60/2 rad haste verbaut, also warum mit dem hallgeber aus dem verteiler rumbasteln?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

ich gar keins :-)

aber der aus dem anderen Forum meint ja
Das ist aber die schlechteste Lösung unter allen, auch beim Gasannehmen spürt man wie träge das System ist.
wollte halt mal fragen ob das jemand so bestätigen kann oder ob es nur blabla ist ;-)
und es sich nicht negativ auswirkt. Ich weiss ja nicht wie das die MS berechnet.
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

Nimmst du den Hallgeber erhaelt er weniger Impulse je Umdrehung, kann also nicht auf eine Beschleunigung die waehrend der Umdrehung stattfindet reagieren und liegt dann mit dem Zuendzeitpunkt daneben. Nutzt du das Rad, dann nutzt er jeden einzelnen Zahn und kann auf die Beschleunigung reagieren, der ZZP ist stabiler. Das kann sich durchaus spuerbar auswirken.
Was den VB921 anbelangt: was hilfts das der vielleicht auf deinem Board drauf ist, wenn er dir bei den Einstellversuchen abraucht? Ersatz wieder aus USA ordern? Ich wuerd dann doch lieber gleich aufs Zuendmodul zurueckgreifen, gerade wenns eh da ist.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

stimmt :!:

gut wie sieht dann da der Schaltplan bzw die schaltung aus?

ich habe ja wie gesagt die Motronik 2.5

d.h. einen Verteiler und eine Zündspule an der dieses Modul (wie auch immer es heisst) mit 4 Pins dran ist,
so wie diese hier:
Zuendspule
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

Haste irgendwelche Schaltplaene oder sonstiges zu dem Wagen? Denn sonst hilft nur mit'm Scope im laufenden Betrieb nachsehen, sofern kein anderer das Ding bisher in Verwendung hat. Das Prinzip ist zwar fuer gewoehnlich gleich, aber nicht unbedingt die Pins und Pegel.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

schaltplan? :-) klar
hier

es wäre das Bauteil K20

und die Steckerbelegung vom Steuergerät dazu
Stecker


danke schon mal ;-)
Zuletzt geändert von jub am Mi Jan 09, 2008 7:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

K69 ist das Zuendsteuergerat? Auf Pin 2 Masse, auf Pin 3 Zuendung, Pin 4 ist der Signaleingang der dann an die MS kaeme. Opel verwendet da wohl ein geschirmtes Kabel um Stoerungen zu vermeiden. Pin 1... hm... ich vermute Anschluss fuer den Drehzahlmesser. Fuer genaueres muesste man wissen was INS/308 ist.
Mit einem Scope koenntest du dir das Signal auf Pin 4 natuerlich nochmal anschauen, um zu sehen ob es 5 oder 12V Pegel hat, Low- oder Hi-Aktiv... ansonsten definitiv erstmal mit 5V ausprobieren, und wenn das nicht hilft halt die Transenschaltung auf 12V.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von jub »

ne K69 ist der Stecker vom Steuergerät >> K20 ist es

hab oben noch die Steckebelegung dazu getan.
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-II mit V3 Board am XE

Beitrag von dridders »

Das meinte ich auch damit, das Steuergeraet das die Zuendung treibt... bei einigen halt integriert in der Motorsteuerung, bei anderen separat. Die Pins die ich dir aufgeschrieben hab sind ja auch von K20. Klopfsensor wie du sehen kannst nur der reine Sensor, sozusagen nur das Mikrofon, da brauchts ergo das Zusatzsteuergeraet. Ansonsten haste ja alle wichtigen Pins schon aufgelistet, fehlt dir maximal noch ein Drosselklappenpoti an Stelle der 2 Schalter, sofern du nicht alles zu 100% auf MAP basieren willst.
Antworten