TSZ-h Verteiler ausreichend??

Antworten
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von ukw-kfz »

HAllo,
bin neu hier und spiele mit dem Gedanken, meinen Typ4 Motor mit einer MS
auszurüsten,
folgende Fragen:
1. Reicht ein TSZ-h Verteiler als Drehzahlsensor, oder brauche ich ein Kurbelwellenrad 60/2 o.ä?
Wäre Für mich schwierig, da ich das Ganze mit original Bus Kühlung fahren möchte.
2. Ist die Software irgendwie voreingestellt, kann man Grundkennfelder downloaden, dass der Motor erstmal überhaupt anspringt,
oder programmiert man da tagelang ins blaue?
3. Ist man zwingend auf die GM Geber angewiesen, oder kann man auch VW Teile einkalibrieren?
Bin halt eher der VW-Typ, und hab das Zeug reichlich rumliegen.

Vielen Dank für jegliche Hilfe

Uwe
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von Trick »

Hi Uwe

Ist ja klasse wie viele luftgekühlte hier in letzter Zeit auftauchen :D

zu 1.
Ich weiß zwar nicht genau was in dem TSZ-H Verteiler drinne ist, wenn da aber ein Hallgeber sein Werk tut, müßte es gehen.

zu2.
Voreingestellt ist nichts, man kann zwar ein Grundkennfeld errechnen lassen, aber wirklich gut ist das nicht. Ich kann Dir aber gerne meine Kennfelder
geben, dann hast Du was zum anfangen. Wäre aber trotzdem wichtig wenn Du Dich durch das Tuning Manual erst mal durchließt.

zu3.
Mann kann alle Sensoren benutzen, ich nehme zB welche von Bosch.

Vieleicht ließt Du Dir mal meine Erfolgsstory durch, habe dort viele Teilenummern usw dabei.

Gruß TricK
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von Trick »

Ich habe gerade gelesen daß der TSZ-H Verteiler einen Hall Sensor hat, sollte also funktionieren.
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von Carsten »

Hi,

sorry, wenn ich meinen Freund Pigga mal vorgreife.

Er hatte seinen Winterderby mit dem normalen Hallgeberverteiler befeuert. Das lief eigentlich sehr ordentlich.

Im Rahmen größerer Umbaumaßnahmen hat er dann aber auf einen Kurbelwellensensor (60-2?) umgebaut und dabei festgestellt, dass der Motor deutlich an Laufkultur gewonnen hat. Die Zündung und Einspritzung kann aufgrund der genaueren Drehzahlinformation einfach feinfühliger regeln.

Mein persönliches Fazit: zum laufen bekomme ich es mit dem TSZ-H-Verteiler, aber mit einem Geberring an der Kurbelwelle isses besser und das sollte daher das Ziel sein.


CU Carsten
Benutzeravatar
Trick
Beiträge: 314
Registriert: Fr Jul 29, 2005 8:18 pm

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von Trick »

Da stimme ich dann mal 100% zu :D

Ich bin bis jetzt nur mit einem 36-1 Zahnrad gefahren, hab da also sonst noch keine
anderen Erfahrungen.
Stand meines Umbaus: Käfer 2,4l

Bilder
Video

Remmele 2,4l Typ 4
MSextra 3.11 & TunerstudioMS , EDIS4 , 48er VGS Klappen, WBO2 von techedge 2E0
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von ukw-kfz »

So,
ich glaube, ich könnte mich mit dem Ganzen anfreunden.
Im Ebay bietet eine Firma fertige MS an.
Art.Nr. 270166329283.
Was haltet Ihr davon, was ist das für eine Version? MS 1,2,3???
empfehlenswert?
Das Ganze selberlöten ist wohl doch ganz schön heavy, was muss man da an Zeit
einkalkulieren?

Danke für eure Hilfe.
MfG*

UWe
Benutzeravatar
Pascal_KB
Beiträge: 136
Registriert: Fr Jul 07, 2006 9:35 pm
Wohnort: Diemelsee
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von Pascal_KB »

Für den Preis löte ich dir auch eine zusammen! :lol: Ist ´ne MS1. Kriegste als Bausatz für 187,-$ und aufgebaut für 330,-$. Obwohl das auf den ersten Blick nicht aussieht wie´ne V3 Platine..........
Rechne als Lötnoob (der Bausätze von Conrad o.ä. aufbauen kann) ~ 10 Stunden Aufbau....... So war´s bei mir mit diversen längeren ´Rauchpausen´ und alles 3X kontrollieren.


MfG Pascal
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von ukw-kfz »

So, hab mich lang nicht mehr gemeldet.
Aktueller Stand der Dinge:
MSII incl. Stim und Relay-Board von DIY gekauft, beim Zoll geholt und einem
guten Freund (Profi-Elektroniker und luftgekühlter Spezi)
zium zusammenbraten gegeben.
Jetzt ist alles fertig, hab alles mit dem Stim getestet,
jetzt die Woche noch alles verdrahten und dann gespannt sein.
Ach ja, es geht es jetzt auch um ein anderes Auto, das für Testzwecke herhalten muss:
Golf I Cabrio mit 1,8l 16V getunt mit Verdichtung, Nockenwellen, etc.
Hab schon eine Einspritzleiste gebaut, damit man anstatt der K-Jetronik
G60 Einspritzventile verwenden kann.
Drosselklappenpoti vom 2E Passat pass ich noch an
Befeuert wird das Ganze aber mit dem Tsz-h Verteiler und MSII.
Jetzt die Frage, die mir schon lang unter den Nägeln brennt:
Wie siehts bei den Forenprofis mit Leistungswerten aus?
Habt ihr eure Kisten mal auf der Rolle gehabt?
Lese nur selten von belegbaren Werten. Z.B.: Chadr aus USA hat einen
2l 16V ABF Motor, der serienmässig 150 DIN PS abgibt, auf MSII umgebaut.
Ergebnis: 128 BHP, also 120 DIN PS??????
War ja wohl nix.
Aus reiner Liebe am Basteln wird ja wohl nicht jeder (manche natürlich schon)
seine kostbare Freizeit vergeuden, oder doch?
Wenn bei dem Cabrio nicht min. 150PS rausschauen (Prüfstand) sehe ich das Ganze als gescheitert an.
Also, bitte kramt mal eure Messdiagramme raus, würde mich tierisch drücken.
Kollege Trick: ein guter 2,4er Typ4 mit Remmeleteilen mit Einspritzung sollte doch wohl über 200PS haben??
Oder die VR6 Kollegen:
Wenn ein VR6 Turbo keine 300PS abdrückt, dann wars wohl vergebliche Liebesmüh
Oder der Ami/Enten Profi,
etc.
würde mich freuen, bald was zu hören
MfG

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von gravedigger »

die meisten leistungswerte sind wohl eher ein wunschdenken der fahrer und grob gefühlt:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

war nach dem zusammenbau meiner ersten beiden typ 4 motoren auch immer mega entäuscht.
der 1.7er mit scharfer nocke und mehr verdichtung hatter nur 75 pferde mit 40er weber und der 2.0er mit kummetat köpfen und scharfer nocke hatte nur 99 gäuler.
mein aktueller 2,4er hat 160 gemessene pferde mit offenen luftfiltern und 140 mit geräuschdämpfern.
erhoffe mir mit der ms eigentlich keine wesentliche leistungssteigerung. 200 gemessene und nicht gefühlte ps aus einem 2.4er, der strassentauglich ist, halte ich für fast unmöglich. ausser es wird beim prüfstandlauf getrickst mit lüfter abklemmmen und so.
aber wir werden im frühjahr sehen was rauskommt und wie die scheisse läuft.
vielleicht legt das ding ja noch 10 ps drauf....weniger verbrauch wäre mir aber wichtiger und spieltrieb ist ja auch dabei.
meinen 2.0er typ hab ich auch aus lauter spieltrieb mit einer opel motronic auf der autobahn gehimmelt. :roll:

gegenüber gut abgestimmten vergasern dürfte die einspritzanlage bei vollgas nicht viele vorteile haben. genau hier wirds aber bei den meisten setups scheitern, weil das abstimmen der vergaser nur von wenigen richtig beherrscht wird.
der effektive querschnitt ist halt grösser, weil die venturis fehlen. die 44er weber haben ja nur 38er venturis oder sowas.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von KLAS »

gravedigger hat geschrieben:gegenüber gut abgestimmten vergasern dürfte die einspritzanlage bei vollgas nicht viele vorteile haben.
um mal mit nem mythos aufzuräumen: dem motor ist es egal wie sein gemisch aufbereitet wird, ob vergaser oder einspritzung kümmert ihn nicht, er weiß es nicht mal, er will nur das richtige gemisch zur rechten zeit.
nur ist es für eine einspritzung leichter das richtige gemisch unter allen bedingung herzustellen. und der der sich gut auskennt kann die wege die nur luft führen speziellen bedürfnissen anpassen. daraus kann sich ein leistungsvorteil ergeben
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von ukw-kfz »

naja,das geht ja in die Richtung, die ich vermutet hatte.
meine bisherigen Motoren (Typ4, einige Beispiele)
2l mit Serienköpfen 316er Schleicher Nocke, leichte Kolben, Pleuel, Schwungscheibe
115 PS
2l w.o. mit US Nocke und 2-Vergaser Anlage vom 412 (40PDSIT)
98 PS
WBX 2,3l mit KKK K24 Lader und G60 Digifant
220 PS
in Zukunft solls aber mehr in diese Richtung gehen:
http://www.turboboxer.de
Armin Klein baut meines Wissens die schnellsten Typ4 Motoren,
und nimmt damit dem besten Käferfahrer Kurt Hassmann(?)
mit dem besten Käfer (?????) von Remmele für immerhin 80000€
auf de, kleinen Kurs in Hockenheim 1 sec ab.
Is mal ne Ansage.
Armin macht das mit AME Steuerung, solte doch eine MS II auch können,
wie seht ihr das?

MfG

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von gravedigger »

KLAS hat geschrieben:
gravedigger hat geschrieben:gegenüber gut abgestimmten vergasern dürfte die einspritzanlage bei vollgas nicht viele vorteile haben.
um mal mit nem mythos aufzuräumen: dem motor ist es egal wie sein gemisch aufbereitet wird, ob vergaser oder einspritzung kümmert ihn nicht, er weiß es nicht mal, er will nur das richtige gemisch zur rechten zeit.
nur ist es für eine einspritzung leichter das richtige gemisch unter allen bedingung herzustellen. und der der sich gut auskennt kann die wege die nur luft führen speziellen bedürfnissen anpassen. daraus kann sich ein leistungsvorteil ergeben

eben, und unter volllast bzw. vollgas sollte auch ein vergaser perfekt abzustimmen sein.
im teillast bzw. halbgasbereich sieht die sache dann schon wieder anders aus.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: TSZ-h Verteiler ausreichend??

Beitrag von dridders »

Der Versager braucht Unterdruck, sonst tut sich da nix. Unterdruck bedeutet aber das der Motor mehr Kraft aufbringen muss um das Zeug anzusaugen und somit nicht die optimale Luftmenge bekommt. Optimal waere ja sogar Resonanzaufladung bei einem Sauger... das wuerde den Versager aber vermutlich voellig aus dem Tritt bringen.
Antworten