E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von ChristianK »

Nur dass das eher wenigiger an den Saugrohrlängen und DK Durchmessern liegt, als an den Nocken. Bestes Beispiel sind meine 827er itb Motoren. Ich kann bei 2000 Vollgas geben mit perfektem AFR. Und da passiert dann garnichts. Der beschleunigt kein Stück. Wenn da die 320er Welle drin ist. Sowohl der 1,8er als auch den 2,0L bin ich mit 48er Klappen gefahren. Bei beiden das gleiche.
Unter 4000 braucht man garnicht an Vollgas denken. Ich habe die gleiche ansaugung auch schon mit 288er Welle gefahren. Da funktioniert es tadellos, bei 2000 Vollgas zu geben.
Wenn die Überschneidung es nicht zulässt, macht man nix...
Trotzdem ist der Motor 100% Alltagstauglich und hat auch in den unteren Drehzahlen min. so viel Kraft wie in der Serie. Man muss sich halt nur abgewöhnen, ab standgas das Pedal voll durchzutreten.

Bei den ganzen neueren Mopeds mit E-Gas wird das halt automatisch gemacht. Egal wie weit man am Hahn dreht, heißt es keinesfalls, dass die klappen syncron zum gasdreh öffnen.
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von CKP »

Muss mal schauen, da findet man doch bestimmt irgendwo so ein Serien DBW Kennfeld.
Werden doch heutzutage alle Serien-ECU's ausgelesen und geflasht.

Bzgl der Yamaha hatte ich auch gelesen, dass die in manchen Ländern mittels DBW gedrosselt wurde. Also das die allgemein nicht mehr als 80% geöffnet hatten.
Oder vielleicht eher noch weniger, wenn man bedenkt, dass in Frankreich nur 100PS erlaubt sind. Also nur knapp die Hälfte der "deutschen" Leistung.

Bei niedriger Drehzahl könnte ich mir sowas natürlich auch vorstellen, mit dem ausgelesenen Kennfeld wüsste man es sicher.
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von Alfagta »

Hier sieht man wie es in der Serie läuft.
Das wiederspiegelt auch was ich mal gesagt habe.

https://www.youtube.com/watch?v=g4S27Fkzg1Q

Ab Sekunde 45 sieht man das Kennfeld.
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von ChristianK »

Der Tünnes spricht die ganze Zeit von Einspritzung!?!?

Oder ist das kennfeld nur die zwei/drei Sekunden um 45sec. zu sehen?

Man sieht auf jeden Fall, dass da in den höheren Drehzahlen auch wieder eine Drosselung drin ist und die Öffung zurück genommen wird. Vielleicht für PS Steigerungen Luft gelassen?
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von rAcHe kLoS »

dleds hat geschrieben:Es ist ja auch gerade bei stark Leistungsgesteigerten Motoren nicht immer gesagt das eine voll geöffnete Drosselklappe auch die maximale Leistung abgibt. Die Yamaha aktuelle R1 hat E-Gas und ich denke wenn das da niemanden stört, ist E-Gas nicht zwangsläufig träge.

@Rache Klos

Die Reaktionszeit ist Abhängig von der Leitungslänge? Unabhängig davon das man die Leitungen einfach gleich lang ausführen könnte, kann ich mir das aufgrund der von dir angeführten Physik nicht vorstellen. Einzelne Elektronen bewegen sich zwar nicht unbedingt schnell (die stoßen sich ja gegenseitig an, ein Elektron ist ja keine Brieftaube :lol: ), man rechnet daher ohne begrenzende Faktoren mit ca Lichtgeschwindigkeit (also 300000 km/s). Das Flotteste was ein Mensch so an gezielter Bewegung zustande bringt ist meine ich im Bereich 10ms (Augenbewegung). Damit kann ein Signal in der Zeit die du brauchst um zu sehen das der Faden der grünen Lampe anfängt zu glimmen ca 3000 km zurücklegen. Ein F1 Fahrer oder ein Profi Computerspieler bringt eine Reaktionszeit (also die Zeit die man brauch um auf einen externen Reiz bewusst eine gezielte Reaktion auszuführen ) von ca 150ms zustande, dann ist das Signal schon mehr als einmal um die Erde rum ->45000km. Um eine 100Gramm schwere Masse (z.B. das Gaspedal und den Zug daran) 1cm zubewegen in der das Signal 3Meter zurücklegt müßtest man es mit im Bereich 10^15 m/s² beschleunigen dazu sind im Bereich 10^12 J erforderlich, was wahrscheinlich der Jahresproduktion eines kleinen KKW`s entspricht :lol: :lol: :mrgreen:

Ach so, zum Thema: Wenn man beide Motorsteuergeräte mit der gleichen Masse versorgt (also nicht unbedingt eines an der Spritzwand und das andere am Heckblech mit Karossenmasse als Bezug versorgen). Sollte es wenn man nur eine Versorgungsspannung (für das Poti) von einem STG nimmt und das Andere mit nur Masse und dem Schleifersignal anklemmt keine Probleme geben. Falls doch oder man gerne was elektrisch "saubres" hat muß man halt mit Dioden arbeiten. Dann kommt halt in die + und in die - Leitung je eine also zusammen 4 (1n4007 oder irgendwas mit ner >0,5V Durchlassspannung) und dann eine Low drop (irgendwas im Bereich <0,3V Durchlassspannung) mit je einem Pull down (1-10k oder sowas je nach dem was das Pedal so hat) an den Schleifer
Ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen dass man keinen wirklichen Zeitvorteil bekommt. Die Bewegung die dein Fuß machen kann ist so oder so begrenzt, das Pedal muss ja weiterhin betätigt werden. Die Masse die man bewegt, ist auch nicht viel geringer, man spart man sich den Reibungswiderstand des Seils. Letzendlich kommt aber noch dazu, dass die Änderung der Pedalstellung durch die Elektronik verarbeitet wird, je nachdem wie hoch die Abtastrate des Prozessors ist und wie schnell dann die Änderung an den Stellmotor gesendet werden kann, gewinnt man letztendlich garantiert keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der mechanischen Betätigung.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von Alfagta »

Nun ja wenn wir mal von 20ms Reaktionszeit des Controllers ausgehen, dass hast du als Mensch sicher ned drauf oder?
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von CKP »

Habe zufällig noch was gefunden. Passt jetzt vielleicht nicht mehr zum ursprünglichen Thema, aber vielleicht doch zur entstandenen Diskussion.

Hier mal die Kennlinien von Panigale und der SuperDuke.
Ist jetzt in den Diagrammen nicht drehzahlabhängig. Ich weiß auch nicht ob es bei denen tatsächlich noch ne Drehzahlabhängigkeit gibt, oder es das schon war.

Interessant vor allem bei der Ducati im Racemodus, obenrum der starke Anstieg. Da wird dann quasi mehr Gas gegeben als der Fahrer eigentlich vorgibt :D
Bei der Duke wieder genau andersherum. Da öffnet die Drosselklappe eigentlich immer weniger als man Gas gibt. Außer bei 100%

Und auch der Verlauf der Duc bis circa 10% TPS. Wäre sicher mal interessant damit zu fahren und das zu testen.
Dürfte ja dann gerade so nachm Scheitelpunkt beim Öffnen vom Gas interessant sein.

Könnte man ja mit der neuen Firmware der Megasquirt auch so umsetzen. Und eben noch zusätzlich über Drehzahl.
Ich hoffe nur, dass da mal endlich der Source-Code dazu rauskommt! Habe mir schon einige Gedanken bzgl Blipper gemacht (Runterschalten ohne Kupplung)
Und auch für Launch Control
Dateianhänge
Kennlinien-DBW.jpg
Kennlinien-DBW.jpg (141.84 KiB) 5621 mal betrachtet
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von ChristianK »

Bei der Duke wieder genau andersherum. Da öffnet die Drosselklappe eigentlich immer weniger als man Gas gibt. Außer bei 100%
Das ist wahrscheinlich bei allen Herstellern so. Beim Boxter ist das genauso. Aber ziemlich krass. Bei 85% Pedal hat man 50% TP. Dient wahrscheinlich der Fahrbarkeit UND Leistung. Der hat ja Sammelsaugrohr.

Ich habe das mit nem Boxter, der noch kein E-Gas hat, getestet. Wenn man da Drehzahlabhängig fortwährend langsam mehr TP gibt, beschleunigt der deutlich schneller, als wenn man bei z.B. bei 3000 den Hahn voll aufreißt. Trotz Sammelsaugrohr.

Blipper? Also bei Drehzahl x und Last y passend zum Schaltvorgang die Klappe soweit schließen, dass die Klappenstellung zur neuen Drehzahl im neuen Gang passt? Dann müsste man das aber wohl auch Gangabhängig lösen, die Drehzahl ist ja nach jedem Schalten eine andere. Oder?
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von Alfagta »

Fürs schalten wird es so gelöst:

Eigentlich ja nur beim Runterschalten interessant. Beim Hochschalten wird die Drehzahl einfach gehalten, bzw leicht gesenkt.

Beim Runterschalten geht es so. das Steuergerät muss wissen in welchem Gang du bist und wie oft die Taste für Gang - gedrückt wurde.
Dann kann das Steugerät berechnen welche Drehzahl der Motor haben muss das er in dem gewünschten Gang die aktuelle Geschwindigkeit hat.
Auf diese Drehzahl wird angehoben und gehalten. Nach dem der Gang drinnen ist und Kuplung zu wenn vorhanden wird das Gas wieder angenommen.

Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von CKP »

ChristianK hat geschrieben:
Bei der Duke wieder genau andersherum. Da öffnet die Drosselklappe eigentlich immer weniger als man Gas gibt. Außer bei 100%
Das ist wahrscheinlich bei allen Herstellern so. Beim Boxter ist das genauso. Aber ziemlich krass. Bei 85% Pedal hat man 50% TP. Dient wahrscheinlich der Fahrbarkeit UND Leistung. Der hat ja Sammelsaugrohr.

Ich habe das mit nem Boxter, der noch kein E-Gas hat, getestet. Wenn man da Drehzahlabhängig fortwährend langsam mehr TP gibt, beschleunigt der deutlich schneller, als wenn man bei z.B. bei 3000 den Hahn voll aufreißt. Trotz Sammelsaugrohr.

Blipper? Also bei Drehzahl x und Last y passend zum Schaltvorgang die Klappe soweit schließen, dass die Klappenstellung zur neuen Drehzahl im neuen Gang passt? Dann müsste man das aber wohl auch Gangabhängig lösen, die Drehzahl ist ja nach jedem Schalten eine andere. Oder?

Also habe mir jetzt dazu noch keine Gedanken beim Auto gemacht. Soweit ich weiß gibts da sowas nicht?
Im Prinzip bekommt man zwar den Gang im Schubbetrieb durch kurzen Gasstoß (zum Entlasten) raus.
Und Drehzahl angleichen wird wohl auch irgendwie gehen.
Aber man bräuchte man ja eine Sensorik wann der Fahrer schalten will / Kraft am Schalthebel ausübt.


Beim Motorrad mit Getriebe ohne Synchronisierung ists wohl wieder was anderes.
Hier sitzt ein Kraftsensor (Load Cell) in der Schaltstange. Hiermit kann dann hoch und runterschalten erkannt werden.
Beim Hochschalten wird einfach je nach Gang für circa 40-80ms die Zündung unterbrochen. Nennt sich dann Quickshifter und gibts schon ewig im Rennsport.
Hat ja auch die Megasquirt (Sequential Shift Cut)
Runterschalten ohne Kupplung, geht zwar auch so. Aber mit Blipper wesentlich einfacher.
Hier wird wieder über den Kraftsensor erkannt, dass der Fahrer mit dem Fuß Kraft auf den Schalthebel -> Schaltstange -> Schaltwalze ausübt.
Das ganze geht natürlich nur im Schubbetrieb, also Drosselklappe geschlossen. Dann wird das Getriebe durch einen "Primärblip" also einem z.B. 70ms langen Gasstoß kurz entlastet.
Direkt im Anschluss kommt ein wieder recht kurzer "Sekundärblip" um die Drehzahl anzugleichen.
Das ganze muss natürlich im Idealfall Drehzahl und Gangabhängig passieren und richtig eingstellt werden.

Hier im Video sieht man beides (Hoch und Runterschalten ohne Kupplung): https://www.youtube.com/watch?v=cCSiYBL6oBY

Im Anhang mal ein Bild wie man das bei der MS3 realisieren könnte.
Im Moment nur in der TunerStudio .ini
Aber habe mir alle Größen und die Kennlinie aus anderen Funktionen geklaut, die ich nicht verwende (z.B. WaterInjection, NitrousInjection etc)
Sprich im Prinzip könnte ich es auch in der Firmware umsetzen.
Das große Fragezeichen ist nur wie dort das Throttle Target berechnet wird bzw wie ich dort ansetzen kann.
Da es aber seit knapp 8 Monaten noch keinen Source-Code zu der DBW Firmware gibt, kann man natürlich rein gar nichts machen.
Und so wie ich James kenne wird sich das auch in den nächsten Monaten/Jahren nicht ändern. (Und ich habe schon oft genug danach gefragt !!)
blipper.jpg
blipper.jpg (239.96 KiB) 5604 mal betrachtet
Werte passen jetzt nicht alle in den Bildern...

Zur Launch Control habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht.
Da könnte man z.B. Geschwindigkeitsabhängig ein Maximum Throttle-Target vorgeben.
Zur Drehzahlbegrenzung vor dem Start im einfachsten Fall auch hier ein Throttle Target.
launchcontrol.jpg
launchcontrol.jpg (155.64 KiB) 5604 mal betrachtet

Okay das Forum macht die Bilder schon wieder so winzig :roll:
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von ChristianK »

Abload.de
Da kannst Du die Größe nach Belieben skalieren.... Und die Bilder verschwinden NIE.

ich möchte das Blipper Zeug nicht haben. War rein interessehalber, da ich noch nie etwas davon gehört habe.


Aber man bräuchte man ja eine Sensorik wann der Fahrer schalten will / Kraft am Schalthebel ausübt.
Das gab es auch schon in den Achtzigern oder sogar Siebzigern bei Porsche. Nannte sich Sportomatic. Obwohl ich diese 50er-Jahre-Russenmotoren überhaupt nicht leiden kann. :mrgreen:
http://sportomatic.net/sportomatic/sportomatic.php
Kurzfassung: Hand am Hebel, ausgekuppelt. Hand von Hebel, eingekuppelt.
chapy
Beiträge: 1126
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: E-Gas für zwei Drosselklappen DIY?

Beitrag von chapy »

Und auch der Verlauf der Duc bis circa 10% TPS. Wäre sicher mal interessant damit zu fahren und das zu testen.
Dürfte ja dann gerade so nachm Scheitelpunkt beim Öffnen vom Gas interessant sein.
ich habe folgende konfiguration
~80°gasgriffweg entsprechen 0-100%tps
übersetzung ist linear,also 40°gasgriff sind 50%tps.
wie das sich fährt,habe ich ja bereits beschrieben :wink:
untenrum etwas bissig,danach absolut direkt und sehr gut dosierbar,vorrausgesetzt man ist kein grobmotoriker.
Antworten