Kurz vorweg, zu meinem Background, bin gelernter Elektroniker und habe mittlerweile ein solides Wissen bezüglich Motorentechnik (Diverse Motorumbauten, Optimierung durch Bearbeitungen von diversen Teilen, 1x Motor mit einer C1 (kann jeder Dussel), 1 Motor mit T**** versucht abzustimmen (nach 3-4 Monaten Erfolglos aufgegeben, Gespräche im nachhinein mit anderen Usern der T**** haben mir meinen selbstwert soweit wieder Hergestellt das ich 1x Mit ner DTA ein wenig rumgespielt hab (Motor läuft hat, Leistung, springt gut an, Zündung ist noch ein wenig Luft für Optimierungen, hab aber erst 5-6 Tage inkl. Einbau dran gegeben, ginge sicherlich Schneller, aber die DTA E48 ist nicht unbedingt Straßenabstimmfreundlich, aber um Lichtjahre einfacher zu beherrschen wie ne T****)
....für den der die T**** nicht kennt, das ist ein klassischer Fall von Overengeneering bei dem jeder Bit seitenlang erklärt wird und bei dem es 1 million Kennfelder und Einstellmöglichkeiten gibt, aber Leider auf 300 Seiten kein Ton über fehlende interne pullups oder Versionsabhänige ggf. nicht Vorhandene interne Treiber. Das ist dann Kombiniert mit einem Support der sich zumindest einer Sache "Godlike" sicher ist und zwar das das Problem beim Endverbraucher liegt...das Ganze wohlgemerkt für 1800,-
....Naja und da ich gerne am basteln bin, und schon länger mit der MS liebäugele hab ich mir Gedacht mast du mal was mit einer. Da ich nun gerne gleich Loslegen will, kommt für mich eine Selbstbau zunächst nicht in frage (nicht weil ich selbst mir das nicht zutrauen würde, aber ich hab da leichte bedenken das ich mir aufgrund mein raren Zeit und dem fehlenden Druck dahinter einen XXX Eur Briefbeschwerer kaufe anstelle Praxiserfahrungen mit der Steuerung zu sammeln.)
Was mich dann auch zu meiner eigentlichen Frage bringt: Welche MS bzw. dessen Derivate kann man am problemlosesten in Betrieb nehmen und welche Variante bietet entscheidende Vor bzw. Nachteile.
Für mich relevante Punkte (aus Erfahrungen mit den anderen Stg`s) sind Breitband Support, Kommunikation zum Gerät (lieber nen Gutes RS232 als ein wackeliges USB oder Bluethooth), Datenlogging, Kalibrierung von Sensoren,
Ziel der Übung ist möglichst konfliktfrei einen Alpha/n Saugmotor mit wasted Spark und vorgelagerter Einspritzung ans Laufen zu bekommen um damit praktische Erfahrungen im Umgang mit MS zu sammeln ohne zwischendurch "hulkartike"

Schönen Sonntag euch allen noch
Cu
Dleds