seit einiger Zeit lese ich in den Megasquirt-Foren über die Umrüstung nach, einige übergreifende Themen konnte ich mir aber noch nicht beantworten.
Erstmal zu meinem Projekt:
Es handelt sich um einen V4 Motor aus einer Honda VFR 800 Bj. 98. Da ich an sich top zufrieden mit dem Bike bin, mir aber es aber ein bisschen an Drehmoment fehlt habe ich die Zylinder dezent aufbohren lassen und bin gerade dabei alles weitere aufeinander abzustimmen.
Steuern würde ich das ganze jetzt gerne sowohl mit Zündung als auch Einspritzung wie original auch vollsequentiell mit Einzelfunkenspulen. Aufgrund des PL-Verhältnisses wurde mir von einem Bekannten die UMC1 mit zwei zusätzlichen Zünd- und Düsentreibern empfohlen.
Sensorik:
Von Honda wurde hier ein Baro- sowie MAP-Sensor (Baro wird wohl entfallen), IAT, ECT und TPS. Lambda wird via zwei Schmalbandsonden erfasst.
Drehzahlerkennung:
An der Kurbelwelle ist ein Geberrad mit 12 Zähnen ohne Lücke verbaut, an der NW sind 1x 2 Zähne nebeneinander und gegenüberliegend noch ein Zahn.
Jetzt meine Fragen:
1. Seht ihr mit der Ausgangsbestückung irgendwelche Probleme? Insbesondere zu den verwendbaren Geberräder-Kombinationen hab ich bisher nichts gefunden.
2. Von den Sensoren habe ich via Werkstatthandbuch ein paar Kennlinien gefunden, bzw. kann ich die teilweise auch ermitteln. Gibt es hier sonst noch was zu beachten? Was mag die UMC und was nicht?
Generelles:
3. Die UMC wird zusätzlich zum originalen Steuergerät verbaut, richtig? Sämtliche Funktionen wie Blinker, Boardcomputer, Tachosignal (wird mechanisch am kleinen Ritzel abgegriffen) müssen ja weiterhin funktionieren...
4. Ist es für einen Laien möglich den Bausatz anstatt dem Fertiggerät zu nehmen? Löten ist kein Problem, es hängt wohl eher mit der Genauigkeit der Beschreibung zusammen...
5. Wofür gibt es Lambdacontroller? Warum kann ich keine Breitbandsonde direkt an der UMC1 betreiben?
Vielen Dank schon mal für die Infos und Anregungen

Grüße,
Julian