Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von suzuki90 »

@Roland E.:
Interessante Bilder.
Das mit der Brenngeschwindigkeit von Ethanol wusste ich nicht. Da kann man aufgrund der Oktanzahl schon früher zünden und dann brennt das Zeug auch noch schneller durch...

Dein erstes Bild zum Zündverzug bestätigt die oben genannte Theorie. Denn wäre der Zündverzug eine konstante Zeit, würde dieser bei doppelter Drehzahl den doppelten KW-Winkel benötigen. Nachdem dies nicht so ist und die Flammenfrontgeschwindigkeit stark steigt, braucht es dann eben oben raus entgegen der ersten Gedanken dieses Threads keine früheren Zündwinkel um den Spitzendruck am idealen Zeitpunkt zu erhalten.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von Cali-LET »

Bei diesen Werten muss meiner Ansicht nach die rel. Last mit dazugenommen werden.
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianK »

So. Es gibt Neuigkeiten. Als, in sofern, dass sich die Prüfstandsfahrt ein wenig verzögern wird. Irgendwas hat sich zerlegt. Dezentes Rasseln (ähnlich eines lagerschadens) über das ganze drehzahlband. Erster Zylinder 3,5bar Kompression. Kolben und Zylinder mit Kamera begutachtet sehen top aus. Entweder die kopfdichtung oder die Kolbenringe. Wobei ich durch das rasseln eher an die Ringe denke.
Bin dann mit abgezogenem Düsenstecker und gewaltigen 3Zyl. nach Hause getuckert, da der Öldruck passend zur Drehzahl war, konnte ich die Lager ausschließen.

Heute habe ich keinen Bock mehr, den Kopf runter zu nehmen. Vielleicht morgen.

Rasseln Kolbenringe, wenn sie gebrochen sind?
ChristianAllmann
Beiträge: 324
Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianAllmann »

Oh je - dann morgen viel Erfolg ...
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianK »

Ich habe mal den Kopf runter genommen. Kolbenringe kann ich ausschließen. Sehr gut! :mrgreen:

Die KD ist abgefackelt. Ich habe beim letzten mal, als ich die Brennräume bearbeitet habe, nur eine 82er bekommen. Allerdings eine Bohrung von 82,5mm. Warscheinlich war der Viertel mm ringsum nicht so toll. So dass sie einfach abgefackelt ist. Anscheinend waren aber alle drei Stege zwischen den Zylindern nicht 100%ig dicht, wie man an der Farbe erahnen kann.

Die Frage nach dem Rasseln bleibt. Kass es sein, dass die Kopfdichtung an der abgebrannten Stelle zu dünn ist und daher vibriert hat und dies sich als Rasseln darstellte?

Klopfschaden ist absolut auszuschließen!

Neue KD in 83mm ist geordert. Morgen eben den Kopf abziehen lassen und Dienstag wieder zusammen stecken. Sollte klappen.

Lustig finde ich auch, dass das Auto nur noch auf zwei Zylindern nach Hause gfahren ist. Dafür fur der verdammt gut den endlos steilen Berg hoch. :mrgreen:

Was mir inzwischen auch noch eingefallen ist: Letztes Jahr gab es 3 neue Kupplungen. Vielleicht ist daher die OT Markuerung an einer anderen Stelle, als sie zuvor war. Wegen den gut 3° Versatz des Trigger-Offset. Das kann ich nun natürlich ebenfalls gut kontrollieren und ggf. anpassen.

Alles in allem scheint es kommende Woche mit dem Prüfstand zu klappen.

Bild
Bild
Bild
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von skibby »

Sagemal kann es sein das die Abgase wegen deiner zu kleinen Kopfdichtung immer schön unter die KD gepresst wurden? Notfalls noch mal mittels Haarlineal über die Stege am Block schauen.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianK »

Jo. Genau das denke ich auch! Vielleicht war das Klopfen, welches ich vernommen habe, als wir gefahren sind, garkein Klopfen, sondern der erste Vorbote der "vibrierenden" Dichtung...

Wenn dies schonmal jemand hatte, oder so ähnlich. Mich würde es interessieren, ob die die Dichtung dieses Rasseln erzeugte...

Der Luheuser hatte einen ähnlichen defekt. Aber das wird man nicht vergleichen können, da die 2L-Motoren alle mit Metallkopfdichtung fahren.
Benutzeravatar
Willi91
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 23, 2014 9:17 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von Willi91 »

Ich hatte bei meinem AAV auch die Kopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 weg geschossen. Falscher Zündwinkel sei dank...
Der hat auch gerasselt wie Hölle und klang metallern. Mit einer neuen Kopfdichtung und weniger Zündung war dann wieder alles gut.

Gruß Ernst
W201 M102 8V mit Hexenwerk Fahrer!
ChristianAllmann
Beiträge: 324
Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianAllmann »

Wie du ja sagst, hat er an allen drei Stegen schon durch gepfiffen ... Ja, vll. ist das in der Tat, das Rasseln was du gehört hast...

Das mit der Zylinder abschaltung ist gut - bin auch schon mal einen 4 Zylinder mit nur 2 Zylindern gefahren .. Geht, beim Einparken über den Bordstein, hat man dann gemerkt, dass das Drehmoment fehlte...
Roland E.
Beiträge: 187
Registriert: Mi Okt 21, 2009 8:28 pm
Wohnort: BW

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von Roland E. »

Hi


wenn man deine ZKD anschaut,sieht man das der Bereich der im Brennraum liegt total zerbeult ist.....eindeutig klopfen, waren bin mir auch alle 4 Ringe. Hörbares Klopfen bei Vollast......ein Kolben+Kopf mit Abschmelzungen, eine Elektrode mit kleinen Aluanschmelzungen ein Jahr zuvor als Vorbote (+Typische Klopfkraterlandschaft auf Kolben+Brennraum im Quetschbereich) HHR Zielgerade ging dann die ZKD komplett durch und schob einen Kernlochdeckel aus dem Block :mrgreen: :lol:

bei deinen Bildern deutlich zu sehen ;: Bild 2, rechter Zylinder. Bild 3 alle Zylinder.
Fiat 1.1 Turbo, Schwitzer S1, UMC1, 355ccm, vollsequentiell, AEM Uego
ms2extra.3.3.2, 6-Gang + Quaife
ChristianAllmann
Beiträge: 324
Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianAllmann »

ChristianAllmann hat geschrieben:Wie du ja sagst, hat er an allen drei Stegen schon durch gepfiffen ... Ja, vll. ist das in der Tat, das Rasseln was du gehört hast...

Das mit der Zylinder abschaltung ist gut - bin auch schon mal einen 4 Zylinder mit nur 2 Zylindern gefahren .. Geht, beim Einparken über den Bordstein, hat man dann gemerkt, dass das Drehmoment fehlte...
Meinst du mit Rasseln - so wie Kieselsteine unterm Auto? So wie beim Monza ab 130 km/h https://www.youtube.com/watch?v=qBNVo48U63k

Ist für mich immer das "eindruckvollste" Video .... Hatte ich auch schon und da hatte es eine Kante am Kolben weggeklopft.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianK »

Da ist nur absolut nichts verbeult. Der Motor hat nicht geklopft. Das, was auf den Bildern vielleicht nach Beulen aussieht, sind irgendwelche anhaftungen. Russ oder sowas. Die Metallkante ist jedenfalls keineswegs verbeult.
Es ist auch nicht so, dass die Dichtung ewig weit in den Zylinder gestanden hat. Da ging es um 0,25mm ringsum.
Aber anscheinend weit genug, dass die schwächste/schmalste stelle der Dichtung abfackeln konnte.

Es gibt an Kolben und Kopf keinerlei Anzeichen für klopfen. Kolben und Köpfe mit klopfspuren sind mir absolut bekannt.

Die Zündung wird auf dem Prüfstand eingestellt. Schon allein, um zu sehen was passiert, wenn der zzp wieder zurück genommen wird.

Die Dichtung war eine ziemlich günstige, einfach, weil ich diese mal testen wollte. Ich könnte mir vorstellen, dass die einfach nicht so genau gearbeitet ist, wie z.B. Eine reibt oder elring. Jetzt kommt wieder eine reine rein, womit ich noch nie irgendein Problem hatte.
Roland E.
Beiträge: 187
Registriert: Mi Okt 21, 2009 8:28 pm
Wohnort: BW

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von Roland E. »

das beim grünen Pfeil ist echt nicht nach innen gebeult?! ok dann täuscht mich mein Auge;)

dann ist für das durchbrennen evt. die schleche Qualität verantwortlich. hatte auch mal eine billige ZKD aus UK.....nach 20tkm war der Steg weg......Serienmotor, von frau mit leichtem Fuss gefahren.
Dateianhänge
xxx.jpeg
xxx.jpeg (334.62 KiB) 6211 mal betrachtet
Fiat 1.1 Turbo, Schwitzer S1, UMC1, 355ccm, vollsequentiell, AEM Uego
ms2extra.3.3.2, 6-Gang + Quaife
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von ChristianK »

Wo Du meinst, ist mir klar. Aber da ist nichts eingebeult. Da täuscht das Bild.

Die Dichtung hat nun 2TKm gehalten.... Aber wahrscheinlich ein klitzekleinwenig anders gefahren, als es deine Frau macht. :mrgreen:

Die reinz davor hat 8tkm gehalten und kam nur neu, weil ich die brennräume nacharbeiten wollte.
Roland E.
Beiträge: 187
Registriert: Mi Okt 21, 2009 8:28 pm
Wohnort: BW

Re: Verlauf Volllast-Zündwinkel über die Drehzahl?

Beitrag von Roland E. »

dann ist ja alles gut;)
Fiat 1.1 Turbo, Schwitzer S1, UMC1, 355ccm, vollsequentiell, AEM Uego
ms2extra.3.3.2, 6-Gang + Quaife
Antworten