"Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
"Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Hallo zusammen,
an meine UMC soll eine programmierbare LED, z.B. an Jumper A (PT7/IAC1). Laut Peter geht der Pin direkt zum Prozessor, deshalb muss da eine Ausgangsschaltung an. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung aus welchen Teilen die aufgebaut. Könnt ihr einem Elektro-Doofie bitte helfen, da ich bald allerlei Bauteile bestellen möchte?
Gruß
Dominik
an meine UMC soll eine programmierbare LED, z.B. an Jumper A (PT7/IAC1). Laut Peter geht der Pin direkt zum Prozessor, deshalb muss da eine Ausgangsschaltung an. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung aus welchen Teilen die aufgebaut. Könnt ihr einem Elektro-Doofie bitte helfen, da ich bald allerlei Bauteile bestellen möchte?
Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Wäre die Schaltung die richtige? Statt Relais die LED an Ausgang C des Transistors?


Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Was willst Du mit der led anzeigen? Shiftlight funktioniert wohl einzig mit der MS1
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Nun ja mit den Programmable Ausgängen kannst auch ein Shiftlight realisieren...ChristianK hat geschrieben:Was willst Du mit der led anzeigen? Shiftlight funktioniert wohl einzig mit der MS1
Jedoch nicht Temperatur Abhängig.
Ja diese Schaltung kannst du verwenden.
An Ausgang C kommt die Kathode der LED. Vorwiderstand nicht vergessen!
Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Super, vielen Dank! Sind die 1 kOhm richtig oder meinst du noch nen zweiten Vorwiderstand?Alfagta hat geschrieben:Ja diese Schaltung kannst du verwenden.
An Ausgang C kommt die Kathode der LED. Vorwiderstand nicht vergessen!
MAP-abhängig ist der Ausgang ja programmierbar, oder?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Ja der 1k ist okay. Aber du brauchst einen für die LED.
Welche LED willst du anschließen?
Ja MAP abhängig kannst den Ausgang ansteuern.
Gruß
Welche LED willst du anschließen?
Ja MAP abhängig kannst den Ausgang ansteuern.
Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Ich wollte die hier verwenden (hauptsächlich für Abstimmung/Ermittlung ITB Baro Switchpoint Kurve, deshalb mit Steckverbindung): http://www.voelkner.de/products/493409/ ... 31411.html
D.h. den 1 kOhm vor dem Transistor brauche ich und zusätzlich noch einen am Pin C vor der Kathode der LED, richtig? Welchen Wert sollte ich da nehmen?
D.h. den 1 kOhm vor dem Transistor brauche ich und zusätzlich noch einen am Pin C vor der Kathode der LED, richtig? Welchen Wert sollte ich da nehmen?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Wenn das die LEd ist und die Doku stimmt braucht es keinen Vorwiderstand. Also Anode auf +12V und Kathode auf C des Transistors. Vorwiderstand 1KOhm vom Transistor passt schon.
Gruß
Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
Perfekt, dann mache ich das so. Vielen Dank! 

Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
- chaoschris
- Beiträge: 121
- Registriert: Mo Feb 07, 2011 11:30 am
- Wohnort: 79183 Waldkirch
Re: "Ausgangsschaltung" für programmierbare LED?
[edit] zu spät gesehen, daß die LED schon mit Vorwiderstand ist.....
Ascona B 2.5 CIH oelprinz OP55 mit SW 1.5.0 Wettbewerbsfahrzeug
Ascona B 2.0 CIH oelprinz Paratronic 1.0 mit SW 1.4.1 Schönwetterfahrzeug mit Straßenzulassung
Ascona B 2.0 CIH oelprinz Paratronic 1.0 mit SW 1.4.1 Schönwetterfahrzeug mit Straßenzulassung