Aufgeladene Zentraleinspritzer

Antworten
edge
Beiträge: 5
Registriert: Sa Sep 20, 2014 5:08 pm

Aufgeladene Zentraleinspritzer

Beitrag von edge »

Nabend zusammen,

gibt es erfolgreich aufgeladene Mono-Jetronics/Motronics? Meine Frage geht weniger darum ob es technisch möglich ist, sondern eher dahin, wie der Betrieb ausgesehen hat, in Sachen Verbrauch, Gemischabstimmung etc. und das ganze in Zusammenhang mit einem mäßigen Ladedruck um 0,5 bar ohne Anhebung des Seriendrehzahlniveaus.

Ich befürchte dass so etwas ein ähnlicher Spritvernichter wie viele aufgeladene Vergaser sein könnte.


Grüßle, edge
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Aufgeladene Zentraleinspritzer

Beitrag von ChristianK »

Klappen wird es sicherlich. Und kraft kommt von Kraftstoff. Was möchtest Du bauen?

R5 GT Turbo?

Meiner hat als Gaser geschmeidige 22L+++ genommen...
Bei 1,4L und unter 800KG.

Aber das Auto war fahrtechnisch das beste Auto, dass ich je hatte! Und wenn der Turbo vom Saab dann ab 4000 griff... Ab 5500 ging es gewaltig nach vorn, ab 7500 hat nochmal einer mit nem dickeren Hammer zugeschlagen, für die letzten knapp 1500upm. Bei 150 im dritten auf trockener Straße aufs Gas gelatscht und schon war der weehlspin da.

Ich schweife ab...

Wenn ich mir renault 1,7er mit Mono und multipoint ansehe, brauchen die eigentlich gleich viel. Genau so auch bei vw. Ich denke, dass wird sich aufgeladen ähnlich verhalten, dass die Monopointer sehr ähnlich verbrauchen.

Das liegt eher am Paket: Gaser und Luftpumpe...

Lambda 1 ist lambda 1. Egal wie viele Düsen spritzen. :wink:
Roland E.
Beiträge: 187
Registriert: Mi Okt 21, 2009 8:28 pm
Wohnort: BW

Re: Aufgeladene Zentraleinspritzer

Beitrag von Roland E. »

Hi

unsere kleinen FIATs sind vom Haus auch Monopoints. Verbrauch bei einem Serienmotor und gemischter Fahrweise 6-7L.

Mit dem damals handelsüblichen Turboumbau kam ein zusätzliches einzelnes Einspritzventil dazu......also quasi eine Stereodusche :mrgreen: Aus Lambda 1 wurde ab 100kpa direkt lambda 0,8, oder was man eben eingestellt hatte.

Verbrauch nach wie vor ca.7L. Sobald Ladedruck ansteht muss es fetter werden und da erbrauchte er natürlich auch mehr.....aber im Strassenbetrieb selten über 9L. Reine Rennstrecke 17L.

Gruß
Fiat 1.1 Turbo, Schwitzer S1, UMC1, 355ccm, vollsequentiell, AEM Uego
ms2extra.3.3.2, 6-Gang + Quaife
edge
Beiträge: 5
Registriert: Sa Sep 20, 2014 5:08 pm

Re: Aufgeladene Zentraleinspritzer

Beitrag von edge »

Du hattest wahrscheinlich den Mittelmotor Turbo... Fand damals den Supercing Turbo mit dem 115PS Fronttriebler schon furchtbar, weil irgendwie nicht gescheit abgestimmt, es gab keinen "Alltagsbetrieb" der wirtschaftlich vertretbar gewesen wäre. Und wenn ein Auto auch im normalen Straßenverkehr bewegt wird sollte es mE auch zivile Fahrweise mit zivilen Verbräuchen ermöglichen. Es reicht ja wenn der Spass bei 4000 Touren losgeht ;-)

Ja, Kraft kommt von Kraftstoff, aber den kann man bildlich gesprochen gezielt einsetzen oder sinnlos verkleckern.
Klar, im reinen Rennstreckenbetrieb gibt es keine einstelligen Verbräuche :-) Wobei ich die genannten 17 Liter sogar beachtlich wenig empfinde, da wurde wohl gut abgestimmt.

Vorbild sind tatsächlich die Novitec-Turbos der Cinquecentos. Allerdings dann mit den PSA TU1 Motoren. Gleicher Hubraum, dazu etwas kurzhubiger und ab Werk bereits ein paar Pferdchen reicher.

Aber dann mal danke für die Infos, es scheint sich technisch nicht auszuschließen.
ChristianAllmann
Beiträge: 324
Registriert: Do Okt 23, 2014 2:59 pm

Re: Aufgeladene Zentraleinspritzer

Beitrag von ChristianAllmann »

Willst du mit Megasqiurt das Ganze aufbauen, dann wäre doch die Frage, ob du nicht gleich auf Mulitpoint umbauen kannst....

Oder gibt es hier äußere Gründe ... Historisch etc....

Denn bei der Seriensteuerung für Monopoint steckt mehr know-how drinnen als man auf den ersten Blick meint...

Nur mal so als Tipp....
Antworten