Datalog mit PDA?
Datalog mit PDA?
Hallo Leut's,
wer von euch nutzt einen PDA zum Datalog bzw. Kennfeld einstellen?
Ich habe mir sagen lassen dass man nicht unbedingt ein Laptop dafür benötigt und da ich damit ein Motorrad (RD350YPVS) abstimme käme mir das sehr entgegen. Das klobige Laptop ist doch beim Fahren eher störend ...
Wenn ja, welche Typen gehen da, was muß an Software drauf, welche Adapterkabel braucht man usw ....
Ciao
Martin
wer von euch nutzt einen PDA zum Datalog bzw. Kennfeld einstellen?
Ich habe mir sagen lassen dass man nicht unbedingt ein Laptop dafür benötigt und da ich damit ein Motorrad (RD350YPVS) abstimme käme mir das sehr entgegen. Das klobige Laptop ist doch beim Fahren eher störend ...
Wenn ja, welche Typen gehen da, was muß an Software drauf, welche Adapterkabel braucht man usw ....
Ciao
Martin
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
wär mir da nicht so sicher....Schelli hat geschrieben:Ich würde mal sagen, jeder standart PDA mit Serieller Schnittstelle und Win CE wird funktionieren.
die alten palm gehen....gibt ja ne extra sw dafür...
hier noch ein link mit welchen palms wo funktionieren
http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=17772
ps: ich habe keine erfahrung damit...
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
- Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Ich benutze ein Palm V musste jedoch das Betriebssystem auf 3.5 Updaten ansonsten funktioniert alles super vertausche ader 3 mit ader 2. ich habe für das Moped eine zweite Dogging-station.
Zum Loggen ist es ideal Du benötigst trotzdem ein Laptop um hinterher die Daten runterzuladen ( mit Megatune ) und auszuwerten mit Megalogviewer
Gruss Armin
Zum Loggen ist es ideal Du benötigst trotzdem ein Laptop um hinterher die Daten runterzuladen ( mit Megatune ) und auszuwerten mit Megalogviewer
Gruss Armin
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
ich hab n M500, der funzt auch super obwohl es heißt er hätte keinen "echten" seriellen anschluß mehr, aber mir scheint er kann das noch, neuere modelle sollen aber probleme damit haben.
@Armin: welches log programm nutzt du? ich hab MS-Logger das funzt super, allerdings bekomm ich die daten nicht im MT rein. und PalmLog macht schwierigkeiten, mal ist es "connected" dann plötzlich nicht, dann wieder, usw
@Armin: welches log programm nutzt du? ich hab MS-Logger das funzt super, allerdings bekomm ich die daten nicht im MT rein. und PalmLog macht schwierigkeiten, mal ist es "connected" dann plötzlich nicht, dann wieder, usw
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
- Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
- Kontaktdaten:
auf dem Palm läuft PALMLOG mit 41 datenbytes ( habe ich mal im MSEFI forum gelesen aber es sollten ja 39 sein
dann öffne ich MEGATUNE und starte den burst modus ....
schau mal hier gibt es ein paar infos http://www.gpskabel.de/info/cradlemode.htm
dann öffne ich MEGATUNE und starte den burst modus ....
schau mal hier gibt es ein paar infos http://www.gpskabel.de/info/cradlemode.htm
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
- porschekäfer
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Okt 26, 2006 1:32 pm
- Wohnort: Bühl
Palm Log mit MS2extra
Hi!
Ich habe auch einen Plam V und es funktioniert soweit. Ich habe es schon mit MS1extra und MS2 V2.3 getestet.
Jetzt schaffe ich es aber leider nicht das ganze mit MSs extra V 1.0.0 zum Laufen zu bringen
Ich habe auch schon im Palmforum nachgefragt, aber leider keine Lösung gefunden. Habt ihr noch eine Idee?
Grüße
Jürgen
Ich habe auch einen Plam V und es funktioniert soweit. Ich habe es schon mit MS1extra und MS2 V2.3 getestet.
Jetzt schaffe ich es aber leider nicht das ganze mit MSs extra V 1.0.0 zum Laufen zu bringen

Ich habe auch schon im Palmforum nachgefragt, aber leider keine Lösung gefunden. Habt ihr noch eine Idee?
Grüße
Jürgen
- porschekäfer
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Okt 26, 2006 1:32 pm
- Wohnort: Bühl
Es gibt schon ein Setup
Man kann in der Palm Log Setup die Anzahl der Bytes einstellen die übertragen werden. Außerdem kann man den Buchstaben angeben der die MS veranlasst Daten zu schicken (RTU). Außerdem gibt es noch ein Häckchen für MS2. Ich vermute dies stellt die Schnittstellengeschwindigkeit um. Da MS1 ja mit 9600 und MS2 mit 11200 läuft.
Code, RTU Char, Bytes
MS1 V3.0, A, 22
MSnS-E 021, R, 35
MSnS-E 024, R, 38
MSnS-E 029, R, 39
MS2 v2.3 to v2.8, a, 112
Dies kann man im ini.file finden. Bei MS2extra steht da "A" und 114. Das funktioniert leider nicht. Vielleicht wurde da etwas geändert ohne es in der .ini zu aktualisieren. Aber es ist doch komisch dass megatune funktioniert. Da muss man doch die selben Einstellungen kennen. Mit hyperterminal bekomme ich komischer weiße unterschiedlich viele Bytes zurück. Ich dachte ich kann die einfach abzählen.
Der Macher der Palm Logsoftware konnte auch nicht weiterhelfen, da er sich nicht mit MS2 beschäftigt und schon gar nicht mit MS2extra.
Ich habe bei der funktionierenden MS2 Version zum Spaß mal die Parameter geändert. Dann bricht die Verbindung ab. Dh. die Anzahl der Bytes muss stimmen. Die Reihenfolge ist erstmal egal, da der Palm die Daten nur speicht und an megatune weitergiebt. Natürlich funktioniert das Realtime Display auf dem Palm nicht richtig wenn die Bytes vertauscht wären.
Gruß
Jürgen
Code, RTU Char, Bytes
MS1 V3.0, A, 22
MSnS-E 021, R, 35
MSnS-E 024, R, 38
MSnS-E 029, R, 39
MS2 v2.3 to v2.8, a, 112
Dies kann man im ini.file finden. Bei MS2extra steht da "A" und 114. Das funktioniert leider nicht. Vielleicht wurde da etwas geändert ohne es in der .ini zu aktualisieren. Aber es ist doch komisch dass megatune funktioniert. Da muss man doch die selben Einstellungen kennen. Mit hyperterminal bekomme ich komischer weiße unterschiedlich viele Bytes zurück. Ich dachte ich kann die einfach abzählen.
Der Macher der Palm Logsoftware konnte auch nicht weiterhelfen, da er sich nicht mit MS2 beschäftigt und schon gar nicht mit MS2extra.
Ich habe bei der funktionierenden MS2 Version zum Spaß mal die Parameter geändert. Dann bricht die Verbindung ab. Dh. die Anzahl der Bytes muss stimmen. Die Reihenfolge ist erstmal egal, da der Palm die Daten nur speicht und an megatune weitergiebt. Natürlich funktioniert das Realtime Display auf dem Palm nicht richtig wenn die Bytes vertauscht wären.
Gruß
Jürgen
- porschekäfer
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Okt 26, 2006 1:32 pm
- Wohnort: Bühl
Ja!
Megatune ließt dann vom PDA die Daten wieder ein. Habe ich aber noch nicht probiert.
Burst- Mode im Palm bedeutet meiner Meinung nach nur, dass das Display nicht aktualisiert wird. Dadurch wird erreicht, dass eine höhere Loggingrate gefahren werden kann. Mit dem Display aktualisieren bekommt man nur 2-3 pro Sekunde. Im Burstmode sind es eben mehr.
Burstmode in megatune ist etwas anderes.
Anleitung:
UPLOADING THE DATALOG FROM PALM TO PC:---------------------
1) Use the standard Palm cradle or standard Palm serial hot-sync cable to connect the Palm to the PC. Note that you cannot use the exact same cable that connects the Palm to the MS, as the receive and transmit wires are swapped over, unless you have a null-modem adaptor on the cable and you remove it. Make sure on your PC that the Palm Hot-Sync Manager is turned off, otherwise it will block the serial port and prevent the upload.
2) Open up Megatune on the PC. MegaTune doesn't know your setup unless you open an .msq file for your vehicle prior to uploading the datalog. If an .msq isn't opened first, then the code default values are used, which can result in duty cycle and rpm values being incorrect.
3) In MegaTune, click on File/Datalogging/Burst mode and then save the file. The window will say "static" as MT is waiting for some serial data from the Palm. In PalmLog, go to the Files page, tick the box next to the log to be uploaded, and start the upload process by selecting 'Upload' from the drop-down menu. You'll then see activity in the Burst window of MegaTune, as it digests the data being sent over from the Palm. Once activity stops in MegaTune, click on the cancel button in the MegaTune window. Your datalog is now on the PC, formatted the same as if it were logged directly via MegaTune.
After you have uploaded the files from the Palm to the PC, you need to manually delete the log files from the Palm before you can log new fresh ones. If you don't delete them and start logging again, the new data will be added to the end of the existing old files.
If you are having problems connecting and you happen to use a serial port for uploading files to Megatune that is different to the one that MegaTune normally uses to connect to your MS, then edit the file called 'custom.ini' located in the Megasquirt/car1/mtCfg folder, and assign the proper serial port to Burst Mode. That section of the custom.ini file looks like this:
Code:
; Uncomment this section if you wish to change the defaults. The commPort
; used for burst mode is normally the same as used for MS, but if you have
; your Palm hooked to a different port, then change it here.
; Set initialDeltaT to the value at which the datalog was recorded. In
; MT, this would correspond to the Communications -> Settings -> Timer
; Interval value.
#unset ALTERNATE_BURST_MODE_SETTINGS
#if ALTERNATE_BURST_MODE_SETTINGS
[BurstMode]
commPort = 1
commRate = 115200
getCommand = "A"
initialDeltaT = 0.100 ; seconds
#endif
Also das große "A" wird stimmen. Denn mit hyperterminal bekomme ich ja eine Antwort bei "A".
Jetzt geht es noch um die Anzahl der Bytes. Oder es stimmt eben sonst noch etwas bei der Übertragung nicht
Megatune ließt dann vom PDA die Daten wieder ein. Habe ich aber noch nicht probiert.
Burst- Mode im Palm bedeutet meiner Meinung nach nur, dass das Display nicht aktualisiert wird. Dadurch wird erreicht, dass eine höhere Loggingrate gefahren werden kann. Mit dem Display aktualisieren bekommt man nur 2-3 pro Sekunde. Im Burstmode sind es eben mehr.
Burstmode in megatune ist etwas anderes.
Anleitung:
UPLOADING THE DATALOG FROM PALM TO PC:---------------------
1) Use the standard Palm cradle or standard Palm serial hot-sync cable to connect the Palm to the PC. Note that you cannot use the exact same cable that connects the Palm to the MS, as the receive and transmit wires are swapped over, unless you have a null-modem adaptor on the cable and you remove it. Make sure on your PC that the Palm Hot-Sync Manager is turned off, otherwise it will block the serial port and prevent the upload.
2) Open up Megatune on the PC. MegaTune doesn't know your setup unless you open an .msq file for your vehicle prior to uploading the datalog. If an .msq isn't opened first, then the code default values are used, which can result in duty cycle and rpm values being incorrect.
3) In MegaTune, click on File/Datalogging/Burst mode and then save the file. The window will say "static" as MT is waiting for some serial data from the Palm. In PalmLog, go to the Files page, tick the box next to the log to be uploaded, and start the upload process by selecting 'Upload' from the drop-down menu. You'll then see activity in the Burst window of MegaTune, as it digests the data being sent over from the Palm. Once activity stops in MegaTune, click on the cancel button in the MegaTune window. Your datalog is now on the PC, formatted the same as if it were logged directly via MegaTune.
After you have uploaded the files from the Palm to the PC, you need to manually delete the log files from the Palm before you can log new fresh ones. If you don't delete them and start logging again, the new data will be added to the end of the existing old files.
If you are having problems connecting and you happen to use a serial port for uploading files to Megatune that is different to the one that MegaTune normally uses to connect to your MS, then edit the file called 'custom.ini' located in the Megasquirt/car1/mtCfg folder, and assign the proper serial port to Burst Mode. That section of the custom.ini file looks like this:
Code:
; Uncomment this section if you wish to change the defaults. The commPort
; used for burst mode is normally the same as used for MS, but if you have
; your Palm hooked to a different port, then change it here.
; Set initialDeltaT to the value at which the datalog was recorded. In
; MT, this would correspond to the Communications -> Settings -> Timer
; Interval value.
#unset ALTERNATE_BURST_MODE_SETTINGS
#if ALTERNATE_BURST_MODE_SETTINGS
[BurstMode]
commPort = 1
commRate = 115200
getCommand = "A"
initialDeltaT = 0.100 ; seconds
#endif
Also das große "A" wird stimmen. Denn mit hyperterminal bekomme ich ja eine Antwort bei "A".
Jetzt geht es noch um die Anzahl der Bytes. Oder es stimmt eben sonst noch etwas bei der Übertragung nicht
- porschekäfer
- Beiträge: 317
- Registriert: Do Okt 26, 2006 1:32 pm
- Wohnort: Bühl
Sorry! Da habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.
Ich bekomme gar keine Verbindung. Palmlog zeigt an "Not Connect".
Wie gesagt mit MS1 und MS2 V2.3 funktioniert es. Die Übertragungsgeschwindigkeit müsst ja passen. Es kann nur etwas mit der Anzahl der Bytes zu tun haben. Ich will und kann ja nicht alle Möglichkeiten durchprobieren.
Wie könnte ich denn sehen was da aus der MS rauß kommt wenn ich ein "A" schicke. Hyperterminal müsste doch für diesen Zweck ausreichen.
Ich bekomme gar keine Verbindung. Palmlog zeigt an "Not Connect".
Wie gesagt mit MS1 und MS2 V2.3 funktioniert es. Die Übertragungsgeschwindigkeit müsst ja passen. Es kann nur etwas mit der Anzahl der Bytes zu tun haben. Ich will und kann ja nicht alle Möglichkeiten durchprobieren.
Wie könnte ich denn sehen was da aus der MS rauß kommt wenn ich ein "A" schicke. Hyperterminal müsste doch für diesen Zweck ausreichen.