UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Hallo alle miteinander,
kurze Frage:
Hab jetzt eine UMC 2 um meinen Mazda MX5 Turbo zu betreiben. Bin gerade am Kabelbaum. Kenne es von einigen Piggyback Geräten, dass man für Sensoren wie z.b. Wassertemperatur einen Pull up Widerstand braucht. Die UMC2 hat das integriert, oder? Also ich kann den Sensor direkt am richtigen Eingang anschließen, den anderen Pin des Sensors leg ich auf Masse. Wie groß ist dann der Bias im Steuergerät?
Und ich hab 2 Doppelfunkenspulen mit integriertem Zündtreiber. Die UMC2 hat aber auch Zündtreiber on board. Umgehe ich die Treiber der UMC dann irgendwie oder kann ich mit diesen Ausgängen auf die Treiber in der Serien-Zündspule?
Und eine letzte Frage:
Hab an der Auslassnockenwelle einen Drehwinkelgeber, der quasi das Drehzahl- und Nockenwellensignal liefert. Der nutzt 2 Hallsensoren.
Wie muss ich den anschließen? Mit Pull up Widerstand? Wo kommt der dann genau rein?
Kann ich mit dem Drehwinkelgeber sequentiell einspritzen? Denn dieser liefert mir einmal das Drehzahlsignal mit 2 Zähnen je Motorumdrehung und dann das Nockenwellensignal mit 2 Zähnen je Nockenwellenumdrehung (also ein Signal je Motorumdrehung). Damit ist der OT von Zyl. 1 ja noch nicht definiert, aber eines der beiden OT Signale ist länger als das andere. Geht das damit? Oder müsste ich von dem Nockenwellensignal einen Zahn entfernen, dass ich wirklich nur noch ein Signal je Nockenwellenumdrehung bekomme?
Zum besseren Verständis: http://www.rivercityroad.com/garage/cas.htm (ich hab das Modell mit Hall Sensoren Bj.95)
Würde gerne voll sequentiell einspritzen und später auch mal zünden. wenn es geht eben anfangs aber den Drehwinkelgeber verwenden, so dass ich immer noch das originale Steuergerät betreiben kann.
Später gibt es die Überlegung auf Hall sensor an Nockenwelle für OT und VR Sensor auf Zahnscheibe (36-2) auf Kurbelwelle zu gehen.
Danke schonmal für die Antwort!
mfg Tim
kurze Frage:
Hab jetzt eine UMC 2 um meinen Mazda MX5 Turbo zu betreiben. Bin gerade am Kabelbaum. Kenne es von einigen Piggyback Geräten, dass man für Sensoren wie z.b. Wassertemperatur einen Pull up Widerstand braucht. Die UMC2 hat das integriert, oder? Also ich kann den Sensor direkt am richtigen Eingang anschließen, den anderen Pin des Sensors leg ich auf Masse. Wie groß ist dann der Bias im Steuergerät?
Und ich hab 2 Doppelfunkenspulen mit integriertem Zündtreiber. Die UMC2 hat aber auch Zündtreiber on board. Umgehe ich die Treiber der UMC dann irgendwie oder kann ich mit diesen Ausgängen auf die Treiber in der Serien-Zündspule?
Und eine letzte Frage:
Hab an der Auslassnockenwelle einen Drehwinkelgeber, der quasi das Drehzahl- und Nockenwellensignal liefert. Der nutzt 2 Hallsensoren.
Wie muss ich den anschließen? Mit Pull up Widerstand? Wo kommt der dann genau rein?
Kann ich mit dem Drehwinkelgeber sequentiell einspritzen? Denn dieser liefert mir einmal das Drehzahlsignal mit 2 Zähnen je Motorumdrehung und dann das Nockenwellensignal mit 2 Zähnen je Nockenwellenumdrehung (also ein Signal je Motorumdrehung). Damit ist der OT von Zyl. 1 ja noch nicht definiert, aber eines der beiden OT Signale ist länger als das andere. Geht das damit? Oder müsste ich von dem Nockenwellensignal einen Zahn entfernen, dass ich wirklich nur noch ein Signal je Nockenwellenumdrehung bekomme?
Zum besseren Verständis: http://www.rivercityroad.com/garage/cas.htm (ich hab das Modell mit Hall Sensoren Bj.95)
Würde gerne voll sequentiell einspritzen und später auch mal zünden. wenn es geht eben anfangs aber den Drehwinkelgeber verwenden, so dass ich immer noch das originale Steuergerät betreiben kann.
Später gibt es die Überlegung auf Hall sensor an Nockenwelle für OT und VR Sensor auf Zahnscheibe (36-2) auf Kurbelwelle zu gehen.
Danke schonmal für die Antwort!
mfg Tim
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Keiner eine Idee?
Oder zu einem Teil der Fragen?
Oder zu einem Teil der Fragen?
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Du kannst mit Pin 18 und Pin 19 direkt auf die Zuendspule gehen. Musst dir dann noch was fuer den Tacho-Output einfallen lassen. Habe das bei mir bis jetzt noch nicht hinbekommen. Ein anderer ausm Forum allerdings schon.
Beim NW-Sensor auf der rechten Seite bin ich mir nicht sicher wie das funzt. Habe den auf der linken Seite. Technisch sollen die ja gleich sein aber in deinem Link geben die ja unterschiedlich lange Signale aus.
Ich hab meinen ueber nen Pull-Up (1k Ohm auf 5V) an Pin 4.
Fuer die anderen Sensoren benoetigst du keine Pull-Ups

Beim NW-Sensor auf der rechten Seite bin ich mir nicht sicher wie das funzt. Habe den auf der linken Seite. Technisch sollen die ja gleich sein aber in deinem Link geben die ja unterschiedlich lange Signale aus.
Ich hab meinen ueber nen Pull-Up (1k Ohm auf 5V) an Pin 4.
Fuer die anderen Sensoren benoetigst du keine Pull-Ups
Mazda Miata 1.9l EFR6758 Turbo mit MS3X
Tunerstudio v3.1.02
Firmware 1.5.1
Tunerstudio v3.1.02
Firmware 1.5.1
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Bei Ignition Settings auf Going Low (Normal) stellen, dann kannst du beide Treiber drinlassen.suzuki90 hat geschrieben:
Und ich hab 2 Doppelfunkenspulen mit integriertem Zündtreiber. Die UMC2 hat aber auch Zündtreiber on board. Umgehe ich die Treiber der UMC dann irgendwie oder kann ich mit diesen Ausgängen auf die Treiber in der Serien-Zündspule?
Gruß Christian
Kadett C Coupe 2.5L V6 Turbo S200SX MS2 3.3.2
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
Calibra 3L V6 Turbo S300SX
Z18XE1 3.3.2 , E-Gas
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Danke Jungs.
@M2Tim: Hängt der Drehzahlmesser nicht mit an den Spulen? Der sollte je ein Signal bekommen wenn die zünden, damit müsste auch der Drehzahlmesser mit der UMC2 gehen, oder?
Den Pull up dann quasi zusätzlich zum Anschluss des Sensors an den Pin mit ran und an den 5 V Anschluss, oder?
@M2Tim: Hängt der Drehzahlmesser nicht mit an den Spulen? Der sollte je ein Signal bekommen wenn die zünden, damit müsste auch der Drehzahlmesser mit der UMC2 gehen, oder?
Den Pull up dann quasi zusätzlich zum Anschluss des Sensors an den Pin mit ran und an den 5 V Anschluss, oder?
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Jup.
Nein der Drehzahlmesser hängt nicht direkt an den Zündspulen. Der geht auf den Igniter den ich ja übergangen habe.
Frank hatte jetzt noch die Idee einfach den DZM auf die Masse der Spulen zu legen.
Tobias hat das alles etwas anders gelöst. Der hat nen anderen Pin an der UMC genutzt und noch einen pullup in die Schaltung gelegt.
Werde beides mal ausprobieren.
Nein der Drehzahlmesser hängt nicht direkt an den Zündspulen. Der geht auf den Igniter den ich ja übergangen habe.
Frank hatte jetzt noch die Idee einfach den DZM auf die Masse der Spulen zu legen.
Tobias hat das alles etwas anders gelöst. Der hat nen anderen Pin an der UMC genutzt und noch einen pullup in die Schaltung gelegt.
Werde beides mal ausprobieren.
Mazda Miata 1.9l EFR6758 Turbo mit MS3X
Tunerstudio v3.1.02
Firmware 1.5.1
Tunerstudio v3.1.02
Firmware 1.5.1
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
...achso ... hehe ... ich war gemeint....
Also ich hab den Drehzahlmesser am Pin25.
Da das originale Zündmodul bei mir auch nicht mehr vorhanden ist, hatte ich das entsprechende UMC Kabel direkt auf das Gelb-Blaue MX5 Kabel gelegt.
Den Pullup hab ich dann einfach in die Diagnose Box gesteckt, weil da sowohl das Gelb-Blaue als auch 12Volt zur Verfügung standen.
(alle Angaben ohne Gewähr) (is schon ne Weile her)
Einfach in die DiagBox stecken ist natürlich nicht gerade eine meisterhafte Lösung.
Die Zeit zum verkabeln (einlöten) sollte man sich schon nehmen.
Zur Direkt-an-der-Zündspule-Methode:
Das geht, hat aber den Nachteil das der Drehzahlmesser nur dann funktioniert wenn auch die Zündspulen arbeiten.
Ich nutze z.B. die Zündspulen-Abschalt-Funktion im Schubbetrieb.
Was in dem Falle zur Folge hätte das die Drehzahlmessernadel da immer auf Null fallen würde.
Nutzt man die Tacho Out Funktion der MS läuft der Drehzahlmesser immer.
Also ich hab den Drehzahlmesser am Pin25.
Da das originale Zündmodul bei mir auch nicht mehr vorhanden ist, hatte ich das entsprechende UMC Kabel direkt auf das Gelb-Blaue MX5 Kabel gelegt.
Den Pullup hab ich dann einfach in die Diagnose Box gesteckt, weil da sowohl das Gelb-Blaue als auch 12Volt zur Verfügung standen.
(alle Angaben ohne Gewähr) (is schon ne Weile her)
Einfach in die DiagBox stecken ist natürlich nicht gerade eine meisterhafte Lösung.
Die Zeit zum verkabeln (einlöten) sollte man sich schon nehmen.

Zur Direkt-an-der-Zündspule-Methode:
Das geht, hat aber den Nachteil das der Drehzahlmesser nur dann funktioniert wenn auch die Zündspulen arbeiten.
Ich nutze z.B. die Zündspulen-Abschalt-Funktion im Schubbetrieb.
Was in dem Falle zur Folge hätte das die Drehzahlmessernadel da immer auf Null fallen würde.
Nutzt man die Tacho Out Funktion der MS läuft der Drehzahlmesser immer.
..squirt..squirt..
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Achso...
Na dann ist das klar.
Allerdings hab ich ja den 1.8er. Da ist das mit den Zündspulen etwas anders, der hat Treiber da direkt integriert...
Aber gut zu wissen wie ihr das so gemacht habt. Ich werde probieren und dann berichten.
Mal sehen, vielleicht ist es nächste Woche schon so weit!
Na dann ist das klar.
Allerdings hab ich ja den 1.8er. Da ist das mit den Zündspulen etwas anders, der hat Treiber da direkt integriert...
Aber gut zu wissen wie ihr das so gemacht habt. Ich werde probieren und dann berichten.
Mal sehen, vielleicht ist es nächste Woche schon so weit!
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Jetzt hab ich doch mal noch eine Frage:
Läuft das Drosselklappenpoti beim MX5 mit 5 oder mit 12 V?
Aber für den Betrieb an der UMC2 ist das ja eh egal, oder? Da schließe ich den Poti Augang einfach an den zugehörigen Pin und dann sollte das laufen, oder?
Weil das Poti hat 4 Kontakte, 1 ist Masse und die anderen müssten Stellung, Leerlauf- und Volllastschalter sein, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Oder ist eines Spannungsversorgung, (5 oder 12 V?), eines Masse, eines Poti und eines Leerlaufschalter für Schubabschaltung? wenn ja welcher ist für welches am 1.8er NA? Ich brauch ja aber nur das Poti für die Stellung... Da gibt dann die UMC2 die Spannung passend vor, oder? Oder muss ich da auch die 5 V an einem Pin vorgeben, geh dann mit dem Potiausgang bei TPS rein und muss zusätzlich noch Masse am Poti anschließen? Blick das noch nicht zu 100 % beim MX5...
Läuft das Drosselklappenpoti beim MX5 mit 5 oder mit 12 V?
Aber für den Betrieb an der UMC2 ist das ja eh egal, oder? Da schließe ich den Poti Augang einfach an den zugehörigen Pin und dann sollte das laufen, oder?
Weil das Poti hat 4 Kontakte, 1 ist Masse und die anderen müssten Stellung, Leerlauf- und Volllastschalter sein, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Oder ist eines Spannungsversorgung, (5 oder 12 V?), eines Masse, eines Poti und eines Leerlaufschalter für Schubabschaltung? wenn ja welcher ist für welches am 1.8er NA? Ich brauch ja aber nur das Poti für die Stellung... Da gibt dann die UMC2 die Spannung passend vor, oder? Oder muss ich da auch die 5 V an einem Pin vorgeben, geh dann mit dem Potiausgang bei TPS rein und muss zusätzlich noch Masse am Poti anschließen? Blick das noch nicht zu 100 % beim MX5...
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
-
- Beiträge: 565
- Registriert: Sa Nov 05, 2011 10:39 am
- Wohnort: Dessau
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
Ich nehm pin 13 für dzm.
Ich fahr zündung und düsen 1+4 und 2+3 und motor läuft besser wie serie.
Leistung besser wie serie mit einzelabstimmung usw.
Nur positiv
Ich fahr zündung und düsen 1+4 und 2+3 und motor läuft besser wie serie.
Leistung besser wie serie mit einzelabstimmung usw.
Nur positiv

2L 16v gt30@ 503ps
C22let umc2 gt35 4motion
C22let umc2 gt35 4motion
Re: UMC 2 Sensoren / Zündspule / Drehwinkelgeber
suzuki90 hat geschrieben:Weil das Poti hat 4 Kontakte, 1 ist Masse und die anderen müssten Stellung, Leerlauf- und Volllastschalter sein...
Hab grad mal geschaut...
Die Kabelfarben am Poti müssten folgende sein:
- Rot - Leer- oder Volllastschalter - ohne Bedeutung für die MS
- Schwarz / Blau - Sensor Masse
- Hellgrün / Weiß - 5V Referenzspannung
- Rot / Schwarz - TPS Signal
- Dateianhänge
-
- 1995_Miata System Wiring Diagrams.pdf
- (681.76 KiB) 362-mal heruntergeladen
..squirt..squirt..